Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860.

Bild:
<< vorherige Seite

ernsten und seine witzigen Worte waren bedeutend genug,2. Abschnitt.
um gesammelt zu werden; Proben davon, viele ColumnenL. B. Alberti.
lang, werden in der genannten Lebensschilderung mitgetheilt.
Und Alles was er hatte und wußte, theilte er, wie wahr-
haft reiche Naturen immer thun, ohne den geringsten Rück-
halt mit, und schenkte seine größten Erfindungen umsonst
weg. Endlich aber wird auch die tiefste Quelle seines
Wesens nahmhaft gemacht: ein fast nervös zu nennendes,
höchst sympathisches Mitleben an und in allen Dingen.
Beim Anblick prächtiger Bäume und Erntefelder mußte er
weinen; schöne, würdevolle Greise verehrte er als eine
"Wonne der Natur" und konnte sie nicht genug betrachten;
auch Thiere von vollkommener Bildung genossen sein Wohl-
wollen, weil sie von der Natur besonders begnadigt seien;
mehr als einmal, wenn er krank war, hat ihn der Anblick
einer schönen Gegend gesund gemacht 1). Kein Wunder wenn
die, welche ihn in so räthselhaft innigem Verkehr mit der
Außenwelt kennen lernten, ihm auch die Gabe der Vor-
ahnung zuschrieben. Eine blutige Crisis des Hauses Este,
das Schicksal von Florenz und das der Päpste auf eine
Reihe von Jahren hinaus soll er richtig geweissagt haben,
wie ihm denn auch der Blick ins Innere des Menschen,
die Physiognomik jeden Moment zu Gebote stand. Es
versteht sich von selbst, daß eine höchst intensive Willens-
kraft diese ganze Persönlichkeit durchdrang und zusammen-
hielt; wie die Größten der Renaissance sagte auch er: "Die
"Menschen können von sich aus Alles, sobald sie wollen."

Und zu Alberti verhielt sich Lionardo da Vinci, wie

Neuern für wesentlich identisch mit dem Trattato des Pandolfini
gehalten wird.
1) In seinem Werke De re aedificatoria, L. VIII, cap. 1 findet sich
eine Definition von dem was ein schöner Weg heißen könne: si
modo mare, modo montes, modo lacum fluentem fontesve,
modo aridam rupem aut planitiem, modo nemus vallemque
exhibebit.

ernſten und ſeine witzigen Worte waren bedeutend genug,2. Abſchnitt.
um geſammelt zu werden; Proben davon, viele ColumnenL. B. Alberti.
lang, werden in der genannten Lebensſchilderung mitgetheilt.
Und Alles was er hatte und wußte, theilte er, wie wahr-
haft reiche Naturen immer thun, ohne den geringſten Rück-
halt mit, und ſchenkte ſeine größten Erfindungen umſonſt
weg. Endlich aber wird auch die tiefſte Quelle ſeines
Weſens nahmhaft gemacht: ein faſt nervös zu nennendes,
höchſt ſympathiſches Mitleben an und in allen Dingen.
Beim Anblick prächtiger Bäume und Erntefelder mußte er
weinen; ſchöne, würdevolle Greiſe verehrte er als eine
„Wonne der Natur“ und konnte ſie nicht genug betrachten;
auch Thiere von vollkommener Bildung genoſſen ſein Wohl-
wollen, weil ſie von der Natur beſonders begnadigt ſeien;
mehr als einmal, wenn er krank war, hat ihn der Anblick
einer ſchönen Gegend geſund gemacht 1). Kein Wunder wenn
die, welche ihn in ſo räthſelhaft innigem Verkehr mit der
Außenwelt kennen lernten, ihm auch die Gabe der Vor-
ahnung zuſchrieben. Eine blutige Criſis des Hauſes Eſte,
das Schickſal von Florenz und das der Päpſte auf eine
Reihe von Jahren hinaus ſoll er richtig geweiſſagt haben,
wie ihm denn auch der Blick ins Innere des Menſchen,
die Phyſiognomik jeden Moment zu Gebote ſtand. Es
verſteht ſich von ſelbſt, daß eine höchſt intenſive Willens-
kraft dieſe ganze Perſönlichkeit durchdrang und zuſammen-
hielt; wie die Größten der Renaiſſance ſagte auch er: „Die
„Menſchen können von ſich aus Alles, ſobald ſie wollen.“

