Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860.

Bild:
<< vorherige Seite

Daß Menschen von einem so beschaffenen Innern nicht6. Abschnitt.
taugen um eine neue Kirche zu bilden, ist unläugbar, aber
die Geschichte des abendländischen Geistes wäre unvollständig
ohne die Betrachtung jener Gährungszeit der Italiener,
während sie sich den Blick auf andere Nationen, die am
Gedanken keinen Theil hatten, getrost ersparen darf. Doch
wir kehren zur Frage von der Unsterblichkeit zurück.

Wenn der Unglaube in dieser Beziehung unter den
höher Entwickelten eine so bedeutende Stellung gewann, so
hing dieß weiter davon ab, daß die große irdische Aufgabe
der Entdeckung und Reproduction der Welt in Wort und
Bild alle Geistes- und Seelenkräfte bis zu einem hohen
Grade für sich in Anspruch nahm. Von dieser nothwendi-
gen Weltlichkeit der Renaissance war schon (S. 496) die
Rede. Aber überdieß erhob sich aus dieser Forschung und
Kunst mit derselben Nothwendigkeit ein allgemeiner GeistAllgemeiner
Zweifel.

des Zweifels und der Frage. Wenn derselbe sich in der
Literatur wenig kund giebt, wenn er z. B. zu einer Kritik
der biblischen Geschichte (S. 507) nur vereinzelte Anläufe
verräth, so muß man nicht glauben er sei nicht vorhanden ge-
wesen. Er war nur übertönt durch das so eben genannte
Bedürfniß des Darstellens und Bildens in allen Fächern,
d. h. durch den positiven Kunsttrieb; außerdem hemmte ihn
auch die noch vorhandene Zwangsmacht der Kirche, sobald
er theoretisch zu Werke gehen wollte. Dieser Geist des
Zweifels aber mußte sich unvermeidlich und vorzugsweise
auf die Frage vom Zustand nach dem Tode werfen, aus
Gründen welche zu einleuchtend sind als daß sie genannt
zu werden brauchten.

Und nun kam das Alterthum hinzu und wirkte aufUnsterblichkeit
der Seele.

diese ganze Angelegenheit in zwiefacher Weise. Fürs erste
suchte man sich die Psychologie der Alten anzueignen und
peinigte den Buchstaben des Aristoteles um eine entscheidende
Auskunft. In einem der lucianischen Dialoge jener Zeit 1)

1) Jovian. Pontan. Charon.

Daß Menſchen von einem ſo beſchaffenen Innern nicht6. Abſchnitt.
taugen um eine neue Kirche zu bilden, iſt unläugbar, aber
die Geſchichte des abendländiſchen Geiſtes wäre unvollſtändig
ohne die Betrachtung jener Gährungszeit der Italiener,
während ſie ſich den Blick auf andere Nationen, die am
Gedanken keinen Theil hatten, getroſt erſparen darf. Doch
wir kehren zur Frage von der Unſterblichkeit zurück.

Wenn der Unglaube in dieſer Beziehung unter den
höher Entwickelten eine ſo bedeutende Stellung gewann, ſo
hing dieß weiter davon ab, daß die große irdiſche Aufgabe
der Entdeckung und Reproduction der Welt in Wort und
Bild alle Geiſtes- und Seelenkräfte bis zu einem hohen
Grade für ſich in Anſpruch nahm. Von dieſer nothwendi-
gen Weltlichkeit der Renaiſſance war ſchon (S. 496) die
Rede. Aber überdieß erhob ſich aus dieſer Forſchung und
Kunſt mit derſelben Nothwendigkeit ein allgemeiner GeiſtAllgemeiner
Zweifel.

