Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860.

Bild:
<< vorherige Seite

6. Abschnitt.bar fest; es war dem System offenbar gelungen, Bevöl-
kerungen, welche irgendwie speciell disponirt waren, bleibend
Sein Einfluß
auf Oberitalien.
mit seinem Wahn zu entzünden. Dieses wesentlich deutsche
Hexenthum ist diejenige Nuance, an welche man bei Ge-
schichten und Novellen aus Mailand, Bologna u. s. w. 1)
zu denken hat. Wenn es in Italien nicht weiter um sich
griff, so hing dieß vielleicht davon ab, daß man hier bereits
eine ausgebildete Stregheria besaß und kannte, welche auf
wesentlich andern Voraussetzungen beruhte. Die italienische
Hexe treibt ein Gewerbe und braucht Geld und vor Allem
Besinnung. Von jenen hysterischen Träumen der nordischen
Hexen, von weiten Ausfahrten, Incubus und Succubus
ist keine Rede; die Strega hat für das Vergnügen anderer
Leute zu sorgen. Wenn man ihr zutraut, daß sie verschie-
dene Gestalten annehmen, sich schnell an entfernte Orte ver-
setzen könne, so läßt sie sich dergleichen insofern gefallen
als es ihr Ansehen erhöht; dagegen ist es schon überwiegend
gefährlich für sie, wenn die Furcht vor ihrer Bosheit und
Rache, besonders vor der Verzauberung von Kindern, Vieh
und Feldfrüchten überhand nimmt. Es kann für Inqui-
sitoren und Ortsbehörden eine höchst populäre Sache werden,
sie zu verbrennen.

Weit das wichtigste Feld der Strega sind und bleiben,
wie schon angedeutet wurde, die Liebesangelegenheiten, wor-
unter die Erregung von Liebe und Haß, das rachsüchtige
Nestelknüpfen, das Abtreiben der Leibesfrucht, je nach Um-
ständen auch der vermeintliche Mord des oder der Ungetreuen
durch magische Begehungen und selbst die Giftküche 2) be-

1) Z. B. Bandello III, Nov. 29. 52. Prato, arch. stor. III, p. 408.
-- Bursellis, ann. Bonon. ap. Murat. XXIII, Col. 897,
erzählt
bereits zum J. 1468 die Verurtheilung eines Priors vom Serviten-
orden, welcher ein Geisterbordell hielt; cives Bononienses coire
faciebat cum Daemonibus in specie puellarum.
Er brachte den
Dämonen förmliche Opfer.
2) Die ekelhaften Vorräthe der Hexenküche vgl. Macaroneide, Phant.
XVI, XXI,
wo das ganze Treiben erzählt wird.

6. Abſchnitt.bar feſt; es war dem Syſtem offenbar gelungen, Bevöl-
kerungen, welche irgendwie ſpeciell disponirt waren, bleibend
Sein Einfluß
auf Oberitalien.
mit ſeinem Wahn zu entzünden. Dieſes weſentlich deutſche
Hexenthum iſt diejenige Nuance, an welche man bei Ge-
ſchichten und Novellen aus Mailand, Bologna u. ſ. w. 1)
zu denken hat. Wenn es in Italien nicht weiter um ſich
griff, ſo hing dieß vielleicht davon ab, daß man hier bereits
eine ausgebildete Stregheria beſaß und kannte, welche auf
weſentlich andern Vorausſetzungen beruhte. Die italieniſche
Hexe treibt ein Gewerbe und braucht Geld und vor Allem
Beſinnung. Von jenen hyſteriſchen Träumen der nordiſchen
Hexen, von weiten Ausfahrten, Incubus und Succubus
iſt keine Rede; die Strega hat für das Vergnügen anderer
Leute zu ſorgen. Wenn man ihr zutraut, daß ſie verſchie-
dene Geſtalten annehmen, ſich ſchnell an entfernte Orte ver-
ſetzen könne, ſo läßt ſie ſich dergleichen inſofern gefallen
als es ihr Anſehen erhöht; dagegen iſt es ſchon überwiegend
gefährlich für ſie, wenn die Furcht vor ihrer Bosheit und
Rache, beſonders vor der Verzauberung von Kindern, Vieh
und Feldfrüchten überhand nimmt. Es kann für Inqui-
ſitoren und Ortsbehörden eine höchſt populäre Sache werden,
ſie zu verbrennen.

