3. Abschnitt.An die höchsten Fragen von Gott, Tugend und Unsterb- lichkeit knüpft der Verfasser die Besprechung vieler Ver- hältnisse des äußern Lebens und ist von dieser Seite auch eine nichtzuverachtende sittengeschichtliche Autorität. Im Wesentlichen jedoch geht sein Gedicht schon aus dem Rahmen der Renaissance heraus, wie denn auch, seinem ernsten Lehr- zweck gemäß, bereits die Allegorie der Mythologie den Rang abläuft.
Lateinische Lyrik.Weit am nächsten kam aber der Poet-Philolog dem Alterthum in der Lyrik, und zwar speciell in der Elegie; außerdem noch im Epigramm.
In der leichtern Gattung übte Catull eine wahrhaft fascinirende Wirkung auf die Italiener aus. Manches elegante lateinische Madrigal, manche kleine Invective, manches boshafte Billet ist reine Umschreibung nach ihm; dann werden verstorbene Hündchen, Papageien u. s. w. beklagt ohne ein Wort aus dem Gedicht von Lesbiens Sperling und doch in völliger Abhängigkeit von dessen Gedankengang. Indeß giebt es kleine Gedichte dieser Art, welche auch den Kenner über ihr wahres Alter täuschen können, wenn nicht ein sachlicher Bezug klar auf das XV. oder XVI. Jahr- hundert hinweist.
Dagegen möchte von Oden des sapphischen, alcäischen etc. Versmaßes kaum eine zu finden sein, welche nicht irgend- wie ihren modernen Ursprung deutlich verriethe. Dieß geschieht meist durch eine rhetorische Redseligkeit, welche im Alterthum erst etwa dem Statius eigen ist, durch einen auffallenden Mangel an lyrischer Concentration, wie diese Gattung sie durchaus verlangt. Einzelne Partien einer Ode, 2 oder 3 Strophen zusammen, sehen wohl etwa wie ein antikes Fragment aus, ein längeres Ganzes hält diese Farbe selten fest. Und wo dieß der Fall ist, wie z. B. in der schönen Ode an Venus von Andrea Navagero, da er- kennt man leicht eine bloße Umschreibung nach antiken
3. Abſchnitt.An die höchſten Fragen von Gott, Tugend und Unſterb- lichkeit knüpft der Verfaſſer die Beſprechung vieler Ver- hältniſſe des äußern Lebens und iſt von dieſer Seite auch eine nichtzuverachtende ſittengeſchichtliche Autorität. Im Weſentlichen jedoch geht ſein Gedicht ſchon aus dem Rahmen der Renaiſſance heraus, wie denn auch, ſeinem ernſten Lehr- zweck gemäß, bereits die Allegorie der Mythologie den Rang abläuft.
Lateiniſche Lyrik.Weit am nächſten kam aber der Poet-Philolog dem Alterthum in der Lyrik, und zwar ſpeciell in der Elegie; außerdem noch im Epigramm.
In der leichtern Gattung übte Catull eine wahrhaft fascinirende Wirkung auf die Italiener aus. Manches elegante lateiniſche Madrigal, manche kleine Invective, manches boshafte Billet iſt reine Umſchreibung nach ihm; dann werden verſtorbene Hündchen, Papageien u. ſ. w. beklagt ohne ein Wort aus dem Gedicht von Lesbiens Sperling und doch in völliger Abhängigkeit von deſſen Gedankengang. Indeß giebt es kleine Gedichte dieſer Art, welche auch den Kenner über ihr wahres Alter täuſchen können, wenn nicht ein ſachlicher Bezug klar auf das XV. oder XVI. Jahr- hundert hinweist.