des Zweifels und der Frage. Wenn derſelbe ſich in der
Literatur wenig kund giebt, wenn er z. B. zu einer Kritik
der bibliſchen Geſchichte (S. 507) nur vereinzelte Anläufe
verräth, ſo muß man nicht glauben er ſei nicht vorhanden ge-
weſen. Er war nur übertönt durch das ſo eben genannte
Bedürfniß des Darſtellens und Bildens in allen Fächern,
d. h. durch den poſitiven Kunſttrieb; außerdem hemmte ihn
auch die noch vorhandene Zwangsmacht der Kirche, ſobald
er theoretiſch zu Werke gehen wollte. Dieſer Geiſt des
Zweifels aber mußte ſich unvermeidlich und vorzugsweiſe
auf die Frage vom Zuſtand nach dem Tode werfen, aus
Gründen welche zu einleuchtend ſind als daß ſie genannt
zu werden brauchten.

Und nun kam das Alterthum hinzu und wirkte aufUnſterblichkeit
der Seele.

dieſe ganze Angelegenheit in zwiefacher Weiſe. Fürs erſte
ſuchte man ſich die Pſychologie der Alten anzueignen und
peinigte den Buchſtaben des Ariſtoteles um eine entſcheidende
Auskunft. In einem der lucianiſchen Dialoge jener Zeit 1)