Weit das wichtigſte Feld der Strega ſind und bleiben,
wie ſchon angedeutet wurde, die Liebesangelegenheiten, wor-
unter die Erregung von Liebe und Haß, das rachſüchtige
Neſtelknüpfen, das Abtreiben der Leibesfrucht, je nach Um-
ſtänden auch der vermeintliche Mord des oder der Ungetreuen
durch magiſche Begehungen und ſelbſt die Giftküche 2) be-

1) Z. B. Bandello III, Nov. 29. 52. Prato, arch. stor. III, p. 408.
— Bursellis, ann. Bonon. ap. Murat. XXIII, Col. 897,
erzählt
bereits zum J. 1468 die Verurtheilung eines Priors vom Serviten-
orden, welcher ein Geiſterbordell hielt; cives Bononienses coire
faciebat cum Dæmonibus in specie puellarum.
Er brachte den
Dämonen förmliche Opfer.
2) Die ekelhaften Vorräthe der Hexenküche vgl. Macaroneide, Phant.
XVI, XXI,
wo das ganze Treiben erzählt wird.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0546" n="536"/><note place="left"><hi rendition="#b"><hi rendition="#u">6. Ab&#x017F;chnitt.</hi></hi></note>bar fe&#x017F;t; es war dem Sy&#x017F;tem offenbar gelungen, Bevöl-<lb/>
kerungen, welche irgendwie &#x017F;peciell disponirt waren, bleibend<lb/><note place="left">Sein Einfluß<lb/>
auf Oberitalien.</note>mit &#x017F;einem Wahn zu entzünden. Die&#x017F;es we&#x017F;entlich deut&#x017F;che<lb/>
Hexenthum i&#x017F;t diejenige Nuance, an welche man bei Ge-<lb/>
&#x017F;chichten und Novellen aus Mailand, Bologna u. &#x017F;. w. <note place="foot" n="1)">Z. B. <hi rendition="#aq">Bandello III, Nov. 29. 52. Prato, arch. stor. III, p. 408.<lb/>
&#x2014; Bursellis, ann. Bonon. ap. Murat. XXIII, Col. 897,</hi> erzählt<lb/>
bereits zum J. 1468 die Verurtheilung eines Priors vom Serviten-<lb/>
orden, welcher ein Gei&#x017F;terbordell hielt; <hi rendition="#aq">cives Bononienses coire<lb/>
faciebat cum Dæmonibus in specie puellarum.</hi> Er brachte den<lb/>
Dämonen förmliche Opfer.</note><lb/>
zu denken hat. Wenn es in Italien nicht weiter um &#x017F;ich<lb/>
griff, &#x017F;o hing dieß vielleicht davon ab, daß man hier bereits<lb/>
eine ausgebildete Stregheria be&#x017F;aß und kannte, welche auf<lb/>
we&#x017F;entlich andern Voraus&#x017F;etzungen beruhte. Die italieni&#x017F;che<lb/>
Hexe treibt ein Gewerbe und braucht Geld und vor Allem<lb/>
Be&#x017F;innung. Von jenen hy&#x017F;teri&#x017F;chen Träumen der nordi&#x017F;chen<lb/>
Hexen, von weiten Ausfahrten, Incubus und Succubus<lb/>
i&#x017F;t keine Rede; die Strega hat für das Vergnügen anderer<lb/>
Leute zu &#x017F;orgen. Wenn man ihr zutraut, daß &#x017F;ie ver&#x017F;chie-<lb/>
dene Ge&#x017F;talten annehmen, &#x017F;ich &#x017F;chnell an entfernte Orte ver-<lb/>
&#x017F;etzen könne, &#x017F;o läßt &#x017F;ie &#x017F;ich dergleichen in&#x017F;ofern gefallen<lb/>
als es ihr An&#x017F;ehen erhöht; dagegen i&#x017F;t es &#x017F;chon überwiegend<lb/>
gefährlich für &#x017F;ie, wenn die Furcht vor ihrer Bosheit und<lb/>
Rache, be&#x017F;onders vor der Verzauberung von Kindern, Vieh<lb/>
und Feldfrüchten überhand nimmt. Es kann für Inqui-<lb/>
&#x017F;itoren und Ortsbehörden eine höch&#x017F;t populäre Sache werden,<lb/>
