Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860.

Bild:
<< vorherige Seite

3. Abschnitt.genau, sondern auch die Physik und mehrere andere Schriften.
In seiner sonstigen Lectüre wogen die sämmtlichen antiken
Historiker, die er besaß, beträchtlich vor; diese und nicht die
Poeten "las er immer wieder und ließ sie sich vorlesen".

Die Sforza.Die Sforza 1) sind ebenfalls alle mehr oder weniger
gelehrt und erweisen sich als Mäcenaten (S. 27,39), wovon
gelegentlich die Rede gewesen ist. Herzog Francesco mochte
bei der Erziehung seiner Kinder die humanistische Bildung
als eine Sache betrachten, die sich schon aus politischen
Gründen von selbst verstehe; man scheint es durchgängig
als Vortheil empfunden zu haben, wenn der Fürst mit den
Gebildetsten auf gleichem Fuße verkehren konnte. Lodovico
Moro, selber ein trefflicher Latinist, zeigt dann eine Theil-
nahme an allem Geistigen, die schon weit über das Alter-
thum hinausgeht (S. 42).

Auch die kleinern Herrscher suchten sich ähnlicher Vor-
züge zu bemächtigen und man thut ihnen wohl Unrecht,
wenn man glaubt, sie hätten ihre Hofliteraten nur genährt
um von denselben gerühmt zu werden. Ein Fürst wie
Die Este.Borso von Ferrara (S. 49) macht bei aller Eitelkeit doch
gar nicht mehr den Effect als erwartete er die Unsterblich-
keit von den Dichtern, so eifrig ihm dieselben mit einer
"Borseis" u. dgl. aufwarteten; dazu ist sein Herrschergefühl
bei Weitem zu sehr entwickelt; allein der Umgang mit Ge-
lehrten, das Interesse für das Alterthum, das Bedürfniß
nach eleganter lateinischer Epistolographie waren von dem
damaligen Fürstenthum unzertrennlich. Wie sehr hat es
noch der practisch hochgebildete Herzog Alfonso (S. 49)
beklagt, daß ihn die Kränklichkeit in der Jugend einseitig

1) Beim letzten Visconti streiten sich noch Livius und die französischen
Ritterromane nebst Dante und Petrarca um die Theilnahme des
Fürsten. Die Humanisten, welche sich bei ihm meldeten und ihn
"berühmt machen" wollten, pflegte er nach wenigen Tagen wieder
wegzuschicken. Vgl. Decembrio, bei Murat. XX, Col. 1014.

3. Abſchnitt.genau, ſondern auch die Phyſik und mehrere andere Schriften.
In ſeiner ſonſtigen Lectüre wogen die ſämmtlichen antiken
Hiſtoriker, die er beſaß, beträchtlich vor; dieſe und nicht die
Poeten „las er immer wieder und ließ ſie ſich vorleſen“.

Die Sforza.Die Sforza 1) ſind ebenfalls alle mehr oder weniger
gelehrt und erweiſen ſich als Mäcenaten (S. 27,39), wovon
gelegentlich die Rede geweſen iſt. Herzog Francesco mochte
bei der Erziehung ſeiner Kinder die humaniſtiſche Bildung
als eine Sache betrachten, die ſich ſchon aus politiſchen
Gründen von ſelbſt verſtehe; man ſcheint es durchgängig
als Vortheil empfunden zu haben, wenn der Fürſt mit den
Gebildetſten auf gleichem Fuße verkehren konnte. Lodovico
Moro, ſelber ein trefflicher Latiniſt, zeigt dann eine Theil-
nahme an allem Geiſtigen, die ſchon weit über das Alter-
thum hinausgeht (S. 42).

