Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860.

Bild:
<< vorherige Seite

tungsvoll genug, allein an geistiger Vollständigkeit, an viel-1. Abschnitt.
seitiger Begründung des Herganges sind die Florentiner
allen unendlich überlegen. Adelsherrschaft, Tyrannis, Kämpfe
des Mittelstandes mit dem Proletariat, volle, halbe und
Scheindemocratie, Primat eines Hauses, Theokratie (mit
Savonarola), bis auf jene Mischformen, welche das me-
diceische Gewaltfürstenthum vorbereiteten, Alles wird so
beschrieben, daß die innersten Beweggründe der Betheiligten
dem Lichte bloß liegen 1). Endlich faßt Macchiavelli inDie Geschicht-
schreiber.

seinen florentinischen Geschichten (bis 1492) seine Vater-
stadt vollkommen als ein lebendiges Wesen und ihren Ent-
wicklungsgang als einen individuell naturgemäßen auf; der
erste unter den Modernen, der dieses so vermocht hat. Es
liegt außer unserm Bereich, zu untersuchen ob und in
welchen Punkten Macchiavell willkürlich verfahren sein mag,
wie er im Leben des Castruccio Castracane -- einem von
ihm eigenmächtig colorirten Tyrannentypus -- notorischer
Weise gethan hat. Es könnte in den Storie fiorentine
gegen jede Zeile irgend etwas einzuwenden sein und ihr
hoher, ja einziger Werth im Ganzen bliebe dennoch beste-
hen. Und seine Zeitgenossen und Fortsetzer: Jacopo Pitti,
Guicciardini, Segni, Varchi, Vettori, welch ein Kranz von
erlauchten Namen! Und welche Geschichte ist es, die diese
Meister schildern! Die letzten Jahrzehnde der florentinischen
Republik, ein unvergeßlich großes Schauspiel, sind uns hier
vollständig überliefert. In dieser massenhaften Tradition
über den Untergang des höchsten, eigenthümlichsten Lebens
der damaligen Welt mag der Eine nichts erkennen als
eine Sammlung von Curiositäten ersten Ranges, der Andere
mit teuflischer Freude den Bankerott des Edeln und Er-

1) Was Cosimo (1433--1465) und seinen Enkel Lorenzo magnifico
(st. 1492) betrifft, so verzichtet der Verfasser auf jedes Urtheil über
die innere Politik derselben. Eine anklagende Stimme von Gewicht
(Gino Capponi) s. im Archiv. stor. I, p. 315, s.
6*

tungsvoll genug, allein an geiſtiger Vollſtändigkeit, an viel-1. Abſchnitt.
ſeitiger Begründung des Herganges ſind die Florentiner
allen unendlich überlegen. Adelsherrſchaft, Tyrannis, Kämpfe
des Mittelſtandes mit dem Proletariat, volle, halbe und
Scheindemocratie, Primat eines Hauſes, Theokratie (mit
Savonarola), bis auf jene Miſchformen, welche das me-
diceiſche Gewaltfürſtenthum vorbereiteten, Alles wird ſo
beſchrieben, daß die innerſten Beweggründe der Betheiligten
dem Lichte bloß liegen 1). Endlich faßt Macchiavelli inDie Geſchicht-
ſchreiber.

