Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860.

Bild:
<< vorherige Seite

5. Abschnitt.des schönen Geschlechtes, wie sie bei den Dialogenschreibern
hin und wieder vorkommen, auch nicht durch eine Satire
wie die dritte des Ariosto 1), welcher das Weib wie ein ge-
fährliches großes Kind betrachtet, das der Mann zu be-
handeln wissen müsse, während es durch eine Kluft von
ihm geschieden bleibt. Letzteres ist allerdings in einem ge-
wissen Sinne wahr; gerade weil das ausgebildete Weib
dem Manne gleich stand, konnte in der Ehe das was man
geistige und Seelengemeinschaft, oder höhere Ergänzung
nennt, nicht so zur Blüthe gelangen wie später in der ge-
sitteten Welt des Nordens.

durch Bildung,Vor Allem ist die Bildung des Weibes in den höchsten
Ständen wesentlich dieselbe wie beim Manne. Es erregt
den Italienern der Renaissance nicht das geringste Bedenken,
den literarischen und selbst den philologischen Unterricht auf
Töchter und Söhne gleichmäßig wirken zu lassen (S. 215);
da man ja in dieser neuantiken Cultur den höchsten Besitz
des Lebens erblickte, so gönnte man sie gerne auch den
Mädchen. Wir sahen bis zu welcher Virtuosität selbst Fürsten-
töchter im lateinischen Reden und Schreiben gelangten
(S. 222, 225). Andere mußten wenigstens die Lectüre der
Männer theilen, um dem Sachinhalt des Alterthums, wie er
die Conversation großentheils beherrschte, folgen zu können.
Weiter schloß sich daran die thätige Theilnahme an der
italienischen Poesie durch Canzonen, Sonette und Impro-
Poesie,visation, womit seit der Venezianerin Cassandra Fedele
(Ende des XV. Jahrhunderts) eine Anzahl von Damen
berühmt wurden 2); Vittoria Colonna kann sogar unsterb-
lich heißen. Wenn irgend etwas unsere obige Behauptung
beweist, so ist es diese Frauenpoesie mit ihrem völlig männ-
lichen Ton. Liebessonette wie religiöse Gedichte zeigen eine

1) An Annibale Maleguccio, sonst auch als 5te und 6te bezeichnet.
2) Wogegen die Betheiligung der Frauen an den bildenden Künsten
nur äußerst gering ist.

5. Abſchnitt.des ſchönen Geſchlechtes, wie ſie bei den Dialogenſchreibern
hin und wieder vorkommen, auch nicht durch eine Satire
wie die dritte des Arioſto 1), welcher das Weib wie ein ge-
fährliches großes Kind betrachtet, das der Mann zu be-
handeln wiſſen müſſe, während es durch eine Kluft von
ihm geſchieden bleibt. Letzteres iſt allerdings in einem ge-
wiſſen Sinne wahr; gerade weil das ausgebildete Weib
dem Manne gleich ſtand, konnte in der Ehe das was man
geiſtige und Seelengemeinſchaft, oder höhere Ergänzung
nennt, nicht ſo zur Blüthe gelangen wie ſpäter in der ge-
ſitteten Welt des Nordens.

durch Bildung,Vor Allem iſt die Bildung des Weibes in den höchſten
Ständen weſentlich dieſelbe wie beim Manne. Es erregt
den Italienern der Renaiſſance nicht das geringſte Bedenken,
den literariſchen und ſelbſt den philologiſchen Unterricht auf
Töchter und Söhne gleichmäßig wirken zu laſſen (S. 215);
da man ja in dieſer neuantiken Cultur den höchſten Beſitz
des Lebens erblickte, ſo gönnte man ſie gerne auch den
Mädchen. Wir ſahen bis zu welcher Virtuoſität ſelbſt Fürſten-
töchter im lateiniſchen Reden und Schreiben gelangten
(S. 222, 225). Andere mußten wenigſtens die Lectüre der
Männer theilen, um dem Sachinhalt des Alterthums, wie er
die Converſation großentheils beherrſchte, folgen zu können.
Weiter ſchloß ſich daran die thätige Theilnahme an der
italieniſchen Poeſie durch Canzonen, Sonette und Impro-
Poeſie,viſation, womit ſeit der Venezianerin Caſſandra Fedele
(Ende des XV. Jahrhunderts) eine Anzahl von Damen
berühmt wurden 2); Vittoria Colonna kann ſogar unſterb-
lich heißen. Wenn irgend etwas unſere obige Behauptung
beweist, ſo iſt es dieſe Frauenpoeſie mit ihrem völlig männ-
lichen Ton. Liebesſonette wie religiöſe Gedichte zeigen eine

