Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860.

Bild:
<< vorherige Seite

6. Abschnitt.vorbringen, daß die Wunder in allen Religionen vorkom-
men, für keine besonders beweisen und sich am Ende auf
noch unbekannte Naturphänomene zurückführen lassen. Den
bergeversetzenden Glauben, wie er sich damals bei den
Nachfolgern Savonarola's zu erkennen gab, constatirt er
als ein curioses Phänomen, doch ohne bittere Bemerkung.

Gewöhnung an
die Kirche,
Gegenüber von solchen Stimmungen hatten Clerus und
Mönchthum den großen Vortheil, daß man an sie gewöhnt
war und daß ihr Dasein sich mit dem Dasein von Jeder-
mann berührte und verflocht. Es ist der Vortheil den alle
alten und mächtigen Dinge von jeher in der Welt gehabt
haben. Jedermann hatte irgend einen Verwandten im
Priesterrock oder in der Kutte, irgend eine Aussicht auf
Protection oder künftigen Gewinn aus dem Schatz der
Kirche, und in der Mitte von Italien saß die römische
Curie, welche ihre Leute bisweilen plötzlich reich machte.
Doch muß man sehr hervorheben, daß dieß Alles die Zunge
und die Feder nicht band. Die Autoren der lästerlichen
Komik sind ja selber meist Mönche, Pfründner u. s. w.;
Poggio, der die Facetien schrieb, war Geistlicher, Francesco
Berni hatte ein Canonicat, Teofilo Folengo war Benedic-
tiner, Matteo Bandello, der seinen eigenen Orden lächerlich
macht, war Dominicaner und zwar Nepot eines Generals
dieses Ordens. Treibt sie ein Uebermaß des Sicherheits-
gefühles? oder ein Bedürfniß, die eigene Person von der
Verrufenheit des Standes zu sondern? oder jene pessimi-
stische Selbstsucht mit dem Wahlspruch: "uns hält's noch
aus"? Vielleicht war etwas von Allem dabei. Bei Folengo
wirkt freilich schon das Lutherthum kenntlich ein 1).

und an ihre
Segnungen.
Die Abhängigkeit von Segnungen und Sacramenten,
von welcher bereits (S. 104) bei Anlaß des Papstthums

1) Vgl. dessen u. d. Namen Limerno Pitocco gedichteten Orlandino,
cap. VI, Str. 40, s. cap. VII, Str. 57. cap. VIII, Str. 3, s.,

bes. 75.

6. Abſchnitt.vorbringen, daß die Wunder in allen Religionen vorkom-
men, für keine beſonders beweiſen und ſich am Ende auf
noch unbekannte Naturphänomene zurückführen laſſen. Den
bergeverſetzenden Glauben, wie er ſich damals bei den
Nachfolgern Savonarola's zu erkennen gab, conſtatirt er
als ein curioſes Phänomen, doch ohne bittere Bemerkung.

Gewöhnung an
die Kirche,
Gegenüber von ſolchen Stimmungen hatten Clerus und
Mönchthum den großen Vortheil, daß man an ſie gewöhnt
war und daß ihr Daſein ſich mit dem Daſein von Jeder-
mann berührte und verflocht. Es iſt der Vortheil den alle
alten und mächtigen Dinge von jeher in der Welt gehabt
haben. Jedermann hatte irgend einen Verwandten im
Prieſterrock oder in der Kutte, irgend eine Ausſicht auf
Protection oder künftigen Gewinn aus dem Schatz der
Kirche, und in der Mitte von Italien ſaß die römiſche
Curie, welche ihre Leute bisweilen plötzlich reich machte.
Doch muß man ſehr hervorheben, daß dieß Alles die Zunge
und die Feder nicht band. Die Autoren der läſterlichen
Komik ſind ja ſelber meiſt Mönche, Pfründner u. ſ. w.;
Poggio, der die Facetien ſchrieb, war Geiſtlicher, Francesco
Berni hatte ein Canonicat, Teofilo Folengo war Benedic-
tiner, Matteo Bandello, der ſeinen eigenen Orden lächerlich
macht, war Dominicaner und zwar Nepot eines Generals
dieſes Ordens. Treibt ſie ein Uebermaß des Sicherheits-
gefühles? oder ein Bedürfniß, die eigene Perſon von der
Verrufenheit des Standes zu ſondern? oder jene peſſimi-
ſtiſche Selbſtſucht mit dem Wahlſpruch: „uns hält's noch
aus“? Vielleicht war etwas von Allem dabei. Bei Folengo
wirkt freilich ſchon das Lutherthum kenntlich ein 1).

und an ihre
Segnungen.
Die Abhängigkeit von Segnungen und Sacramenten,
von welcher bereits (S. 104) bei Anlaß des Papſtthums

1) Vgl. deſſen u. d. Namen Limerno Pitocco gedichteten Orlandino,
cap. VI, Str. 40, s. cap. VII, Str. 57. cap. VIII, Str. 3, s.,

