Bibliothek von S. Marco in Florenz, der viscontinischen3. Abschnitt. Bibliothek von Pavia, ja selbst das Inventar von Oxford, und fand mit Stolz, daß Urbino in der Vollständigkeit der Schriften des einzelnen Autors jenen vielfach überlegen sei. In der Masse wog vielleicht noch das Mittelalter und die Theologie vor; da fand sich der ganze Thomas von Aquino, der ganze Albertus magnus, der ganze Bonaventura etc.; sonst war die Bibliothek sehr vielseitig und enthielt z. B. alle irgend beizuschaffenden medicinischen Werke. Unter den "Moderni" standen die großen Autoren des XIV. Jahr- hunderts, z. B. Dante, Boccaccio mit ihren gesammten Werken oben an; dann folgten 25 auserlesene Humanisten, immer mit ihren lateinischen und italienischen Schriften und allem was sie übersetzt hatten. Unter den griechischen Codices überwogen sehr die Kirchenväter, doch heißt es bei den Classikern u. a. in einem Zuge: alle Werke des So- phokles, alle Werke des Pindar, alle Werke des Menan- der -- ein Codex, der offenbar frühe 1) aus Urbino ver- schwunden sein muß, weil ihn sonst die Philologen bald edirt haben würden.
Von der Art wie damals Handschriften und Biblio-Copisten und Scrittori. theken entstanden, erhalten wir auch sonst einige Rechen- schaft. Der directe Ankauf eines ältern Manuscriptes, welches einen raren oder allein vollständigen oder gar nur einzig vorhandenen Text eines alten Autors enthielt, blieb natürlich eine seltene Gabe des Glückes und kam nicht in Rechnung. Unter den Copisten nahmen diejenigen, welche
1) Etwa bei der Einnahme von Urbino durch das Heer Cesare Borgia's? -- Mai bezweifelt die Existenz der Handschrift, ich kann aber nicht glauben, daß Vespasiano etwa die bloßen Gnomenexcerpte aus Me- nander, bekanntlich nur ein paar hundert Verse, mit "tutte le opere" und in jener Reihe umfangreicher Codices (mochte es auch nur unser jetziger Sophokles und Pindar sein) aufgeführt haben würde. Es ist nicht undenkbar, daß jener Menander noch einmal zum Vorschein kömmt.
Bibliothek von S. Marco in Florenz, der viscontiniſchen3. Abſchnitt. Bibliothek von Pavia, ja ſelbſt das Inventar von Oxford, und fand mit Stolz, daß Urbino in der Vollſtändigkeit der Schriften des einzelnen Autors jenen vielfach überlegen ſei. In der Maſſe wog vielleicht noch das Mittelalter und die Theologie vor; da fand ſich der ganze Thomas von Aquino, der ganze Albertus magnus, der ganze Bonaventura ꝛc.; ſonſt war die Bibliothek ſehr vielſeitig und enthielt z. B. alle irgend beizuſchaffenden mediciniſchen Werke. Unter den „Moderni“ ſtanden die großen Autoren des XIV. Jahr- hunderts, z. B. Dante, Boccaccio mit ihren geſammten Werken oben an; dann folgten 25 auserleſene Humaniſten, immer mit ihren lateiniſchen und italieniſchen Schriften und allem was ſie überſetzt hatten. Unter den griechiſchen Codices überwogen ſehr die Kirchenväter, doch heißt es bei den Claſſikern u. a. in einem Zuge: alle Werke des So- phokles, alle Werke des Pindar, alle Werke des Menan- der — ein Codex, der offenbar frühe 1) aus Urbino ver- ſchwunden ſein muß, weil ihn ſonſt die Philologen bald edirt haben würden.
Von der Art wie damals Handſchriften und Biblio-Copiſten und Scrittori. theken entſtanden, erhalten wir auch ſonſt einige Rechen- ſchaft. Der directe Ankauf eines ältern Manuſcriptes, welches einen raren oder allein vollſtändigen oder gar nur einzig vorhandenen Text eines alten Autors enthielt, blieb natürlich eine ſeltene Gabe des Glückes und kam nicht in Rechnung. Unter den Copiſten nahmen diejenigen, welche
1) Etwa bei der Einnahme von Urbino durch das Heer Ceſare Borgia's? — Mai bezweifelt die Exiſtenz der Handſchrift, ich kann aber nicht glauben, daß Vespaſiano etwa die bloßen Gnomenexcerpte aus Me- nander, bekanntlich nur ein paar hundert Verſe, mit „tutte le opere“ und in jener Reihe umfangreicher Codices (mochte es auch nur unſer jetziger Sophokles und Pindar ſein) aufgeführt haben würde. Es iſt nicht undenkbar, daß jener Menander noch einmal zum Vorſchein kömmt.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0201"n="191"/>
Bibliothek von S. Marco in Florenz, der viscontiniſchen<noteplace="right"><hirendition="#b"><hirendition="#u">3. Abſchnitt.</hi></hi></note><lb/>
Bibliothek von Pavia, ja ſelbſt das Inventar von Oxford,<lb/>
und fand mit Stolz, daß Urbino in der Vollſtändigkeit der<lb/>