Dagegen möchte von Oden des ſapphiſchen, alcäiſchen ꝛc. Versmaßes kaum eine zu finden ſein, welche nicht irgend- wie ihren modernen Urſprung deutlich verriethe. Dieß geſchieht meiſt durch eine rhetoriſche Redſeligkeit, welche im Alterthum erſt etwa dem Statius eigen iſt, durch einen auffallenden Mangel an lyriſcher Concentration, wie dieſe Gattung ſie durchaus verlangt. Einzelne Partien einer Ode, 2 oder 3 Strophen zuſammen, ſehen wohl etwa wie ein antikes Fragment aus, ein längeres Ganzes hält dieſe Farbe ſelten feſt. Und wo dieß der Fall iſt, wie z. B. in der ſchönen Ode an Venus von Andrea Navagero, da er- kennt man leicht eine bloße Umſchreibung nach antiken
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0270"n="260"/><noteplace="left"><hirendition="#b"><hirendition="#u">3. Abſchnitt.</hi></hi></note>An die höchſten Fragen von Gott, Tugend und Unſterb-<lb/>
lichkeit knüpft der Verfaſſer die Beſprechung vieler Ver-<lb/>
hältniſſe des äußern Lebens und iſt von dieſer Seite auch<lb/>
eine nichtzuverachtende ſittengeſchichtliche Autorität. Im<lb/>
Weſentlichen jedoch geht ſein Gedicht ſchon aus dem Rahmen<lb/>
der Renaiſſance heraus, wie denn auch, ſeinem ernſten Lehr-<lb/>
zweck gemäß, bereits die Allegorie der Mythologie den<lb/>
Rang abläuft.</p><lb/><p><noteplace="left">Lateiniſche<lb/>
Lyrik.</note>Weit am nächſten kam aber der Poet-Philolog dem<lb/>
Alterthum in der Lyrik, und zwar ſpeciell in der Elegie;<lb/>
außerdem noch im Epigramm.</p><lb/><p>In der leichtern Gattung übte Catull eine wahrhaft<lb/>
fascinirende Wirkung auf die Italiener aus. Manches<lb/>
elegante lateiniſche Madrigal, manche kleine Invective, manches<lb/>
boshafte Billet iſt reine Umſchreibung nach ihm; dann<lb/>
werden verſtorbene Hündchen, Papageien u. ſ. w. beklagt<lb/>
ohne ein Wort aus dem Gedicht von Lesbiens Sperling<lb/>
und doch in völliger Abhängigkeit von deſſen Gedankengang.<lb/>
Indeß giebt es kleine Gedichte dieſer Art, welche auch den<lb/>
Kenner über ihr wahres Alter täuſchen können, wenn nicht<lb/>
ein ſachlicher Bezug klar auf das <hirendition="#aq">XV.</hi> oder <hirendition="#aq">XVI.</hi> Jahr-<lb/>
hundert hinweist.</p><lb/><p>Dagegen möchte von Oden des ſapphiſchen, alcäiſchen ꝛc.<lb/>
Versmaßes kaum eine zu finden ſein, welche nicht irgend-<lb/>
wie ihren modernen Urſprung deutlich verriethe. Dieß<lb/>
geſchieht meiſt durch eine rhetoriſche Redſeligkeit, welche im<lb/>
Alterthum erſt etwa dem Statius eigen iſt, durch einen<lb/>
auffallenden Mangel an lyriſcher Concentration, wie dieſe<lb/>
Gattung ſie durchaus verlangt. Einzelne Partien einer<lb/>
Ode, 2 oder 3 Strophen zuſammen, ſehen wohl etwa wie<lb/>
ein antikes Fragment aus, ein längeres Ganzes hält dieſe<lb/>
Farbe ſelten feſt. Und wo dieß der Fall iſt, wie z. B. in<lb/>
der ſchönen Ode an Venus von Andrea Navagero, da er-<lb/>
kennt man leicht eine bloße Umſchreibung nach antiken<lb/></p></div></body></text></TEI>
[260/0270]
An die höchſten Fragen von Gott, Tugend und Unſterb-
lichkeit knüpft der Verfaſſer die Beſprechung vieler Ver-
hältniſſe des äußern Lebens und iſt von dieſer Seite auch
eine nichtzuverachtende ſittengeſchichtliche Autorität. Im
Weſentlichen jedoch geht ſein Gedicht ſchon aus dem Rahmen
der Renaiſſance heraus, wie denn auch, ſeinem ernſten Lehr-
zweck gemäß, bereits die Allegorie der Mythologie den
Rang abläuft.
3. Abſchnitt.
Weit am nächſten kam aber der Poet-Philolog dem
Alterthum in der Lyrik, und zwar ſpeciell in der Elegie;
außerdem noch im Epigramm.
Lateiniſche
Lyrik.
In der leichtern Gattung übte Catull eine wahrhaft
fascinirende Wirkung auf die Italiener aus. Manches
elegante lateiniſche Madrigal, manche kleine Invective, manches
boshafte Billet iſt reine Umſchreibung nach ihm; dann
werden verſtorbene Hündchen, Papageien u. ſ. w. beklagt
ohne ein Wort aus dem Gedicht von Lesbiens Sperling
und doch in völliger Abhängigkeit von deſſen Gedankengang.
Indeß giebt es kleine Gedichte dieſer Art, welche auch den
Kenner über ihr wahres Alter täuſchen können, wenn nicht
ein ſachlicher Bezug klar auf das XV. oder XVI. Jahr-
hundert hinweist.
Dagegen möchte von Oden des ſapphiſchen, alcäiſchen ꝛc.
Versmaßes kaum eine zu finden ſein, welche nicht irgend-
wie ihren modernen Urſprung deutlich verriethe. Dieß
geſchieht meiſt durch eine rhetoriſche Redſeligkeit, welche im
Alterthum erſt etwa dem Statius eigen iſt, durch einen
auffallenden Mangel an lyriſcher Concentration, wie dieſe
Gattung ſie durchaus verlangt. Einzelne Partien einer
Ode, 2 oder 3 Strophen zuſammen, ſehen wohl etwa wie
ein antikes Fragment aus, ein längeres Ganzes hält dieſe
Farbe ſelten feſt. Und wo dieß der Fall iſt, wie z. B. in
der ſchönen Ode an Venus von Andrea Navagero, da er-
kennt man leicht eine bloße Umſchreibung nach antiken
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860, S. 260. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860/270>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.