4. Abschnitt.recht anschaulich beschrieben, und von mehrern unserer deut- schen Kaiser giebt es Schilderungen, nach antiken Mustern, zumal Sueton, verfaßt, welche die kostbarsten Züge ent- halten; ja diese und ähnliche profane "vitae" bilden all- mälig eine fortlaufende Parallele zu den Heiligengeschichten. Doch wird man weder Einhard noch Wippo noch Rade- vicus 1) nennen dürfen neben Joinville's Schilderung des heiligen Ludwig, welche als das erste vollkommene Geistes- bildniß eines neu-europäischen Menschen, allerdings sehr ver- einzelt dasteht. Charactere wie St. Ludwig sind überhaupt selten, und dazu gesellt sich noch das seltene Glück, daß ein völlig naiver Schilderer aus allen einzelnen Thaten und Er- eignissen eines Lebens die Gesinnung heraus erkennt und sprechend darstellt. Aus welch kümmerlichen Quellen muß man das innere Wesen eines Friedrich II, eines Philipp des Schönen zusammen errathen. Vieles was sich dann bis zu Ende des Mittelalters als Biographie giebt, ist eigentlich nur Zeitgeschichte und ohne Sinn für das Indi- viduelle des zu preisenden Menschen geschrieben.
u. d. Italiener.Bei den Italienern wird nun das Aufsuchen der cha- racteristischen Züge bedeutender Menschen eine herrschende Tendenz, und dieß ist es was sie von den übrigen Abend- ländern unterscheidet, bei welchen dergleichen mehr nur zu- fällig und in außerordentlichen Fällen vorkömmt. Diesen entwickelten Sinn für das Individuelle kann überhaupt nur derjenige haben welcher selbst aus der Race herausgetreten und zum Individuum geworden ist.
Im Zusammenhang mit dem weitherrschenden Begriff des Ruhmes (S. 142, f.) entsteht eine sammelnde und ver- gleichende Biographik, welche nicht mehr nöthig hat sich an Dynastien und geistliche Reihenfolgen zu halten wie Ana- stasius, Agnellus und ihre Nachfolger, oder wie die Dogen- biographen von Venedig. Sie darf vielmehr den Menschen
1)Radevicus, de gestis Friderici imp., bes. II, 76. -- Die ausge- zeichnete Vita Heinrici IV.enthält gerade wenig Personalschilderung.
4. Abſchnitt.recht anſchaulich beſchrieben, und von mehrern unſerer deut- ſchen Kaiſer giebt es Schilderungen, nach antiken Muſtern, zumal Sueton, verfaßt, welche die koſtbarſten Züge ent- halten; ja dieſe und ähnliche profane „vitæ“ bilden all- mälig eine fortlaufende Parallele zu den Heiligengeſchichten. Doch wird man weder Einhard noch Wippo noch Rade- vicus 1) nennen dürfen neben Joinville's Schilderung des heiligen Ludwig, welche als das erſte vollkommene Geiſtes- bildniß eines neu-europäiſchen Menſchen, allerdings ſehr ver- einzelt daſteht. Charactere wie St. Ludwig ſind überhaupt ſelten, und dazu geſellt ſich noch das ſeltene Glück, daß ein völlig naiver Schilderer aus allen einzelnen Thaten und Er- eigniſſen eines Lebens die Geſinnung heraus erkennt und ſprechend darſtellt. Aus welch kümmerlichen Quellen muß man das innere Weſen eines Friedrich II, eines Philipp des Schönen zuſammen errathen. Vieles was ſich dann bis zu Ende des Mittelalters als Biographie giebt, iſt eigentlich nur Zeitgeſchichte und ohne Sinn für das Indi- viduelle des zu preiſenden Menſchen geſchrieben.
u. d. Italiener.Bei den Italienern wird nun das Aufſuchen der cha- racteriſtiſchen Züge bedeutender Menſchen eine herrſchende Tendenz, und dieß iſt es was ſie von den übrigen Abend- ländern unterſcheidet, bei welchen dergleichen mehr nur zu- fällig und in außerordentlichen Fällen vorkömmt. Dieſen entwickelten Sinn für das Individuelle kann überhaupt nur derjenige haben welcher ſelbſt aus der Race herausgetreten und zum Individuum geworden iſt.
