Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860.

Bild:
<< vorherige Seite

3. Abschnitt.Campagnolenmänteln und Stiefeln kamen den Fremden
vor wie lauter Rinderhirten, und in der That weidete
das Vieh bis zu den Banchi hinein; die einzige gesellige
Reunion waren die Kirchgänge zu bestimmten Ablässen;
bei dieser Gelegenheit bekam man auch die schönen Weiber
zu sehen.

In den letzten Jahren Eugens IV. (st. 1447) schrieb
Blondus von Forli seine Roma instaurata, bereits mit Be-
nützung des Frontinus und der alten Regionenbücher, so
wie auch (scheint es) des Anastasius. Sein Zweck ist schon
bei Weitem nicht bloß die Schilderung des Vorhandenen,
sondern mehr die Ausmittelung des Untergegangenen. Im
Einklang mit der Widmung an den Papst tröstet er sich
für den allgemeinen Ruin mit den herrlichen Reliquien
der Heiligen, welche Rom besitze.

Die Päpste.Mit Nicolaus V. (1447--1455) besteigt derjenige neue
monumentale Geist, welcher der Renaissance eigen war,
den päpstlichen Stuhl. Durch die neue Geltung und Ver-
schönerung der Stadt Rom als solcher wuchs nun wohl
einerseits die Gefahr für die Ruinen, andererseits aber auch
die Rücksicht für dieselben als Ruhmestitel der Stadt.
Pius II. als
Antiquar.
Pius II. ist ganz erfüllt von antiquarischem Interesse, und
wenn er von den Alterthümern Roms wenig redet, so hat
er dafür denjenigen des ganzen übrigen Italiens seine
Aufmerksamkeit gewidmet und diejenigen der Umgebung der
Stadt in weitem Umfange zuerst genau gekannt und be-
schrieben 1). Allerdings interessiren ihn als Geistlichen und
Cosmographen antike und christliche Denkmäler und Natur-
wunder gleichmäßig, oder hat er sich Zwang anthun müssen,

unter Martin V. s. Platina p. 277; während der Abwesenheit
Eugen's IV. s. Vespasiano Fiorent. p. 21.
1) Das Folgende aus Jo. Ant. Campanus: Vita Pii II. bei Mura-
tori III, II. Col. 980, s. -- Pii II. Commentarii p. 48. 72, s.
206. 248, s. 501.
u. a. a. O.

3. Abſchnitt.Campagnolenmänteln und Stiefeln kamen den Fremden
vor wie lauter Rinderhirten, und in der That weidete
das Vieh bis zu den Banchi hinein; die einzige geſellige
Reunion waren die Kirchgänge zu beſtimmten Abläſſen;
bei dieſer Gelegenheit bekam man auch die ſchönen Weiber
zu ſehen.

In den letzten Jahren Eugens IV. (ſt. 1447) ſchrieb
Blondus von Forli ſeine Roma inſtaurata, bereits mit Be-
nützung des Frontinus und der alten Regionenbücher, ſo
wie auch (ſcheint es) des Anaſtaſius. Sein Zweck iſt ſchon
bei Weitem nicht bloß die Schilderung des Vorhandenen,
ſondern mehr die Ausmittelung des Untergegangenen. Im
Einklang mit der Widmung an den Papſt tröſtet er ſich
für den allgemeinen Ruin mit den herrlichen Reliquien
der Heiligen, welche Rom beſitze.