ſeinen florentiniſchen Geſchichten (bis 1492) ſeine Vater-
ſtadt vollkommen als ein lebendiges Weſen und ihren Ent-
wicklungsgang als einen individuell naturgemäßen auf; der
erſte unter den Modernen, der dieſes ſo vermocht hat. Es
liegt außer unſerm Bereich, zu unterſuchen ob und in
welchen Punkten Macchiavell willkürlich verfahren ſein mag,
wie er im Leben des Caſtruccio Caſtracane — einem von
ihm eigenmächtig colorirten Tyrannentypus — notoriſcher
Weiſe gethan hat. Es könnte in den Storie fiorentine
gegen jede Zeile irgend etwas einzuwenden ſein und ihr
hoher, ja einziger Werth im Ganzen bliebe dennoch beſte-
hen. Und ſeine Zeitgenoſſen und Fortſetzer: Jacopo Pitti,
Guicciardini, Segni, Varchi, Vettori, welch ein Kranz von
erlauchten Namen! Und welche Geſchichte iſt es, die dieſe
Meiſter ſchildern! Die letzten Jahrzehnde der florentiniſchen
Republik, ein unvergeßlich großes Schauſpiel, ſind uns hier
vollſtändig überliefert. In dieſer maſſenhaften Tradition
über den Untergang des höchſten, eigenthümlichſten Lebens
der damaligen Welt mag der Eine nichts erkennen als
eine Sammlung von Curioſitäten erſten Ranges, der Andere
mit teufliſcher Freude den Bankerott des Edeln und Er-

