handelt es sich wesentlich nur um Erheiterung dritter Per-2. Abschnitt. sonen durch Wiedererzählung von komischen und graziösen Geschichten und Worten; vor directen Witzen wird eher gewarnt, indem man damit Unglückliche kränke, Verbrechern zu viele Ehre anthue und Mächtige und durch Gunst ver- wöhnte zur Rache reize, und auch für das Wiedererzählen wird dem Mann von Stande ein weises Maßhalten in der nachahmenden Dramatik, d. h. in den Grimassen empfohlen. Dann folgt aber, nicht bloß zum Wiedererzählen, sondern als Paradigma für künftige Witzbildner, eine reiche Samm- lung von Sach- und Wortwitzen, methodisch nach Gattun- gen geordnet, darunter viele ganz vortreffliche. Viel strenger und behutsamer lautet etwa zwei Jahrzehnde später die Doctrin des Giovanni della Casa in seiner Anweisung zur guten Lebensart 1); im Hinblick auf die Folgen will er aus Witzen und Burle die Absicht des Triumphirens völlig verbannt wissen. Er ist der Herold einer Reaction, welche eintreten mußte.
In der That war Italien eine Lästerschule gewordenDie Lästerung, wie die Welt seitdem keine zweite mehr aufzuweisen gehabt hat, selbst in dem Frankreich Voltaire's nicht. Am Geist des Verneinens fehlte es dem letztern und seinen Genossen nicht, aber wo hätte man im vorigen Jahrhundert die Fülle von passenden Opfern hernehmen sollen, jene zahllosen hoch und eigenartig entwickelten Menschen, Celebritäten jeder Gattung, Staatsmänner, Geistliche, Erfinder und Entdecker, Literaten, Dichter und Künstler, die obendrein ihre Eigen- thümlichkeit ohne Rückhalt walten ließen? Im XV. und XVI. Jahrhundert existirte diese Heerschaar, und neben ihr hatte die allgemeine Bildungshöhe ein furchtbares Ge- schlecht von geistreichen Ohnmächtigen, von geborenen Kritt- lern und Lästerern groß gezogen, deren Neid seine Heka- tomben verlangte; dazu kam aber noch der Neid der
1)Gal ateo del Casa, ed. Venez. 1789, p. 26, s. 48.
Cultur der Renaissance. 11
handelt es ſich weſentlich nur um Erheiterung dritter Per-2. Abſchnitt. ſonen durch Wiedererzählung von komiſchen und graziöſen Geſchichten und Worten; vor directen Witzen wird eher gewarnt, indem man damit Unglückliche kränke, Verbrechern zu viele Ehre anthue und Mächtige und durch Gunſt ver- wöhnte zur Rache reize, und auch für das Wiedererzählen wird dem Mann von Stande ein weiſes Maßhalten in der nachahmenden Dramatik, d. h. in den Grimaſſen empfohlen. Dann folgt aber, nicht bloß zum Wiedererzählen, ſondern als Paradigma für künftige Witzbildner, eine reiche Samm- lung von Sach- und Wortwitzen, methodiſch nach Gattun- gen geordnet, darunter viele ganz vortreffliche. Viel ſtrenger und behutſamer lautet etwa zwei Jahrzehnde ſpäter die Doctrin des Giovanni della Caſa in ſeiner Anweiſung zur guten Lebensart 1); im Hinblick auf die Folgen will er aus Witzen und Burle die Abſicht des Triumphirens völlig verbannt wiſſen. Er iſt der Herold einer Reaction, welche eintreten mußte.
In der That war Italien eine Läſterſchule gewordenDie Läſterung, wie die Welt ſeitdem keine zweite mehr aufzuweiſen gehabt hat, ſelbſt in dem Frankreich Voltaire's nicht. Am Geiſt des Verneinens fehlte es dem letztern und ſeinen Genoſſen nicht, aber wo hätte man im vorigen Jahrhundert die Fülle von paſſenden Opfern hernehmen ſollen, jene zahlloſen hoch und eigenartig entwickelten Menſchen, Celebritäten jeder Gattung, Staatsmänner, Geiſtliche, Erfinder und Entdecker, Literaten, Dichter und Künſtler, die obendrein ihre Eigen- thümlichkeit ohne Rückhalt walten ließen? Im XV. und XVI. Jahrhundert exiſtirte dieſe Heerſchaar, und neben ihr hatte die allgemeine Bildungshöhe ein furchtbares Ge- ſchlecht von geiſtreichen Ohnmächtigen, von geborenen Kritt- lern und Läſterern groß gezogen, deren Neid ſeine Heka- tomben verlangte; dazu kam aber noch der Neid der
1)Gal ateo del Casa, ed. Venez. 1789, p. 26, s. 48.