Die Päpſte.Mit Nicolaus V. (1447—1455) beſteigt derjenige neue
monumentale Geiſt, welcher der Renaiſſance eigen war,
den päpſtlichen Stuhl. Durch die neue Geltung und Ver-
ſchönerung der Stadt Rom als ſolcher wuchs nun wohl
einerſeits die Gefahr für die Ruinen, andererſeits aber auch
die Rückſicht für dieſelben als Ruhmestitel der Stadt.
Pius II. als
Antiquar.
Pius II. iſt ganz erfüllt von antiquariſchem Intereſſe, und
wenn er von den Alterthümern Roms wenig redet, ſo hat
er dafür denjenigen des ganzen übrigen Italiens ſeine
Aufmerkſamkeit gewidmet und diejenigen der Umgebung der
Stadt in weitem Umfange zuerſt genau gekannt und be-
ſchrieben 1). Allerdings intereſſiren ihn als Geiſtlichen und
Cosmographen antike und chriſtliche Denkmäler und Natur-
wunder gleichmäßig, oder hat er ſich Zwang anthun müſſen,

unter Martin V. ſ. Platina p. 277; während der Abweſenheit
Eugen's IV. ſ. Vespasiano Fiorent. p. 21.
1) Das Folgende aus Jo. Ant. Campanus: Vita Pii II. bei Mura-
tori III, II. Col. 980, s. — Pii II. Commentarii p. 48. 72, s.
206. 248, s. 501.
u. a. a. O.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0190" n="180"/><note place="left"><hi rendition="#b"><hi rendition="#u">3. Ab&#x017F;chnitt.</hi></hi></note>Campagnolenmänteln und Stiefeln kamen den Fremden<lb/>
vor wie lauter Rinderhirten, und in der That weidete<lb/>
das Vieh bis zu den Banchi hinein; die einzige ge&#x017F;ellige<lb/>
Reunion waren die Kirchgänge zu be&#x017F;timmten Ablä&#x017F;&#x017F;en;<lb/>
bei die&#x017F;er Gelegenheit bekam man auch die &#x017F;chönen Weiber<lb/>
zu &#x017F;ehen.</p><lb/>
        <p>In den letzten Jahren Eugens <hi rendition="#aq">IV.</hi> (&#x017F;t. 1447) &#x017F;chrieb<lb/>
Blondus von Forli &#x017F;eine Roma in&#x017F;taurata, bereits mit Be-<lb/>
nützung des Frontinus und der alten Regionenbücher, &#x017F;o<lb/>
wie auch (&#x017F;cheint es) des Ana&#x017F;ta&#x017F;ius. Sein Zweck i&#x017F;t &#x017F;chon<lb/>
bei Weitem nicht bloß die Schilderung des Vorhandenen,<lb/>
&#x017F;ondern mehr die Ausmittelung des Untergegangenen. Im<lb/>
Einklang mit der Widmung an den Pap&#x017F;t trö&#x017F;tet er &#x017F;ich<lb/>
für den allgemeinen Ruin mit den herrlichen Reliquien<lb/>
der Heiligen, welche Rom be&#x017F;itze.</p><lb/>
        <p><note place="left">Die Päp&#x017F;te.</note>Mit Nicolaus <hi rendition="#aq">V.</hi> (1447&#x2014;1455) be&#x017F;teigt derjenige neue<lb/>
monumentale Gei&#x017F;t, welcher der Renai&#x017F;&#x017F;ance eigen war,<lb/>
den päp&#x017F;tlichen Stuhl. Durch die neue Geltung und Ver-<lb/>
&#x017F;chönerung der Stadt Rom als &#x017F;olcher wuchs nun wohl<lb/>
einer&#x017F;eits die Gefahr für die Ruinen, anderer&#x017F;eits aber auch<lb/>
die Rück&#x017F;icht für die&#x017F;elben als Ruhmestitel der Stadt.<lb/><note place="left">Pius <hi rendition="#aq">II.</hi> als<lb/>
Antiquar.</note>Pius <hi rendition="#aq">II.</hi> i&#x017F;t ganz erfüllt von antiquari&#x017F;chem Intere&#x017F;&#x017F;e, und<lb/>
wenn er von den Alterthümern Roms wenig redet, &#x017F;o hat<lb/>
er dafür denjenigen des ganzen übrigen Italiens &#x017F;eine<lb/>
