Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860.

Bild:
<< vorherige Seite

6. Abschnitteine unschuldige Styl- und Modesache, von der andern aber
wie ein religiöser Abfall.

Einwirkung des
antiken Aber-
glaubens.
Doch das Alterthum hatte noch eine ganz besonders
gefährliche Wirkung und zwar dogmatischer Art: es theilte
der Renaissance seine Art des Aberglaubens mit. Einzelnes
davon hatte sich in Italien durch das Mittelalter hindurch
am Leben erhalten; um so viel leichter lebte jetzt das Ganze
neu auf. Daß dabei die Phantasie mächtig mitspielte, ver-
steht sich von selbst. Nur sie konnte den forschenden Geist
der Italiener so weit zum Schweigen bringen.

Der Glaube an die göttliche Weltregierung war wie
gesagt, bei den Einen durch die Masse des Unrechtes und
Unglückes erschüttert; die Andern, wie z. B. Dante, gaben
wenigstens das Erdenleben dem Zufall und seinem Jammer
Preis und wenn sie dabei dennoch einen starken Glauben
behaupteten, so kam dieß daher, daß sie die höhere Bestim-
mung des Menschen für das Jenseits festhielten. Sobald
nun auch diese Ueberzeugung von der Unsterblichkeit wankte,
bekam der Fatalismus das Uebergewicht -- oder wenn
Letzteres geschah, so war Ersteres die Folge davon.

Astrologie.In die Lücke trat zunächst die Astrologie des Alter-
thums, auch wohl die der Araber. Aus der jedesmaligen
Stellung der Planeten unter sich und zu den Zeichen des
Thierkreises errieth sie künftige Ereignisse und ganze Lebens-
läufe und bestimmte auf diesem Wege die wichtigsten Ent-
schlüsse. In vielen Fällen mag die Handlungsweise, zu
welcher man sich durch die Gestirne bestimmen ließ, an sich
nicht unsittlicher gewesen sein als diejenige, welche man
ohne dieses befolgt haben würde; sehr oft aber muß der
Entscheid auf Unkosten des Gewissens und der Ehre erfolgt
sein. Es ist ewig lehrreich zu sehen, wie alle Bildung und
Aufklärung gegen diesen Wahn nicht aufkam, weil derselbe
seine Stütze hatte an der leidenschaftlichen Phantasie, an
dem heißen Wunsch, die Zukunft voraus zu wissen und zu
bestimmen, und weil das Alterthum ihn bestätigte.

6. Abſchnitteine unſchuldige Styl- und Modeſache, von der andern aber
wie ein religiöſer Abfall.

Einwirkung des
antiken Aber-
glaubens.
Doch das Alterthum hatte noch eine ganz beſonders
gefährliche Wirkung und zwar dogmatiſcher Art: es theilte
der Renaiſſance ſeine Art des Aberglaubens mit. Einzelnes
davon hatte ſich in Italien durch das Mittelalter hindurch
am Leben erhalten; um ſo viel leichter lebte jetzt das Ganze
neu auf. Daß dabei die Phantaſie mächtig mitſpielte, ver-
ſteht ſich von ſelbſt. Nur ſie konnte den forſchenden Geiſt
der Italiener ſo weit zum Schweigen bringen.

Der Glaube an die göttliche Weltregierung war wie
geſagt, bei den Einen durch die Maſſe des Unrechtes und
Unglückes erſchüttert; die Andern, wie z. B. Dante, gaben
wenigſtens das Erdenleben dem Zufall und ſeinem Jammer
Preis und wenn ſie dabei dennoch einen ſtarken Glauben
behaupteten, ſo kam dieß daher, daß ſie die höhere Beſtim-
mung des Menſchen für das Jenſeits feſthielten. Sobald
nun auch dieſe Ueberzeugung von der Unſterblichkeit wankte,
bekam der Fatalismus das Uebergewicht — oder wenn
Letzteres geſchah, ſo war Erſteres die Folge davon.

