Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860.

Bild:
<< vorherige Seite

durch ein vielstimmiges Summen verrathen, wo in den1. Abschnitt.
Portiken 1) ringsum und in denen der anstoßenden Gassen
die Wechsler und die Hunderte von Goldschmieden sitzen,
über ihren Häuptern Läden und Magazine ohne Ende;
jenseits von der Brücke beschreibt er den großen Fondaco
der Deutschen, in dessen Hallen ihre Waaren und ihre Leute
wohnen, und vor welchem stets Schiff an Schiff im Canal
liegt; von da weiter aufwärts die Wein- und Oelflotte und
parallel damit am Strande, wo es von Facchinen wimmelt,
die Gewölbe der Händler; dann vom Rialto bis auf den
Marcusplatz die Parfümeriebuden und Wirthshäuser. So
geleitet er den Leser von Quartier zu Quartier bis hinaus
zu den beiden Lazarethen, welche mit zu den Instituten
hoher Zweckmäßigkeit gehörten, die man nur hier so aus-
gebildet vorfand. Fürsorge für die Leute war überhaupt
ein Kennzeichen der Venezianer, im Frieden wie im Kriege,
wo ihre Verpflegung der Verwundeten, selbst der feindlichen,
für Andere ein Gegenstand des Erstaunens war. 2) Was
irgend öffentliche Anstalt hieß, konnte in Venedig sein
Muster finden; auch das Pensionswesen wurde systematisch
gehandhabt, sogar in Betreff der Hinterlassenen. Reichthum,
politische Sicherheit und Weltkenntniß hatten hier das Nach-
denken über solche Dinge gereift. Diese schlanken, blondenDie
Einwohner.

Leute mit dem leisen, bedächtigen Schritt und der beson-
nenen Rede, unterschieden sich in Tracht und Auftreten nur
wenig von einander; den Putz, besonders Perlen, hingen
sie ihren Frauen und Mädchen an. Damals war das all-
gemeine Gedeihen, trotz großer Verluste durch die Türken,

1) Diese ganze Gegend wurde dann durch die Neubauten des beginnen-
den XVI. Jahrh. verändert.
2) Benedictus: Carol. VIII, bei Eccard, scriptores, II, Col. 1597.
1601. 1621. -- Im Chron. Venetum, Murat. XXIV, Col. 26.
sind die politischen Tugenden der Venezianer aufgezählt: bonta,
innocenza, zelo di carita, pieta, misericordia.

durch ein vielſtimmiges Summen verrathen, wo in den1. Abſchnitt.
Portiken 1) ringsum und in denen der anſtoßenden Gaſſen
die Wechsler und die Hunderte von Goldſchmieden ſitzen,
über ihren Häuptern Läden und Magazine ohne Ende;
jenſeits von der Brücke beſchreibt er den großen Fondaco
der Deutſchen, in deſſen Hallen ihre Waaren und ihre Leute
wohnen, und vor welchem ſtets Schiff an Schiff im Canal
liegt; von da weiter aufwärts die Wein- und Oelflotte und
parallel damit am Strande, wo es von Facchinen wimmelt,
die Gewölbe der Händler; dann vom Rialto bis auf den
Marcusplatz die Parfümeriebuden und Wirthshäuſer. So
geleitet er den Leſer von Quartier zu Quartier bis hinaus
zu den beiden Lazarethen, welche mit zu den Inſtituten
hoher Zweckmäßigkeit gehörten, die man nur hier ſo aus-
gebildet vorfand. Fürſorge für die Leute war überhaupt
ein Kennzeichen der Venezianer, im Frieden wie im Kriege,
wo ihre Verpflegung der Verwundeten, ſelbſt der feindlichen,
für Andere ein Gegenſtand des Erſtaunens war. 2) Was
irgend öffentliche Anſtalt hieß, konnte in Venedig ſein
Muſter finden; auch das Penſionsweſen wurde ſyſtematiſch
gehandhabt, ſogar in Betreff der Hinterlaſſenen. Reichthum,
politiſche Sicherheit und Weltkenntniß hatten hier das Nach-
denken über ſolche Dinge gereift. Dieſe ſchlanken, blondenDie
Einwohner.

Leute mit dem leiſen, bedächtigen Schritt und der beſon-
nenen Rede, unterſchieden ſich in Tracht und Auftreten nur
wenig von einander; den Putz, beſonders Perlen, hingen
ſie ihren Frauen und Mädchen an. Damals war das all-
gemeine Gedeihen, trotz großer Verluſte durch die Türken,