Aufmerk&#x017F;amkeit gewidmet und diejenigen der Umgebung der<lb/>
Stadt in weitem Umfange zuer&#x017F;t genau gekannt und be-<lb/>
&#x017F;chrieben <note place="foot" n="1)">Das Folgende aus <hi rendition="#aq">Jo. Ant. Campanus: Vita Pii II.</hi> bei <hi rendition="#aq">Mura-<lb/>
tori III, II. Col. 980, s. &#x2014; Pii II. Commentarii p. 48. 72, s.<lb/>
206. 248, s. 501.</hi> u. a. a. O.</note>. Allerdings intere&#x017F;&#x017F;iren ihn als Gei&#x017F;tlichen und<lb/>
Cosmographen antike und chri&#x017F;tliche Denkmäler und Natur-<lb/>
wunder gleichmäßig, oder hat er &#x017F;ich Zwang anthun mü&#x017F;&#x017F;en,<lb/><note xml:id="seg2pn_12_2" prev="#seg2pn_12_1" place="foot" n="3)">unter Martin <hi rendition="#aq">V.</hi> &#x017F;. <hi rendition="#aq">Platina p. 277;</hi> während der Abwe&#x017F;enheit<lb/>
Eugen's <hi rendition="#aq">IV.</hi> &#x017F;. <hi rendition="#aq">Vespasiano Fiorent. p. 21.</hi></note><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[180/0190] Campagnolenmänteln und Stiefeln kamen den Fremden vor wie lauter Rinderhirten, und in der That weidete das Vieh bis zu den Banchi hinein; die einzige geſellige Reunion waren die Kirchgänge zu beſtimmten Abläſſen; bei dieſer Gelegenheit bekam man auch die ſchönen Weiber zu ſehen. 3. Abſchnitt. In den letzten Jahren Eugens IV. (ſt. 1447) ſchrieb Blondus von Forli ſeine Roma inſtaurata, bereits mit Be- nützung des Frontinus und der alten Regionenbücher, ſo wie auch (ſcheint es) des Anaſtaſius. Sein Zweck iſt ſchon bei Weitem nicht bloß die Schilderung des Vorhandenen, ſondern mehr die Ausmittelung des Untergegangenen. Im Einklang mit der Widmung an den Papſt tröſtet er ſich für den allgemeinen Ruin mit den herrlichen Reliquien der Heiligen, welche Rom beſitze. Mit Nicolaus V. (1447—1455) beſteigt derjenige neue monumentale Geiſt, welcher der Renaiſſance eigen war, den päpſtlichen Stuhl. Durch die neue Geltung und Ver- ſchönerung der Stadt Rom als ſolcher wuchs nun wohl einerſeits die Gefahr für die Ruinen, andererſeits aber auch die Rückſicht für dieſelben als Ruhmestitel der Stadt. Pius II. iſt ganz erfüllt von antiquariſchem Intereſſe, und wenn er von den Alterthümern Roms wenig redet, ſo hat er dafür denjenigen des ganzen übrigen Italiens ſeine Aufmerkſamkeit gewidmet und diejenigen der Umgebung der Stadt in weitem Umfange zuerſt genau gekannt und be- ſchrieben 1). Allerdings intereſſiren ihn als Geiſtlichen und Cosmographen antike und chriſtliche Denkmäler und Natur- wunder gleichmäßig, oder hat er ſich Zwang anthun müſſen, 3) Die Päpſte. Pius II. als Antiquar. 1) Das Folgende aus Jo. Ant. Campanus: Vita Pii II. bei Mura- tori III, II. Col. 980, s. — Pii II. Commentarii p. 48. 72, s. 206. 248, s. 501. u. a. a. O. 3) unter Martin V. ſ. Platina p. 277; während der Abweſenheit Eugen's IV. ſ. Vespasiano Fiorent. p. 21.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860/190
Zitationshilfe: Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860, S. 180. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860/190>, abgerufen am 19.04.2024.