Vespasiano fiorentino, außer der hier benützten Ausgabe von Mai, im X. Bande des Spicilegium romanum ist eine neuere von Bartoli, Firenze 1859, zu erwähnen.
Vasari, le vite de' piu eccellenti pittori, scultori e architetti, Firenze, Le- monnier, seit 1846, dreizehn Bände.
Den S. 174 besprochenen Dichter Waltherus glaubt man gegenwärtig in einem gewissen Walther von Lille oder von Chatillon wieder zu erkennen. Vgl. Giesebrecht, bei Wattenbach, Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter, S. 431, f.
Erst als der Druck dieses Buches weit fortgeschritten war, kam mir das treffliche Werk von Voigt: "Die Wiederbelebung des classischen Alterthums" zu Gesichte. Dasselbe schildert umständlich und allseitig diejenige geistige Bewegung, welche ich im dritten Abschnitt nur kurz andeuten durste.
Vespasiano fiorentino, außer der hier benützten Ausgabe von Mai, im X. Bande des Spicilegium romanum iſt eine neuere von Bartoli, Firenze 1859, zu erwähnen.
Vasari, le vite de' più eccellenti pittori, scultori e architetti, Firenze, Le- monnier, ſeit 1846, dreizehn Bände.
Den S. 174 beſprochenen Dichter Waltherus glaubt man gegenwärtig in einem gewiſſen Walther von Lille oder von Chatillon wieder zu erkennen. Vgl. Gieſebrecht, bei Wattenbach, Deutſchlands Geſchichtsquellen im Mittelalter, S. 431, f.
Erſt als der Druck dieſes Buches weit fortgeſchritten war, kam mir das treffliche Werk von Voigt: „Die Wiederbelebung des claſſiſchen Alterthums“ zu Geſichte. Daſſelbe ſchildert umſtändlich und allſeitig diejenige geiſtige Bewegung, welche ich im dritten Abſchnitt nur kurz andeuten durſte.
<TEI><text><back><divn="1"><pbfacs="#f0574"n="564"/><p><hirendition="#aq">Vespasiano fiorentino,</hi> außer der hier benützten Ausgabe von Mai, im <hirendition="#aq">X.</hi> Bande<lb/>
des <hirendition="#aq">Spicilegium romanum</hi> iſt eine neuere von Bartoli, <hirendition="#aq">Firenze</hi> 1859,<lb/>
zu erwähnen.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Vasari, le vite de' più eccellenti pittori, scultori e architetti, Firenze, Le-<lb/>
monnier,</hi>ſeit 1846, dreizehn Bände.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>Den S. 174 beſprochenen Dichter Waltherus glaubt man gegenwärtig in einem gewiſſen<lb/>
Walther von Lille oder von Chatillon wieder zu erkennen. Vgl. Gieſebrecht, bei Wattenbach,<lb/>
Deutſchlands Geſchichtsquellen im Mittelalter, S. 431, f.</p><lb/><p>Erſt als der Druck dieſes Buches weit fortgeſchritten war, kam mir das treffliche Werk<lb/>
von <hirendition="#g">Voigt:</hi>„Die Wiederbelebung des claſſiſchen Alterthums“ zu Geſichte. Daſſelbe ſchildert<lb/>
umſtändlich und allſeitig diejenige geiſtige Bewegung, welche ich im dritten Abſchnitt nur kurz<lb/>
andeuten durſte.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></back></text></TEI>
[564/0574]
Vespasiano fiorentino, außer der hier benützten Ausgabe von Mai, im X. Bande
des Spicilegium romanum iſt eine neuere von Bartoli, Firenze 1859,
zu erwähnen.
Vasari, le vite de' più eccellenti pittori, scultori e architetti, Firenze, Le-
monnier, ſeit 1846, dreizehn Bände.
Den S. 174 beſprochenen Dichter Waltherus glaubt man gegenwärtig in einem gewiſſen
Walther von Lille oder von Chatillon wieder zu erkennen. Vgl. Gieſebrecht, bei Wattenbach,
Deutſchlands Geſchichtsquellen im Mittelalter, S. 431, f.
Erſt als der Druck dieſes Buches weit fortgeſchritten war, kam mir das treffliche Werk
von Voigt: „Die Wiederbelebung des claſſiſchen Alterthums“ zu Geſichte. Daſſelbe ſchildert
umſtändlich und allſeitig diejenige geiſtige Bewegung, welche ich im dritten Abſchnitt nur kurz
andeuten durſte.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860, S. 564. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860/574>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.