Aſtrologie.In die Lücke trat zunächſt die Aſtrologie des Alter-
thums, auch wohl die der Araber. Aus der jedesmaligen
Stellung der Planeten unter ſich und zu den Zeichen des
Thierkreiſes errieth ſie künftige Ereigniſſe und ganze Lebens-
läufe und beſtimmte auf dieſem Wege die wichtigſten Ent-
ſchlüſſe. In vielen Fällen mag die Handlungsweiſe, zu
welcher man ſich durch die Geſtirne beſtimmen ließ, an ſich
nicht unſittlicher geweſen ſein als diejenige, welche man
ohne dieſes befolgt haben würde; ſehr oft aber muß der
Entſcheid auf Unkoſten des Gewiſſens und der Ehre erfolgt
ſein. Es iſt ewig lehrreich zu ſehen, wie alle Bildung und
Aufklärung gegen dieſen Wahn nicht aufkam, weil derſelbe
ſeine Stütze hatte an der leidenſchaftlichen Phantaſie, an
dem heißen Wunſch, die Zukunft voraus zu wiſſen und zu
beſtimmen, und weil das Alterthum ihn beſtätigte.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0522" n="512"/><note place="left"><hi rendition="#b"><hi rendition="#u">6. Ab&#x017F;chnitt</hi></hi></note>eine un&#x017F;chuldige Styl- und Mode&#x017F;ache, von der andern aber<lb/>
wie ein religiö&#x017F;er Abfall.</p><lb/>
        <p><note place="left">Einwirkung des<lb/>
antiken Aber-<lb/>
glaubens.</note>Doch das Alterthum hatte noch eine ganz be&#x017F;onders<lb/>
gefährliche Wirkung und zwar dogmati&#x017F;cher Art: es theilte<lb/>
der Renai&#x017F;&#x017F;ance &#x017F;eine Art des Aberglaubens mit. Einzelnes<lb/>
davon hatte &#x017F;ich in Italien durch das Mittelalter hindurch<lb/>
am Leben erhalten; um &#x017F;o viel leichter lebte jetzt das Ganze<lb/>
neu auf. Daß dabei die Phanta&#x017F;ie mächtig mit&#x017F;pielte, ver-<lb/>
&#x017F;teht &#x017F;ich von &#x017F;elb&#x017F;t. Nur &#x017F;ie konnte den for&#x017F;chenden Gei&#x017F;t<lb/>
der Italiener &#x017F;o weit zum Schweigen bringen.</p><lb/>
        <p>Der Glaube an die göttliche Weltregierung war wie<lb/>
ge&#x017F;agt, bei den Einen durch die Ma&#x017F;&#x017F;e des Unrechtes und<lb/>
Unglückes er&#x017F;chüttert; die Andern, wie z. B. Dante, gaben<lb/>
wenig&#x017F;tens das Erdenleben dem Zufall und &#x017F;einem Jammer<lb/>
Preis und wenn &#x017F;ie dabei dennoch einen &#x017F;tarken Glauben<lb/>
behaupteten, &#x017F;o kam dieß daher, daß &#x017F;ie die höhere Be&#x017F;tim-<lb/>
mung des Men&#x017F;chen für das Jen&#x017F;eits fe&#x017F;thielten. Sobald<lb/>
nun auch die&#x017F;e Ueberzeugung von der Un&#x017F;terblichkeit wankte,<lb/>
bekam der Fatalismus das Uebergewicht &#x2014; oder wenn<lb/>
Letzteres ge&#x017F;chah, &#x017F;o war Er&#x017F;teres die Folge davon.</p><lb/>
        <p><note place="left">A&#x017F;trologie.</note>In die Lücke trat zunäch&#x017F;t die A&#x017F;trologie des Alter-<lb/>
thums, auch wohl die der Araber. Aus der jedesmaligen<lb/>
Stellung der Planeten unter &#x017F;ich und zu den Zeichen des<lb/>
Thierkrei&#x017F;es errieth &#x017F;ie künftige Ereigni&#x017F;&#x017F;e und ganze Lebens-<lb/>
läufe und be&#x017F;timmte auf die&#x017F;em Wege die wichtig&#x017F;ten Ent-<lb/>