&#x017F;ie zu verbrennen.</p><lb/>
        <p>Weit das wichtig&#x017F;te Feld der Strega &#x017F;ind und bleiben,<lb/>
wie &#x017F;chon angedeutet wurde, die Liebesangelegenheiten, wor-<lb/>
unter die Erregung von Liebe und Haß, das rach&#x017F;üchtige<lb/>
Ne&#x017F;telknüpfen, das Abtreiben der Leibesfrucht, je nach Um-<lb/>
&#x017F;tänden auch der vermeintliche Mord des oder der Ungetreuen<lb/>
durch magi&#x017F;che Begehungen und &#x017F;elb&#x017F;t die Giftküche <note place="foot" n="2)">Die ekelhaften Vorräthe der Hexenküche vgl. <hi rendition="#aq">Macaroneide, Phant.<lb/>
XVI, XXI,</hi> wo das ganze Treiben erzählt wird.</note> be-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[536/0546] bar feſt; es war dem Syſtem offenbar gelungen, Bevöl- kerungen, welche irgendwie ſpeciell disponirt waren, bleibend mit ſeinem Wahn zu entzünden. Dieſes weſentlich deutſche Hexenthum iſt diejenige Nuance, an welche man bei Ge- ſchichten und Novellen aus Mailand, Bologna u. ſ. w. 1) zu denken hat. Wenn es in Italien nicht weiter um ſich griff, ſo hing dieß vielleicht davon ab, daß man hier bereits eine ausgebildete Stregheria beſaß und kannte, welche auf weſentlich andern Vorausſetzungen beruhte. Die italieniſche Hexe treibt ein Gewerbe und braucht Geld und vor Allem Beſinnung. Von jenen hyſteriſchen Träumen der nordiſchen Hexen, von weiten Ausfahrten, Incubus und Succubus iſt keine Rede; die Strega hat für das Vergnügen anderer Leute zu ſorgen. Wenn man ihr zutraut, daß ſie verſchie- dene Geſtalten annehmen, ſich ſchnell an entfernte Orte ver- ſetzen könne, ſo läßt ſie ſich dergleichen inſofern gefallen als es ihr Anſehen erhöht; dagegen iſt es ſchon überwiegend gefährlich für ſie, wenn die Furcht vor ihrer Bosheit und Rache, beſonders vor der Verzauberung von Kindern, Vieh und Feldfrüchten überhand nimmt. Es kann für Inqui- ſitoren und Ortsbehörden eine höchſt populäre Sache werden, ſie zu verbrennen. 6. Abſchnitt. Sein Einfluß auf Oberitalien. Weit das wichtigſte Feld der Strega ſind und bleiben, wie ſchon angedeutet wurde, die Liebesangelegenheiten, wor- unter die Erregung von Liebe und Haß, das rachſüchtige Neſtelknüpfen, das Abtreiben der Leibesfrucht, je nach Um- ſtänden auch der vermeintliche Mord des oder der Ungetreuen durch magiſche Begehungen und ſelbſt die Giftküche 2) be- 1) Z. B. Bandello III, Nov. 29. 52. Prato, arch. stor. III, p. 408. — Bursellis, ann. Bonon. ap. Murat. XXIII, Col. 897, erzählt bereits zum J. 1468 die Verurtheilung eines Priors vom Serviten- orden, welcher ein Geiſterbordell hielt; cives Bononienses coire faciebat cum Dæmonibus in specie puellarum. Er brachte den Dämonen förmliche Opfer. 2) Die ekelhaften Vorräthe der Hexenküche vgl. Macaroneide, Phant. XVI, XXI, wo das ganze Treiben erzählt wird.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860/546
Zitationshilfe: Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860, S. 536. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860/546>, abgerufen am 04.05.2024.