beſ. 75.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0476" n="466"/><note place="left"><hi rendition="#b"><hi rendition="#u">6. Ab&#x017F;chnitt.</hi></hi></note>vorbringen, daß die Wunder in allen Religionen vorkom-<lb/>
men, für keine be&#x017F;onders bewei&#x017F;en und &#x017F;ich am Ende auf<lb/>
noch unbekannte Naturphänomene zurückführen la&#x017F;&#x017F;en. Den<lb/>
bergever&#x017F;etzenden Glauben, wie er &#x017F;ich damals bei den<lb/>
Nachfolgern Savonarola's zu erkennen gab, con&#x017F;tatirt er<lb/>
als ein curio&#x017F;es Phänomen, doch ohne bittere Bemerkung.</p><lb/>
        <p><note place="left">Gewöhnung an<lb/>
die Kirche,</note>Gegenüber von &#x017F;olchen Stimmungen hatten Clerus und<lb/>
Mönchthum den großen Vortheil, daß man an &#x017F;ie gewöhnt<lb/>
war und daß ihr Da&#x017F;ein &#x017F;ich mit dem Da&#x017F;ein von Jeder-<lb/>
mann berührte und verflocht. Es i&#x017F;t der Vortheil den alle<lb/>
alten und mächtigen Dinge von jeher in der Welt gehabt<lb/>
haben. Jedermann hatte irgend einen Verwandten im<lb/>
Prie&#x017F;terrock oder in der Kutte, irgend eine Aus&#x017F;icht auf<lb/>
Protection oder künftigen Gewinn aus dem Schatz der<lb/>
Kirche, und in der Mitte von Italien &#x017F;aß die römi&#x017F;che<lb/>
Curie, welche ihre Leute bisweilen plötzlich reich machte.<lb/>
Doch muß man &#x017F;ehr hervorheben, daß dieß Alles die Zunge<lb/>
und die Feder nicht band. Die Autoren der lä&#x017F;terlichen<lb/>
Komik &#x017F;ind ja &#x017F;elber mei&#x017F;t Mönche, Pfründner u. &#x017F;. w.;<lb/>
Poggio, der die Facetien &#x017F;chrieb, war Gei&#x017F;tlicher, Francesco<lb/>
Berni hatte ein Canonicat, Teofilo Folengo war Benedic-<lb/>
tiner, Matteo Bandello, der &#x017F;einen eigenen Orden lächerlich<lb/>
macht, war Dominicaner und zwar Nepot eines Generals<lb/>
die&#x017F;es Ordens. Treibt &#x017F;ie ein Uebermaß des Sicherheits-<lb/>
gefühles? oder ein Bedürfniß, die eigene Per&#x017F;on von der<lb/>
Verrufenheit des Standes zu &#x017F;ondern? oder jene pe&#x017F;&#x017F;imi-<lb/>
&#x017F;ti&#x017F;che Selb&#x017F;t&#x017F;ucht mit dem Wahl&#x017F;pruch: &#x201E;uns hält's noch<lb/>
aus&#x201C;? Vielleicht war etwas von Allem dabei. Bei Folengo<lb/>
wirkt freilich &#x017F;chon das Lutherthum kenntlich ein <note place="foot" n="1)">Vgl. de&#x017F;&#x017F;en u. d. Namen Limerno Pitocco gedichteten <hi rendition="#aq">Orlandino,<lb/>
cap. VI, Str. 40, s. cap. VII, Str. 57. cap. VIII, Str. 3, s.,</hi><lb/>
be&#x017F;. 75.</note>.</p><lb/>
        <p><note place="left">und an ihre<lb/>
Segnungen.</note>Die Abhängigkeit von Segnungen und Sacramenten,<lb/>
von welcher bereits (S. 104) bei Anlaß des Pap&#x017F;tthums<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[466/0476] vorbringen, daß die Wunder in allen Religionen vorkom- men, für keine beſonders beweiſen und ſich am Ende auf noch unbekannte Naturphänomene zurückführen laſſen. Den bergeverſetzenden Glauben, wie er ſich damals bei den Nachfolgern Savonarola's zu erkennen gab, conſtatirt er als ein curioſes Phänomen, doch ohne bittere Bemerkung. 6. Abſchnitt. Gegenüber von ſolchen Stimmungen hatten Clerus und Mönchthum den großen Vortheil, daß man an ſie gewöhnt war und daß ihr Daſein ſich mit dem Daſein von Jeder- mann berührte und verflocht. Es iſt der Vortheil den alle alten und mächtigen Dinge von jeher in der Welt gehabt haben. Jedermann hatte irgend einen Verwandten im Prieſterrock oder in der Kutte, irgend eine Ausſicht auf Protection oder künftigen Gewinn aus dem Schatz der Kirche, und in der Mitte von Italien ſaß die römiſche Curie, welche ihre Leute bisweilen plötzlich reich machte. Doch muß man ſehr hervorheben, daß dieß Alles die Zunge und die Feder nicht band. Die Autoren der läſterlichen Komik ſind ja ſelber meiſt Mönche, Pfründner u. ſ. w.; Poggio, der die Facetien ſchrieb, war Geiſtlicher, Francesco Berni hatte ein Canonicat, Teofilo Folengo war Benedic- tiner, Matteo Bandello, der ſeinen eigenen Orden lächerlich macht, war Dominicaner und zwar Nepot eines Generals dieſes Ordens. Treibt ſie ein Uebermaß des Sicherheits- gefühles? oder ein Bedürfniß, die eigene Perſon von der Verrufenheit des Standes zu ſondern? oder jene peſſimi- ſtiſche Selbſtſucht mit dem Wahlſpruch: „uns hält's noch aus“? Vielleicht war etwas von Allem dabei. Bei Folengo wirkt freilich ſchon das Lutherthum kenntlich ein 1). Gewöhnung an die Kirche, Die Abhängigkeit von Segnungen und Sacramenten, von welcher bereits (S. 104) bei Anlaß des Papſtthums und an ihre Segnungen. 1) Vgl. deſſen u. d. Namen Limerno Pitocco gedichteten Orlandino, cap. VI, Str. 40, s. cap. VII, Str. 57. cap. VIII, Str. 3, s., beſ. 75.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860/476
Zitationshilfe: Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860, S. 466. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860/476>, abgerufen am 26.11.2024.