1) An Annibale Maleguccio, ſonſt auch als 5te und 6te bezeichnet.
2) Wogegen die Betheiligung der Frauen an den bildenden Künſten
nur äußerſt gering iſt.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0402" n="392"/><note place="left"><hi rendition="#b"><hi rendition="#u">5. Ab&#x017F;chnitt.</hi></hi></note>des &#x017F;chönen Ge&#x017F;chlechtes, wie &#x017F;ie bei den Dialogen&#x017F;chreibern<lb/>
hin und wieder vorkommen, auch nicht durch eine Satire<lb/>
wie die dritte des Ario&#x017F;to <note place="foot" n="1)">An Annibale Maleguccio, &#x017F;on&#x017F;t auch als 5te und 6te bezeichnet.</note>, welcher das Weib wie ein ge-<lb/>
fährliches großes Kind betrachtet, das der Mann zu be-<lb/>
handeln wi&#x017F;&#x017F;en mü&#x017F;&#x017F;e, während es durch eine Kluft von<lb/>
ihm ge&#x017F;chieden bleibt. Letzteres i&#x017F;t allerdings in einem ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en Sinne wahr; gerade <hi rendition="#g">weil</hi> das ausgebildete Weib<lb/>
dem Manne gleich &#x017F;tand, konnte in der Ehe das was man<lb/>
gei&#x017F;tige und Seelengemein&#x017F;chaft, oder höhere Ergänzung<lb/>
nennt, nicht &#x017F;o zur Blüthe gelangen wie &#x017F;päter in der ge-<lb/>
&#x017F;itteten Welt des Nordens.</p><lb/>
        <p><note place="left">durch Bildung,</note>Vor Allem i&#x017F;t die Bildung des Weibes in den höch&#x017F;ten<lb/>
Ständen we&#x017F;entlich die&#x017F;elbe wie beim Manne. Es erregt<lb/>
den Italienern der Renai&#x017F;&#x017F;ance nicht das gering&#x017F;te Bedenken,<lb/>
den literari&#x017F;chen und &#x017F;elb&#x017F;t den philologi&#x017F;chen Unterricht auf<lb/>
Töchter und Söhne gleichmäßig wirken zu la&#x017F;&#x017F;en (S. 215);<lb/>
da man ja in die&#x017F;er neuantiken Cultur den höch&#x017F;ten Be&#x017F;itz<lb/>
des Lebens erblickte, &#x017F;o gönnte man &#x017F;ie gerne auch den<lb/>
Mädchen. Wir &#x017F;ahen bis zu welcher Virtuo&#x017F;ität &#x017F;elb&#x017F;t Für&#x017F;ten-<lb/>
töchter im lateini&#x017F;chen Reden und Schreiben gelangten<lb/>
(S. 222, 225). Andere mußten wenig&#x017F;tens die Lectüre der<lb/>
Männer theilen, um dem Sachinhalt des Alterthums, wie er<lb/>
die Conver&#x017F;ation großentheils beherr&#x017F;chte, folgen zu können.<lb/>
Weiter &#x017F;chloß &#x017F;ich daran die thätige Theilnahme an der<lb/>
italieni&#x017F;chen Poe&#x017F;ie durch Canzonen, Sonette und Impro-<lb/><note place="left">Poe&#x017F;ie,</note>vi&#x017F;ation, womit &#x017F;eit der Venezianerin Ca&#x017F;&#x017F;andra Fedele<lb/>
(Ende des <hi rendition="#aq">XV.</hi> Jahrhunderts) eine Anzahl von Damen<lb/>
berühmt wurden <note place="foot" n="2)">Wogegen die Betheiligung der Frauen an den bildenden Kün&#x017F;ten<lb/>
nur äußer&#x017F;t gering i&#x017F;t.</note>; Vittoria Colonna kann &#x017F;ogar un&#x017F;terb-<lb/>
lich heißen. Wenn irgend etwas un&#x017F;ere obige Behauptung<lb/>
beweist, &#x017F;o i&#x017F;t es die&#x017F;e Frauenpoe&#x017F;ie mit ihrem völlig männ-<lb/>
lichen Ton. Liebes&#x017F;onette wie religiö&#x017F;e Gedichte zeigen eine<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[392/0402] des ſchönen Geſchlechtes, wie ſie bei den Dialogenſchreibern hin und wieder vorkommen, auch nicht durch eine Satire wie die dritte des Arioſto 1), welcher das Weib wie ein ge- fährliches großes Kind betrachtet, das der Mann zu be- handeln wiſſen müſſe, während es durch eine Kluft von ihm geſchieden bleibt. Letzteres iſt allerdings in einem ge- wiſſen Sinne wahr; gerade weil das ausgebildete Weib dem Manne gleich ſtand, konnte in der Ehe das was man geiſtige und Seelengemeinſchaft, oder höhere Ergänzung nennt, nicht ſo zur Blüthe gelangen wie ſpäter in der ge- ſitteten Welt des Nordens. 5. Abſchnitt. Vor Allem iſt die Bildung des Weibes in den höchſten Ständen weſentlich dieſelbe wie beim Manne. Es erregt den Italienern der Renaiſſance nicht das geringſte Bedenken, den literariſchen und ſelbſt den philologiſchen Unterricht auf Töchter und Söhne gleichmäßig wirken zu laſſen (S. 215); da man ja in dieſer neuantiken Cultur den höchſten Beſitz des Lebens erblickte, ſo gönnte man ſie gerne auch den Mädchen. Wir ſahen bis zu welcher Virtuoſität ſelbſt Fürſten- töchter im lateiniſchen Reden und Schreiben gelangten (S. 222, 225). Andere mußten wenigſtens die Lectüre der Männer theilen, um dem Sachinhalt des Alterthums, wie er die Converſation großentheils beherrſchte, folgen zu können. Weiter ſchloß ſich daran die thätige Theilnahme an der italieniſchen Poeſie durch Canzonen, Sonette und Impro- viſation, womit ſeit der Venezianerin Caſſandra Fedele (Ende des XV. Jahrhunderts) eine Anzahl von Damen berühmt wurden 2); Vittoria Colonna kann ſogar unſterb- lich heißen. Wenn irgend etwas unſere obige Behauptung beweist, ſo iſt es dieſe Frauenpoeſie mit ihrem völlig männ- lichen Ton. Liebesſonette wie religiöſe Gedichte zeigen eine durch Bildung, Poeſie, 1) An Annibale Maleguccio, ſonſt auch als 5te und 6te bezeichnet. 2) Wogegen die Betheiligung der Frauen an den bildenden Künſten nur äußerſt gering iſt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860/402
Zitationshilfe: Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860, S. 392. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860/402>, abgerufen am 18.04.2024.