&#x017F;chlü&#x017F;&#x017F;e. In vielen Fällen mag die Handlungswei&#x017F;e, zu<lb/>
welcher man &#x017F;ich durch die Ge&#x017F;tirne be&#x017F;timmen ließ, an &#x017F;ich<lb/>
nicht un&#x017F;ittlicher gewe&#x017F;en &#x017F;ein als diejenige, welche man<lb/>
ohne die&#x017F;es befolgt haben würde; &#x017F;ehr oft aber muß der<lb/>
Ent&#x017F;cheid auf Unko&#x017F;ten des Gewi&#x017F;&#x017F;ens und der Ehre erfolgt<lb/>
&#x017F;ein. Es i&#x017F;t ewig lehrreich zu &#x017F;ehen, wie alle Bildung und<lb/>
Aufklärung gegen die&#x017F;en Wahn nicht aufkam, weil der&#x017F;elbe<lb/>
&#x017F;eine Stütze hatte an der leiden&#x017F;chaftlichen Phanta&#x017F;ie, an<lb/>
dem heißen Wun&#x017F;ch, die Zukunft voraus zu wi&#x017F;&#x017F;en und zu<lb/>
be&#x017F;timmen, und weil das Alterthum ihn be&#x017F;tätigte.</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[512/0522] eine unſchuldige Styl- und Modeſache, von der andern aber wie ein religiöſer Abfall. 6. Abſchnitt Doch das Alterthum hatte noch eine ganz beſonders gefährliche Wirkung und zwar dogmatiſcher Art: es theilte der Renaiſſance ſeine Art des Aberglaubens mit. Einzelnes davon hatte ſich in Italien durch das Mittelalter hindurch am Leben erhalten; um ſo viel leichter lebte jetzt das Ganze neu auf. Daß dabei die Phantaſie mächtig mitſpielte, ver- ſteht ſich von ſelbſt. Nur ſie konnte den forſchenden Geiſt der Italiener ſo weit zum Schweigen bringen. Einwirkung des antiken Aber- glaubens. Der Glaube an die göttliche Weltregierung war wie geſagt, bei den Einen durch die Maſſe des Unrechtes und Unglückes erſchüttert; die Andern, wie z. B. Dante, gaben wenigſtens das Erdenleben dem Zufall und ſeinem Jammer Preis und wenn ſie dabei dennoch einen ſtarken Glauben behaupteten, ſo kam dieß daher, daß ſie die höhere Beſtim- mung des Menſchen für das Jenſeits feſthielten. Sobald nun auch dieſe Ueberzeugung von der Unſterblichkeit wankte, bekam der Fatalismus das Uebergewicht — oder wenn Letzteres geſchah, ſo war Erſteres die Folge davon. In die Lücke trat zunächſt die Aſtrologie des Alter- thums, auch wohl die der Araber. Aus der jedesmaligen Stellung der Planeten unter ſich und zu den Zeichen des Thierkreiſes errieth ſie künftige Ereigniſſe und ganze Lebens- läufe und beſtimmte auf dieſem Wege die wichtigſten Ent- ſchlüſſe. In vielen Fällen mag die Handlungsweiſe, zu welcher man ſich durch die Geſtirne beſtimmen ließ, an ſich nicht unſittlicher geweſen ſein als diejenige, welche man ohne dieſes befolgt haben würde; ſehr oft aber muß der Entſcheid auf Unkoſten des Gewiſſens und der Ehre erfolgt ſein. Es iſt ewig lehrreich zu ſehen, wie alle Bildung und Aufklärung gegen dieſen Wahn nicht aufkam, weil derſelbe ſeine Stütze hatte an der leidenſchaftlichen Phantaſie, an dem heißen Wunſch, die Zukunft voraus zu wiſſen und zu beſtimmen, und weil das Alterthum ihn beſtätigte. Aſtrologie.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860/522
Zitationshilfe: Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860, S. 512. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860/522>, abgerufen am 04.05.2024.