Cultur der Renaiſſance. 11
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0171"n="161"/>
handelt es ſich weſentlich nur um Erheiterung dritter Per-<noteplace="right"><hirendition="#b"><hirendition="#u">2. Abſchnitt.</hi></hi></note><lb/>ſonen durch Wiedererzählung von komiſchen und graziöſen<lb/>
Geſchichten und Worten; vor directen Witzen wird eher<lb/>
gewarnt, indem man damit Unglückliche kränke, Verbrechern<lb/>
zu viele Ehre anthue und Mächtige und durch Gunſt ver-<lb/>
wöhnte zur Rache reize, und auch für das Wiedererzählen<lb/>
wird dem Mann von Stande ein weiſes Maßhalten in der<lb/>
nachahmenden Dramatik, d. h. in den Grimaſſen empfohlen.<lb/>
Dann folgt aber, nicht bloß zum Wiedererzählen, ſondern<lb/>
als Paradigma für künftige Witzbildner, eine reiche Samm-<lb/>
lung von Sach- und Wortwitzen, methodiſch nach Gattun-<lb/>
gen geordnet, darunter viele ganz vortreffliche. Viel ſtrenger<lb/>
und behutſamer lautet etwa zwei Jahrzehnde ſpäter die<lb/>
Doctrin des Giovanni della Caſa in ſeiner Anweiſung zur<lb/>
guten Lebensart <noteplace="foot"n="1)"><hirendition="#aq">Gal ateo del Casa, ed. Venez. 1789, p. 26, s.</hi> 48.</note>; im Hinblick auf die Folgen will er<lb/>
aus Witzen und Burle die Abſicht des Triumphirens völlig<lb/>
verbannt wiſſen. Er iſt der Herold einer Reaction, welche<lb/>
eintreten mußte.</p><lb/><p>In der That war Italien eine Läſterſchule geworden<noteplace="right">Die Läſterung,</note><lb/>
wie die Welt ſeitdem keine zweite mehr aufzuweiſen gehabt<lb/>
hat, ſelbſt in dem Frankreich Voltaire's nicht. Am Geiſt<lb/>
des Verneinens fehlte es dem letztern und ſeinen Genoſſen<lb/>
nicht, aber wo hätte man im vorigen Jahrhundert die Fülle<lb/>
von paſſenden Opfern hernehmen ſollen, jene zahlloſen<lb/>
hoch und eigenartig entwickelten Menſchen, Celebritäten jeder<lb/>
Gattung, Staatsmänner, Geiſtliche, Erfinder und Entdecker,<lb/>
Literaten, Dichter und Künſtler, die obendrein ihre Eigen-<lb/>
thümlichkeit ohne Rückhalt walten ließen? Im <hirendition="#aq">XV.</hi> und<lb/><hirendition="#aq">XVI.</hi> Jahrhundert exiſtirte dieſe Heerſchaar, und neben<lb/>
ihr hatte die allgemeine Bildungshöhe ein furchtbares Ge-<lb/>ſchlecht von geiſtreichen Ohnmächtigen, von geborenen Kritt-<lb/>
lern und Läſterern groß gezogen, deren Neid ſeine Heka-<lb/>
tomben verlangte; dazu kam aber noch der Neid der<lb/><fwplace="bottom"type="sig">Cultur der Renaiſſance. 11</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[161/0171]
handelt es ſich weſentlich nur um Erheiterung dritter Per-
ſonen durch Wiedererzählung von komiſchen und graziöſen
Geſchichten und Worten; vor directen Witzen wird eher
gewarnt, indem man damit Unglückliche kränke, Verbrechern
zu viele Ehre anthue und Mächtige und durch Gunſt ver-
wöhnte zur Rache reize, und auch für das Wiedererzählen
wird dem Mann von Stande ein weiſes Maßhalten in der
nachahmenden Dramatik, d. h. in den Grimaſſen empfohlen.
Dann folgt aber, nicht bloß zum Wiedererzählen, ſondern
als Paradigma für künftige Witzbildner, eine reiche Samm-
lung von Sach- und Wortwitzen, methodiſch nach Gattun-
gen geordnet, darunter viele ganz vortreffliche. Viel ſtrenger
und behutſamer lautet etwa zwei Jahrzehnde ſpäter die
Doctrin des Giovanni della Caſa in ſeiner Anweiſung zur
guten Lebensart 1); im Hinblick auf die Folgen will er
aus Witzen und Burle die Abſicht des Triumphirens völlig
verbannt wiſſen. Er iſt der Herold einer Reaction, welche
eintreten mußte.
2. Abſchnitt.
In der That war Italien eine Läſterſchule geworden
wie die Welt ſeitdem keine zweite mehr aufzuweiſen gehabt
hat, ſelbſt in dem Frankreich Voltaire's nicht. Am Geiſt
des Verneinens fehlte es dem letztern und ſeinen Genoſſen
nicht, aber wo hätte man im vorigen Jahrhundert die Fülle
von paſſenden Opfern hernehmen ſollen, jene zahlloſen
hoch und eigenartig entwickelten Menſchen, Celebritäten jeder
Gattung, Staatsmänner, Geiſtliche, Erfinder und Entdecker,
Literaten, Dichter und Künſtler, die obendrein ihre Eigen-
thümlichkeit ohne Rückhalt walten ließen? Im XV. und
XVI. Jahrhundert exiſtirte dieſe Heerſchaar, und neben
ihr hatte die allgemeine Bildungshöhe ein furchtbares Ge-
ſchlecht von geiſtreichen Ohnmächtigen, von geborenen Kritt-
lern und Läſterern groß gezogen, deren Neid ſeine Heka-
tomben verlangte; dazu kam aber noch der Neid der
Die Läſterung,
1) Gal ateo del Casa, ed. Venez. 1789, p. 26, s. 48.
Cultur der Renaiſſance. 11
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860, S. 161. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860/171>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.