1) Was Coſimo (1433—1465) und ſeinen Enkel Lorenzo magnifico
(ſt. 1492) betrifft, ſo verzichtet der Verfaſſer auf jedes Urtheil über
die innere Politik derſelben. Eine anklagende Stimme von Gewicht
(Gino Capponi) ſ. im Archiv. stor. I, p. 315, s.
6*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0093" n="83"/>
tungsvoll genug, allein an gei&#x017F;tiger Voll&#x017F;tändigkeit, an viel-<note place="right"><hi rendition="#b"><hi rendition="#u">1. Ab&#x017F;chnitt.</hi></hi></note><lb/>
&#x017F;eitiger Begründung des Herganges &#x017F;ind die Florentiner<lb/>
allen unendlich überlegen. Adelsherr&#x017F;chaft, Tyrannis, Kämpfe<lb/>
des Mittel&#x017F;tandes mit dem Proletariat, volle, halbe und<lb/>
Scheindemocratie, Primat eines Hau&#x017F;es, Theokratie (mit<lb/>
Savonarola), bis auf jene Mi&#x017F;chformen, welche das me-<lb/>
dicei&#x017F;che Gewaltfür&#x017F;tenthum vorbereiteten, Alles wird &#x017F;o<lb/>
be&#x017F;chrieben, daß die inner&#x017F;ten Beweggründe der Betheiligten<lb/>
dem Lichte bloß liegen <note place="foot" n="1)">Was Co&#x017F;imo (1433&#x2014;1465) und &#x017F;einen Enkel Lorenzo magnifico<lb/>
(&#x017F;t. 1492) betrifft, &#x017F;o verzichtet der Verfa&#x017F;&#x017F;er auf jedes Urtheil über<lb/>
die innere Politik der&#x017F;elben. Eine anklagende Stimme von Gewicht<lb/>
(Gino Capponi) &#x017F;. im <hi rendition="#aq">Archiv. stor. I, p. 315, s.</hi></note>. Endlich faßt Macchiavelli in<note place="right">Die Ge&#x017F;chicht-<lb/>
&#x017F;chreiber.</note><lb/>
&#x017F;einen florentini&#x017F;chen Ge&#x017F;chichten (bis 1492) &#x017F;eine Vater-<lb/>
&#x017F;tadt vollkommen als ein lebendiges We&#x017F;en und ihren Ent-<lb/>
wicklungsgang als einen individuell naturgemäßen auf; der<lb/>
er&#x017F;te unter den Modernen, der die&#x017F;es &#x017F;o vermocht hat. Es<lb/>
liegt außer un&#x017F;erm Bereich, zu unter&#x017F;uchen ob und in<lb/>
welchen Punkten Macchiavell willkürlich verfahren &#x017F;ein mag,<lb/>
wie er im Leben des Ca&#x017F;truccio Ca&#x017F;tracane &#x2014; einem von<lb/>
ihm eigenmächtig colorirten Tyrannentypus &#x2014; notori&#x017F;cher<lb/>
Wei&#x017F;e gethan hat. Es könnte in den Storie fiorentine<lb/>
gegen jede Zeile irgend etwas einzuwenden &#x017F;ein und ihr<lb/>
hoher, ja einziger Werth im Ganzen bliebe dennoch be&#x017F;te-<lb/>
hen. Und &#x017F;eine Zeitgeno&#x017F;&#x017F;en und Fort&#x017F;etzer: Jacopo Pitti,<lb/>
Guicciardini, Segni, Varchi, Vettori, welch ein Kranz von<lb/>
erlauchten Namen! Und welche Ge&#x017F;chichte i&#x017F;t es, die die&#x017F;e<lb/>
Mei&#x017F;ter &#x017F;childern! Die letzten Jahrzehnde der florentini&#x017F;chen<lb/>
Republik, ein unvergeßlich großes Schau&#x017F;piel, &#x017F;ind uns hier<lb/>
voll&#x017F;tändig überliefert. In die&#x017F;er ma&#x017F;&#x017F;enhaften Tradition<lb/>
über den Untergang des höch&#x017F;ten, eigenthümlich&#x017F;ten Lebens<lb/>
der damaligen Welt mag der Eine nichts erkennen als<lb/>
eine Sammlung von Curio&#x017F;itäten er&#x017F;ten Ranges, der Andere<lb/>
mit teufli&#x017F;cher Freude den Bankerott des Edeln und Er-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">6*</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[83/0093] tungsvoll genug, allein an geiſtiger Vollſtändigkeit, an viel- ſeitiger Begründung des Herganges ſind die Florentiner allen unendlich überlegen. Adelsherrſchaft, Tyrannis, Kämpfe des Mittelſtandes mit dem Proletariat, volle, halbe und Scheindemocratie, Primat eines Hauſes, Theokratie (mit Savonarola), bis auf jene Miſchformen, welche das me- diceiſche Gewaltfürſtenthum vorbereiteten, Alles wird ſo beſchrieben, daß die innerſten Beweggründe der Betheiligten dem Lichte bloß liegen 1). Endlich faßt Macchiavelli in ſeinen florentiniſchen Geſchichten (bis 1492) ſeine Vater- ſtadt vollkommen als ein lebendiges Weſen und ihren Ent- wicklungsgang als einen individuell naturgemäßen auf; der erſte unter den Modernen, der dieſes ſo vermocht hat. Es liegt außer unſerm Bereich, zu unterſuchen ob und in welchen Punkten Macchiavell willkürlich verfahren ſein mag, wie er im Leben des Caſtruccio Caſtracane — einem von ihm eigenmächtig colorirten Tyrannentypus — notoriſcher Weiſe gethan hat. Es könnte in den Storie fiorentine gegen jede Zeile irgend etwas einzuwenden ſein und ihr hoher, ja einziger Werth im Ganzen bliebe dennoch beſte- hen. Und ſeine Zeitgenoſſen und Fortſetzer: Jacopo Pitti, Guicciardini, Segni, Varchi, Vettori, welch ein Kranz von erlauchten Namen! Und welche Geſchichte iſt es, die dieſe Meiſter ſchildern! Die letzten Jahrzehnde der florentiniſchen Republik, ein unvergeßlich großes Schauſpiel, ſind uns hier vollſtändig überliefert. In dieſer maſſenhaften Tradition über den Untergang des höchſten, eigenthümlichſten Lebens der damaligen Welt mag der Eine nichts erkennen als eine Sammlung von Curioſitäten erſten Ranges, der Andere mit teufliſcher Freude den Bankerott des Edeln und Er- 1. Abſchnitt. Die Geſchicht- ſchreiber. 1) Was Coſimo (1433—1465) und ſeinen Enkel Lorenzo magnifico (ſt. 1492) betrifft, ſo verzichtet der Verfaſſer auf jedes Urtheil über die innere Politik derſelben. Eine anklagende Stimme von Gewicht (Gino Capponi) ſ. im Archiv. stor. I, p. 315, s. 6*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860/93
Zitationshilfe: Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860, S. 83. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860/93>, abgerufen am 19.04.2024.