Im Zuſammenhang mit dem weitherrſchenden Begriff des Ruhmes (S. 142, f.) entſteht eine ſammelnde und ver- gleichende Biographik, welche nicht mehr nöthig hat ſich an Dynaſtien und geiſtliche Reihenfolgen zu halten wie Ana- ſtaſius, Agnellus und ihre Nachfolger, oder wie die Dogen- biographen von Venedig. Sie darf vielmehr den Menſchen
1)Radevicus, de gestis Friderici imp., beſ. II, 76. — Die ausge- zeichnete Vita Heinrici IV.enthält gerade wenig Perſonalſchilderung.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0338"n="328"/><noteplace="left"><hirendition="#b"><hirendition="#u">4. Abſchnitt.</hi></hi></note>recht anſchaulich beſchrieben, und von mehrern unſerer deut-<lb/>ſchen Kaiſer giebt es Schilderungen, nach antiken Muſtern,<lb/>
zumal Sueton, verfaßt, welche die koſtbarſten Züge ent-<lb/>
halten; ja dieſe und ähnliche profane <hirendition="#aq">„vitæ“</hi> bilden all-<lb/>
mälig eine fortlaufende Parallele zu den Heiligengeſchichten.<lb/>
Doch wird man weder Einhard noch Wippo noch Rade-<lb/>
vicus <noteplace="foot"n="1)"><hirendition="#aq">Radevicus, de gestis Friderici imp.,</hi> beſ. <hirendition="#aq">II,</hi> 76. — Die ausge-<lb/>
zeichnete <hirendition="#aq">Vita Heinrici IV.</hi><choice><sic>enihält</sic><corr>enthält</corr></choice> gerade wenig Perſonalſchilderung.</note> nennen dürfen neben Joinville's Schilderung des<lb/>
heiligen Ludwig, welche als das erſte vollkommene Geiſtes-<lb/>
bildniß eines neu-europäiſchen Menſchen, allerdings ſehr ver-<lb/>
einzelt daſteht. Charactere wie St. Ludwig ſind überhaupt<lb/>ſelten, und dazu geſellt ſich noch das ſeltene Glück, daß ein<lb/>
völlig naiver Schilderer aus allen einzelnen Thaten und Er-<lb/>
eigniſſen eines Lebens die Geſinnung heraus erkennt und<lb/>ſprechend darſtellt. Aus welch kümmerlichen Quellen muß<lb/>
man das innere Weſen eines Friedrich <hirendition="#aq">II,</hi> eines Philipp<lb/>
des Schönen zuſammen errathen. Vieles was ſich dann<lb/>
bis zu Ende des Mittelalters als Biographie giebt, iſt<lb/>
eigentlich nur Zeitgeſchichte und ohne Sinn für das Indi-<lb/>
viduelle des zu preiſenden Menſchen geſchrieben.</p><lb/><p><noteplace="left">u. d. Italiener.</note>Bei den Italienern wird nun das Aufſuchen der cha-<lb/>
racteriſtiſchen Züge bedeutender Menſchen eine herrſchende<lb/>
Tendenz, und dieß iſt es was ſie von den übrigen Abend-<lb/>
ländern unterſcheidet, bei welchen dergleichen mehr nur zu-<lb/>
fällig und in außerordentlichen Fällen vorkömmt. Dieſen<lb/>
entwickelten Sinn für das Individuelle kann überhaupt nur<lb/>
derjenige haben welcher ſelbſt aus der Race herausgetreten<lb/>
und zum Individuum geworden iſt.</p><lb/><p>Im Zuſammenhang mit dem weitherrſchenden Begriff<lb/>
des Ruhmes (S. 142, f.) entſteht eine ſammelnde und ver-<lb/>
gleichende Biographik, welche nicht mehr nöthig hat ſich an<lb/>
Dynaſtien und geiſtliche Reihenfolgen zu halten wie Ana-<lb/>ſtaſius, Agnellus und ihre Nachfolger, oder wie die Dogen-<lb/>
biographen von Venedig. Sie darf vielmehr den Menſchen<lb/></p></div></body></text></TEI>
[328/0338]
recht anſchaulich beſchrieben, und von mehrern unſerer deut-
ſchen Kaiſer giebt es Schilderungen, nach antiken Muſtern,
zumal Sueton, verfaßt, welche die koſtbarſten Züge ent-
halten; ja dieſe und ähnliche profane „vitæ“ bilden all-
mälig eine fortlaufende Parallele zu den Heiligengeſchichten.
Doch wird man weder Einhard noch Wippo noch Rade-
vicus 1) nennen dürfen neben Joinville's Schilderung des
heiligen Ludwig, welche als das erſte vollkommene Geiſtes-
bildniß eines neu-europäiſchen Menſchen, allerdings ſehr ver-
einzelt daſteht. Charactere wie St. Ludwig ſind überhaupt
ſelten, und dazu geſellt ſich noch das ſeltene Glück, daß ein
völlig naiver Schilderer aus allen einzelnen Thaten und Er-
eigniſſen eines Lebens die Geſinnung heraus erkennt und
ſprechend darſtellt. Aus welch kümmerlichen Quellen muß
man das innere Weſen eines Friedrich II, eines Philipp
des Schönen zuſammen errathen. Vieles was ſich dann
bis zu Ende des Mittelalters als Biographie giebt, iſt
eigentlich nur Zeitgeſchichte und ohne Sinn für das Indi-
viduelle des zu preiſenden Menſchen geſchrieben.
4. Abſchnitt.
Bei den Italienern wird nun das Aufſuchen der cha-
racteriſtiſchen Züge bedeutender Menſchen eine herrſchende
Tendenz, und dieß iſt es was ſie von den übrigen Abend-
ländern unterſcheidet, bei welchen dergleichen mehr nur zu-
fällig und in außerordentlichen Fällen vorkömmt. Dieſen
entwickelten Sinn für das Individuelle kann überhaupt nur
derjenige haben welcher ſelbſt aus der Race herausgetreten
und zum Individuum geworden iſt.
u. d. Italiener.
Im Zuſammenhang mit dem weitherrſchenden Begriff
des Ruhmes (S. 142, f.) entſteht eine ſammelnde und ver-
gleichende Biographik, welche nicht mehr nöthig hat ſich an
Dynaſtien und geiſtliche Reihenfolgen zu halten wie Ana-
ſtaſius, Agnellus und ihre Nachfolger, oder wie die Dogen-
biographen von Venedig. Sie darf vielmehr den Menſchen
1) Radevicus, de gestis Friderici imp., beſ. II, 76. — Die ausge-
zeichnete Vita Heinrici IV. enthält gerade wenig Perſonalſchilderung.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860, S. 328. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860/338>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.