Auch die kleinern Herrſcher ſuchten ſich ähnlicher Vor-
züge zu bemächtigen und man thut ihnen wohl Unrecht,
wenn man glaubt, ſie hätten ihre Hofliteraten nur genährt
um von denſelben gerühmt zu werden. Ein Fürſt wie
Die Eſte.Borſo von Ferrara (S. 49) macht bei aller Eitelkeit doch
gar nicht mehr den Effect als erwartete er die Unſterblich-
keit von den Dichtern, ſo eifrig ihm dieſelben mit einer
„Borſeïs“ u. dgl. aufwarteten; dazu iſt ſein Herrſchergefühl
bei Weitem zu ſehr entwickelt; allein der Umgang mit Ge-
lehrten, das Intereſſe für das Alterthum, das Bedürfniß
nach eleganter lateiniſcher Epiſtolographie waren von dem
damaligen Fürſtenthum unzertrennlich. Wie ſehr hat es
noch der practiſch hochgebildete Herzog Alfonſo (S. 49)
beklagt, daß ihn die Kränklichkeit in der Jugend einſeitig

1) Beim letzten Visconti ſtreiten ſich noch Livius und die franzöſiſchen
Ritterromane nebſt Dante und Petrarca um die Theilnahme des
Fürſten. Die Humaniſten, welche ſich bei ihm meldeten und ihn
„berühmt machen“ wollten, pflegte er nach wenigen Tagen wieder
wegzuſchicken. Vgl. Decembrio, bei Murat. XX, Col. 1014.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0232" n="222"/><note place="left"><hi rendition="#b"><hi rendition="#u">3. Ab&#x017F;chnitt.</hi></hi></note>genau, &#x017F;ondern auch die Phy&#x017F;ik und mehrere andere Schriften.<lb/>
In &#x017F;einer &#x017F;on&#x017F;tigen Lectüre wogen die &#x017F;ämmtlichen antiken<lb/>
Hi&#x017F;toriker, die er be&#x017F;aß, beträchtlich vor; die&#x017F;e und nicht die<lb/>
Poeten &#x201E;las er immer wieder und ließ &#x017F;ie &#x017F;ich vorle&#x017F;en&#x201C;.</p><lb/>
        <p><note place="left">Die Sforza.</note>Die Sforza <note place="foot" n="1)">Beim letzten Visconti &#x017F;treiten &#x017F;ich noch Livius und die franzö&#x017F;i&#x017F;chen<lb/>
Ritterromane neb&#x017F;t Dante und Petrarca um die Theilnahme des<lb/>
Für&#x017F;ten. Die Humani&#x017F;ten, welche &#x017F;ich bei ihm meldeten und ihn<lb/>
&#x201E;berühmt machen&#x201C; wollten, pflegte er nach wenigen Tagen wieder<lb/>
wegzu&#x017F;chicken. Vgl. <hi rendition="#aq">Decembrio,</hi> bei <hi rendition="#aq">Murat. XX, Col.</hi> 1014.</note> &#x017F;ind ebenfalls alle mehr oder weniger<lb/>
gelehrt und erwei&#x017F;en &#x017F;ich als Mäcenaten (S. 27,39), wovon<lb/>
gelegentlich die Rede gewe&#x017F;en i&#x017F;t. Herzog Francesco mochte<lb/>
bei der Erziehung &#x017F;einer Kinder die humani&#x017F;ti&#x017F;che Bildung<lb/>
als eine Sache betrachten, die &#x017F;ich &#x017F;chon aus politi&#x017F;chen<lb/>
Gründen von &#x017F;elb&#x017F;t ver&#x017F;tehe; man &#x017F;cheint es durchgängig<lb/>
als Vortheil empfunden zu haben, wenn der Für&#x017F;t mit den<lb/>
Gebildet&#x017F;ten auf gleichem Fuße verkehren konnte. Lodovico<lb/>
Moro, &#x017F;elber ein trefflicher Latini&#x017F;t, zeigt dann eine Theil-<lb/>
nahme an allem Gei&#x017F;tigen, die &#x017F;chon weit über das Alter-<lb/>
thum hinausgeht (S. 42).</p><lb/>
        <p>Auch die kleinern Herr&#x017F;cher &#x017F;uchten &#x017F;ich ähnlicher Vor-<lb/>
züge zu bemächtigen und man thut ihnen wohl Unrecht,<lb/>
wenn man glaubt, &#x017F;ie hätten ihre Hofliteraten nur genährt<lb/>