Schriften des einzelnen Autors jenen vielfach überlegen ſei.<lb/>
In der Maſſe wog vielleicht noch das Mittelalter und die<lb/>
Theologie vor; da fand ſich der ganze Thomas von Aquino,<lb/>
der ganze Albertus magnus, der ganze Bonaventura ꝛc.;<lb/>ſonſt war die Bibliothek ſehr vielſeitig und enthielt z. B.<lb/>
alle irgend beizuſchaffenden mediciniſchen Werke. Unter den<lb/>„Moderni“ſtanden die großen Autoren des <hirendition="#aq">XIV.</hi> Jahr-<lb/>
hunderts, z. B. Dante, Boccaccio mit ihren geſammten<lb/>
Werken oben an; dann folgten 25 auserleſene Humaniſten,<lb/>
immer mit ihren lateiniſchen und italieniſchen Schriften<lb/>
und allem was ſie überſetzt hatten. Unter den griechiſchen<lb/>
Codices überwogen ſehr die Kirchenväter, doch heißt es bei<lb/>
den Claſſikern u. a. in einem Zuge: alle Werke des So-<lb/>
phokles, alle Werke des Pindar, alle Werke des <hirendition="#g">Menan-<lb/>
der</hi>— ein Codex, der offenbar frühe <noteplace="foot"n="1)">Etwa bei der Einnahme von Urbino durch das Heer Ceſare Borgia's?<lb/>— Mai bezweifelt die Exiſtenz der Handſchrift, ich kann aber nicht<lb/>
glauben, daß Vespaſiano etwa die bloßen Gnomenexcerpte aus Me-<lb/>
nander, bekanntlich nur ein paar hundert Verſe, mit <hirendition="#aq">„tutte le<lb/>
opere“</hi> und in jener Reihe umfangreicher Codices (mochte es auch<lb/>
nur unſer jetziger Sophokles und Pindar ſein) aufgeführt haben<lb/>
würde. Es iſt nicht undenkbar, daß jener Menander noch einmal<lb/>
zum Vorſchein kömmt.</note> aus Urbino ver-<lb/>ſchwunden ſein muß, weil ihn ſonſt die Philologen bald<lb/>
edirt haben würden.</p><lb/><p>Von der Art wie damals Handſchriften und Biblio-<noteplace="right">Copiſten und<lb/>
Scrittori.</note><lb/>
theken entſtanden, erhalten wir auch ſonſt einige Rechen-<lb/>ſchaft. Der directe Ankauf eines ältern Manuſcriptes,<lb/>
welches einen raren oder allein vollſtändigen oder gar nur<lb/>
einzig vorhandenen Text eines alten Autors enthielt, blieb<lb/>
natürlich eine ſeltene Gabe des Glückes und kam nicht in<lb/>
Rechnung. Unter den Copiſten nahmen diejenigen, welche<lb/></p></div></body></text></TEI>
[191/0201]
Bibliothek von S. Marco in Florenz, der viscontiniſchen
Bibliothek von Pavia, ja ſelbſt das Inventar von Oxford,
und fand mit Stolz, daß Urbino in der Vollſtändigkeit der
Schriften des einzelnen Autors jenen vielfach überlegen ſei.
In der Maſſe wog vielleicht noch das Mittelalter und die
Theologie vor; da fand ſich der ganze Thomas von Aquino,
der ganze Albertus magnus, der ganze Bonaventura ꝛc.;
ſonſt war die Bibliothek ſehr vielſeitig und enthielt z. B.
alle irgend beizuſchaffenden mediciniſchen Werke. Unter den
„Moderni“ ſtanden die großen Autoren des XIV. Jahr-
hunderts, z. B. Dante, Boccaccio mit ihren geſammten
Werken oben an; dann folgten 25 auserleſene Humaniſten,
immer mit ihren lateiniſchen und italieniſchen Schriften
und allem was ſie überſetzt hatten. Unter den griechiſchen
Codices überwogen ſehr die Kirchenväter, doch heißt es bei
den Claſſikern u. a. in einem Zuge: alle Werke des So-
phokles, alle Werke des Pindar, alle Werke des Menan-
der — ein Codex, der offenbar frühe 1) aus Urbino ver-
ſchwunden ſein muß, weil ihn ſonſt die Philologen bald
edirt haben würden.
3. Abſchnitt.
Von der Art wie damals Handſchriften und Biblio-
theken entſtanden, erhalten wir auch ſonſt einige Rechen-
ſchaft. Der directe Ankauf eines ältern Manuſcriptes,
welches einen raren oder allein vollſtändigen oder gar nur
einzig vorhandenen Text eines alten Autors enthielt, blieb
natürlich eine ſeltene Gabe des Glückes und kam nicht in
Rechnung. Unter den Copiſten nahmen diejenigen, welche
Copiſten und
Scrittori.
1) Etwa bei der Einnahme von Urbino durch das Heer Ceſare Borgia's?
— Mai bezweifelt die Exiſtenz der Handſchrift, ich kann aber nicht
glauben, daß Vespaſiano etwa die bloßen Gnomenexcerpte aus Me-
nander, bekanntlich nur ein paar hundert Verſe, mit „tutte le
opere“ und in jener Reihe umfangreicher Codices (mochte es auch
nur unſer jetziger Sophokles und Pindar ſein) aufgeführt haben
würde. Es iſt nicht undenkbar, daß jener Menander noch einmal
zum Vorſchein kömmt.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860, S. 191. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860/201>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.