1) Jovian. Pontan. Charon.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0563" n="553"/>
Daß Men&#x017F;chen von einem &#x017F;o be&#x017F;chaffenen Innern nicht<note place="right"><hi rendition="#b"><hi rendition="#u">6. Ab&#x017F;chnitt.</hi></hi></note><lb/>
taugen um eine neue Kirche zu bilden, i&#x017F;t unläugbar, aber<lb/>
die Ge&#x017F;chichte des abendländi&#x017F;chen Gei&#x017F;tes wäre unvoll&#x017F;tändig<lb/>
ohne die Betrachtung jener Gährungszeit der Italiener,<lb/>
während &#x017F;ie &#x017F;ich den Blick auf andere Nationen, die am<lb/>
Gedanken keinen Theil hatten, getro&#x017F;t er&#x017F;paren darf. Doch<lb/>
wir kehren zur Frage von der Un&#x017F;terblichkeit zurück.</p><lb/>
        <p>Wenn der Unglaube in die&#x017F;er Beziehung unter den<lb/>
höher Entwickelten eine &#x017F;o bedeutende Stellung gewann, &#x017F;o<lb/>
hing dieß weiter davon ab, daß die große irdi&#x017F;che Aufgabe<lb/>
der Entdeckung und Reproduction der Welt in Wort und<lb/>
Bild alle Gei&#x017F;tes- und Seelenkräfte bis zu einem hohen<lb/>
Grade für &#x017F;ich in An&#x017F;pruch nahm. Von die&#x017F;er nothwendi-<lb/>
gen Weltlichkeit der Renai&#x017F;&#x017F;ance war &#x017F;chon (S. 496) die<lb/>
Rede. Aber überdieß erhob &#x017F;ich aus die&#x017F;er For&#x017F;chung und<lb/>
Kun&#x017F;t mit der&#x017F;elben Nothwendigkeit ein allgemeiner Gei&#x017F;t<note place="right">Allgemeiner<lb/>
Zweifel.</note><lb/>
des Zweifels und der Frage. Wenn der&#x017F;elbe &#x017F;ich in der<lb/>
Literatur wenig kund giebt, wenn er z. B. zu einer Kritik<lb/>
der bibli&#x017F;chen Ge&#x017F;chichte (S. 507) nur vereinzelte Anläufe<lb/>
verräth, &#x017F;o muß man nicht glauben er &#x017F;ei nicht vorhanden ge-<lb/>
we&#x017F;en. Er war nur übertönt durch das &#x017F;o eben genannte<lb/>
Bedürfniß des Dar&#x017F;tellens und Bildens in allen Fächern,<lb/>
d. h. durch den po&#x017F;itiven Kun&#x017F;ttrieb; außerdem hemmte ihn<lb/>
auch die noch vorhandene Zwangsmacht der Kirche, &#x017F;obald<lb/>
er theoreti&#x017F;ch zu Werke gehen wollte. Die&#x017F;er Gei&#x017F;t des<lb/>
Zweifels aber mußte &#x017F;ich unvermeidlich und vorzugswei&#x017F;e<lb/>
auf die Frage vom Zu&#x017F;tand nach dem Tode werfen, aus<lb/>
Gründen welche zu einleuchtend &#x017F;ind als daß &#x017F;ie genannt<lb/>
zu werden brauchten.</p><lb/>
        <p>Und nun kam das Alterthum hinzu und wirkte auf<note place="right">Un&#x017F;terblichkeit<lb/>
der Seele.</note><lb/>
die&#x017F;e ganze Angelegenheit in zwiefacher Wei&#x017F;e. Fürs er&#x017F;te<lb/>
&#x017F;uchte man &#x017F;ich die P&#x017F;ychologie der Alten anzueignen und<lb/>
peinigte den Buch&#x017F;taben des Ari&#x017F;toteles um eine ent&#x017F;cheidende<lb/>
Auskunft. In einem der luciani&#x017F;chen Dialoge jener Zeit <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">Jovian. Pontan. Charon.</hi></note><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[553/0563] Daß Menſchen von einem ſo beſchaffenen Innern nicht taugen um eine neue Kirche zu bilden, iſt unläugbar, aber die Geſchichte des abendländiſchen Geiſtes wäre unvollſtändig ohne die Betrachtung jener Gährungszeit der Italiener, während ſie ſich den Blick auf andere Nationen, die am Gedanken keinen Theil hatten, getroſt erſparen darf. Doch wir kehren zur Frage von der Unſterblichkeit zurück. 6. Abſchnitt. Wenn der Unglaube in dieſer Beziehung unter den höher Entwickelten eine ſo bedeutende Stellung gewann, ſo hing dieß weiter davon ab, daß die große irdiſche Aufgabe der Entdeckung und Reproduction der Welt in Wort und Bild alle Geiſtes- und Seelenkräfte bis zu einem hohen Grade für ſich in Anſpruch nahm. Von dieſer nothwendi- gen Weltlichkeit der Renaiſſance war ſchon (S. 496) die Rede. Aber überdieß erhob ſich aus dieſer Forſchung und Kunſt mit derſelben Nothwendigkeit ein allgemeiner Geiſt des Zweifels und der Frage. Wenn derſelbe ſich in der Literatur wenig kund giebt, wenn er z. B. zu einer Kritik der bibliſchen Geſchichte (S. 507) nur vereinzelte Anläufe verräth, ſo muß man nicht glauben er ſei nicht vorhanden ge- weſen. Er war nur übertönt durch das ſo eben genannte Bedürfniß des Darſtellens und Bildens in allen Fächern, d. h. durch den poſitiven Kunſttrieb; außerdem hemmte ihn auch die noch vorhandene Zwangsmacht der Kirche, ſobald er theoretiſch zu Werke gehen wollte. Dieſer Geiſt des Zweifels aber mußte ſich unvermeidlich und vorzugsweiſe auf die Frage vom Zuſtand nach dem Tode werfen, aus Gründen welche zu einleuchtend ſind als daß ſie genannt zu werden brauchten. Allgemeiner Zweifel. Und nun kam das Alterthum hinzu und wirkte auf dieſe ganze Angelegenheit in zwiefacher Weiſe. Fürs erſte ſuchte man ſich die Pſychologie der Alten anzueignen und peinigte den Buchſtaben des Ariſtoteles um eine entſcheidende Auskunft. In einem der lucianiſchen Dialoge jener Zeit 1) Unſterblichkeit der Seele. 1) Jovian. Pontan. Charon.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860/563
Zitationshilfe: Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860, S. 553. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860/563>, abgerufen am 28.11.2024.