1) Dieſe ganze Gegend wurde dann durch die Neubauten des beginnen-
den XVI. Jahrh. verändert.
2) Benedictus: Carol. VIII, bei Eccard, scriptores, II, Col. 1597.
1601. 1621. — Im Chron. Venetum, Murat. XXIV, Col. 26.
ſind die politiſchen Tugenden der Venezianer aufgezählt: bontà,
innocenza, zelo di carità, pietà, misericordia.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0073" n="63"/>
durch ein viel&#x017F;timmiges Summen verrathen, wo in den<note place="right"><hi rendition="#b"><hi rendition="#u">1. Ab&#x017F;chnitt.</hi></hi></note><lb/>
Portiken <note place="foot" n="1)">Die&#x017F;e ganze Gegend wurde dann durch die Neubauten des beginnen-<lb/>
den <hi rendition="#aq">XVI.</hi> Jahrh. verändert.</note> ringsum und in denen der an&#x017F;toßenden Ga&#x017F;&#x017F;en<lb/>
die Wechsler und die Hunderte von Gold&#x017F;chmieden &#x017F;itzen,<lb/>
über ihren Häuptern Läden und Magazine ohne Ende;<lb/>
jen&#x017F;eits von der Brücke be&#x017F;chreibt er den großen Fondaco<lb/>
der Deut&#x017F;chen, in de&#x017F;&#x017F;en Hallen ihre Waaren und ihre Leute<lb/>
wohnen, und vor welchem &#x017F;tets Schiff an Schiff im Canal<lb/>
liegt; von da weiter aufwärts die Wein- und Oelflotte und<lb/>
parallel damit am Strande, wo es von Facchinen wimmelt,<lb/>
die Gewölbe der Händler; dann vom Rialto bis auf den<lb/>
Marcusplatz die Parfümeriebuden und Wirthshäu&#x017F;er. So<lb/>
geleitet er den Le&#x017F;er von Quartier zu Quartier bis hinaus<lb/>
zu den beiden Lazarethen, welche mit zu den In&#x017F;tituten<lb/>
hoher Zweckmäßigkeit gehörten, die man nur hier &#x017F;o aus-<lb/>
gebildet vorfand. Für&#x017F;orge für die Leute war überhaupt<lb/>
ein Kennzeichen der Venezianer, im Frieden wie im Kriege,<lb/>
wo ihre Verpflegung der Verwundeten, &#x017F;elb&#x017F;t der feindlichen,<lb/>
für Andere ein Gegen&#x017F;tand des Er&#x017F;taunens war. <note place="foot" n="2)">Benedictus: Carol. <hi rendition="#aq">VIII,</hi> bei <hi rendition="#aq">Eccard, scriptores, II, Col.</hi> 1597.<lb/>
1601. 1621. &#x2014; Im <hi rendition="#aq">Chron. Venetum, Murat. XXIV, Col.</hi> 26.<lb/>
&#x017F;ind die politi&#x017F;chen Tugenden der Venezianer aufgezählt: <hi rendition="#aq">bontà,<lb/>
innocenza, zelo di carità, pietà, misericordia.</hi></note> Was<lb/>
irgend öffentliche An&#x017F;talt hieß, konnte in Venedig &#x017F;ein<lb/>
Mu&#x017F;ter finden; auch das Pen&#x017F;ionswe&#x017F;en wurde &#x017F;y&#x017F;temati&#x017F;ch<lb/>
gehandhabt, &#x017F;ogar in Betreff der Hinterla&#x017F;&#x017F;enen. Reichthum,<lb/>
politi&#x017F;che Sicherheit und Weltkenntniß hatten hier das Nach-<lb/>
denken über &#x017F;olche Dinge gereift. Die&#x017F;e &#x017F;chlanken, blonden<note place="right">Die<lb/>
Einwohner.</note><lb/>
Leute mit dem lei&#x017F;en, bedächtigen Schritt und der be&#x017F;on-<lb/>
nenen Rede, unter&#x017F;chieden &#x017F;ich in Tracht und Auftreten nur<lb/>
wenig von einander; den Putz, be&#x017F;onders Perlen, hingen<lb/>
&#x017F;ie ihren Frauen und Mädchen an. Damals war das all-<lb/>
gemeine Gedeihen, trotz großer Verlu&#x017F;te durch die Türken,<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[63/0073] durch ein vielſtimmiges Summen verrathen, wo in den Portiken 1) ringsum und in denen der anſtoßenden Gaſſen die Wechsler und die Hunderte von Goldſchmieden ſitzen, über ihren Häuptern Läden und Magazine ohne Ende; jenſeits von der Brücke beſchreibt er den großen Fondaco der Deutſchen, in deſſen Hallen ihre Waaren und ihre Leute wohnen, und vor welchem ſtets Schiff an Schiff im Canal liegt; von da weiter aufwärts die Wein- und Oelflotte und parallel damit am Strande, wo es von Facchinen wimmelt, die Gewölbe der Händler; dann vom Rialto bis auf den Marcusplatz die Parfümeriebuden und Wirthshäuſer. So geleitet er den Leſer von Quartier zu Quartier bis hinaus zu den beiden Lazarethen, welche mit zu den Inſtituten hoher Zweckmäßigkeit gehörten, die man nur hier ſo aus- gebildet vorfand. Fürſorge für die Leute war überhaupt ein Kennzeichen der Venezianer, im Frieden wie im Kriege, wo ihre Verpflegung der Verwundeten, ſelbſt der feindlichen, für Andere ein Gegenſtand des Erſtaunens war. 2) Was irgend öffentliche Anſtalt hieß, konnte in Venedig ſein Muſter finden; auch das Penſionsweſen wurde ſyſtematiſch gehandhabt, ſogar in Betreff der Hinterlaſſenen. Reichthum, politiſche Sicherheit und Weltkenntniß hatten hier das Nach- denken über ſolche Dinge gereift. Dieſe ſchlanken, blonden Leute mit dem leiſen, bedächtigen Schritt und der beſon- nenen Rede, unterſchieden ſich in Tracht und Auftreten nur wenig von einander; den Putz, beſonders Perlen, hingen ſie ihren Frauen und Mädchen an. Damals war das all- gemeine Gedeihen, trotz großer Verluſte durch die Türken, 1. Abſchnitt. Die Einwohner. 1) Dieſe ganze Gegend wurde dann durch die Neubauten des beginnen- den XVI. Jahrh. verändert. 2) Benedictus: Carol. VIII, bei Eccard, scriptores, II, Col. 1597. 1601. 1621. — Im Chron. Venetum, Murat. XXIV, Col. 26. ſind die politiſchen Tugenden der Venezianer aufgezählt: bontà, innocenza, zelo di carità, pietà, misericordia.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860/73
Zitationshilfe: Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860, S. 63. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860/73>, abgerufen am 25.11.2024.