um von den&#x017F;elben gerühmt zu werden. Ein Für&#x017F;t wie<lb/><note place="left">Die E&#x017F;te.</note>Bor&#x017F;o von Ferrara (S. 49) macht bei aller Eitelkeit doch<lb/>
gar nicht mehr den Effect als erwartete er die Un&#x017F;terblich-<lb/>
keit von den Dichtern, &#x017F;o eifrig ihm die&#x017F;elben mit einer<lb/>
&#x201E;Bor&#x017F;eïs&#x201C; u. dgl. aufwarteten; dazu i&#x017F;t &#x017F;ein Herr&#x017F;chergefühl<lb/>
bei Weitem zu &#x017F;ehr entwickelt; allein der Umgang mit Ge-<lb/>
lehrten, das Intere&#x017F;&#x017F;e für das Alterthum, das Bedürfniß<lb/>
nach eleganter lateini&#x017F;cher Epi&#x017F;tolographie waren von dem<lb/>
damaligen Für&#x017F;tenthum unzertrennlich. Wie &#x017F;ehr hat es<lb/>
noch der practi&#x017F;ch hochgebildete Herzog Alfon&#x017F;o (S. 49)<lb/>
beklagt, daß ihn die Kränklichkeit in der Jugend ein&#x017F;eitig<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[222/0232] genau, ſondern auch die Phyſik und mehrere andere Schriften. In ſeiner ſonſtigen Lectüre wogen die ſämmtlichen antiken Hiſtoriker, die er beſaß, beträchtlich vor; dieſe und nicht die Poeten „las er immer wieder und ließ ſie ſich vorleſen“. 3. Abſchnitt. Die Sforza 1) ſind ebenfalls alle mehr oder weniger gelehrt und erweiſen ſich als Mäcenaten (S. 27,39), wovon gelegentlich die Rede geweſen iſt. Herzog Francesco mochte bei der Erziehung ſeiner Kinder die humaniſtiſche Bildung als eine Sache betrachten, die ſich ſchon aus politiſchen Gründen von ſelbſt verſtehe; man ſcheint es durchgängig als Vortheil empfunden zu haben, wenn der Fürſt mit den Gebildetſten auf gleichem Fuße verkehren konnte. Lodovico Moro, ſelber ein trefflicher Latiniſt, zeigt dann eine Theil- nahme an allem Geiſtigen, die ſchon weit über das Alter- thum hinausgeht (S. 42). Die Sforza. Auch die kleinern Herrſcher ſuchten ſich ähnlicher Vor- züge zu bemächtigen und man thut ihnen wohl Unrecht, wenn man glaubt, ſie hätten ihre Hofliteraten nur genährt um von denſelben gerühmt zu werden. Ein Fürſt wie Borſo von Ferrara (S. 49) macht bei aller Eitelkeit doch gar nicht mehr den Effect als erwartete er die Unſterblich- keit von den Dichtern, ſo eifrig ihm dieſelben mit einer „Borſeïs“ u. dgl. aufwarteten; dazu iſt ſein Herrſchergefühl bei Weitem zu ſehr entwickelt; allein der Umgang mit Ge- lehrten, das Intereſſe für das Alterthum, das Bedürfniß nach eleganter lateiniſcher Epiſtolographie waren von dem damaligen Fürſtenthum unzertrennlich. Wie ſehr hat es noch der practiſch hochgebildete Herzog Alfonſo (S. 49) beklagt, daß ihn die Kränklichkeit in der Jugend einſeitig Die Eſte. 1) Beim letzten Visconti ſtreiten ſich noch Livius und die franzöſiſchen Ritterromane nebſt Dante und Petrarca um die Theilnahme des Fürſten. Die Humaniſten, welche ſich bei ihm meldeten und ihn „berühmt machen“ wollten, pflegte er nach wenigen Tagen wieder wegzuſchicken. Vgl. Decembrio, bei Murat. XX, Col. 1014.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860/232
Zitationshilfe: Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860, S. 222. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860/232>, abgerufen am 23.11.2024.