Und zu Alberti verhielt ſich Lionardo da Vinci, wie

Neuern für weſentlich identiſch mit dem Trattato des Pandolfini
gehalten wird.
1) In ſeinem Werke De re ædificatoria, L. VIII, cap. 1 findet ſich
eine Definition von dem was ein ſchöner Weg heißen könne: si
modo mare, modo montes, modo lacum fluentem fontesve,
modo aridam rupem aut planitiem, modo nemus vallemque
exhibebit.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0151" n="141"/>
ern&#x017F;ten und &#x017F;eine witzigen Worte waren bedeutend genug,<note place="right"><hi rendition="#b"><hi rendition="#u">2. Ab&#x017F;chnitt.</hi></hi></note><lb/>
um ge&#x017F;ammelt zu werden; Proben davon, viele Columnen<note place="right">L. B. Alberti.</note><lb/>
lang, werden in der genannten Lebens&#x017F;childerung mitgetheilt.<lb/>
Und Alles was er hatte und wußte, theilte er, wie wahr-<lb/>
haft reiche Naturen immer thun, ohne den gering&#x017F;ten Rück-<lb/>
halt mit, und &#x017F;chenkte &#x017F;eine größten Erfindungen um&#x017F;on&#x017F;t<lb/>
weg. Endlich aber wird auch die tief&#x017F;te Quelle &#x017F;eines<lb/>
We&#x017F;ens nahmhaft gemacht: ein fa&#x017F;t nervös zu nennendes,<lb/>
höch&#x017F;t &#x017F;ympathi&#x017F;ches Mitleben an und in allen Dingen.<lb/>
Beim Anblick prächtiger Bäume und Erntefelder mußte er<lb/>
weinen; &#x017F;chöne, würdevolle Grei&#x017F;e verehrte er als eine<lb/>
&#x201E;Wonne der Natur&#x201C; und konnte &#x017F;ie nicht genug betrachten;<lb/>
auch Thiere von vollkommener Bildung geno&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ein Wohl-<lb/>
wollen, weil &#x017F;ie von der Natur be&#x017F;onders begnadigt &#x017F;eien;<lb/>
mehr als einmal, wenn er krank war, hat ihn der Anblick<lb/>
einer &#x017F;chönen Gegend ge&#x017F;und gemacht <note place="foot" n="1)">In &#x017F;einem Werke <hi rendition="#aq">De re ædificatoria, L. VIII, cap. 1</hi> findet &#x017F;ich<lb/>
eine Definition von dem was ein &#x017F;chöner Weg heißen könne: <hi rendition="#aq">si<lb/>
modo mare, modo montes, modo lacum fluentem fontesve,<lb/>
modo aridam rupem aut planitiem, modo nemus vallemque<lb/>
exhibebit.</hi></note>. Kein Wunder wenn<lb/>
die, welche ihn in &#x017F;o räth&#x017F;elhaft innigem Verkehr mit der<lb/>
Außenwelt kennen lernten, ihm auch die Gabe der Vor-<lb/>
ahnung zu&#x017F;chrieben. Eine blutige Cri&#x017F;is des Hau&#x017F;es E&#x017F;te,<lb/>
das Schick&#x017F;al von Florenz und das der Päp&#x017F;te auf eine<lb/>
Reihe von Jahren hinaus &#x017F;oll er richtig gewei&#x017F;&#x017F;agt haben,<lb/>
wie ihm denn auch der Blick ins Innere des Men&#x017F;chen,<lb/>
die Phy&#x017F;iognomik jeden Moment zu Gebote &#x017F;tand. Es<lb/>
ver&#x017F;teht &#x017F;ich von &#x017F;elb&#x017F;t, daß eine höch&#x017F;t inten&#x017F;ive Willens-<lb/>
kraft die&#x017F;e ganze Per&#x017F;önlichkeit durchdrang und zu&#x017F;ammen-<lb/>
hielt; wie die Größten der Renai&#x017F;&#x017F;ance &#x017F;agte auch er: &#x201E;Die<lb/>
&#x201E;Men&#x017F;chen können von &#x017F;ich aus Alles, &#x017F;obald &#x017F;ie wollen.&#x201C;</p><lb/>
        <p>Und zu Alberti verhielt &#x017F;ich Lionardo da Vinci, wie<lb/><note xml:id="seg2pn_8_2" prev="#seg2pn_8_1" place="foot" n="2)">Neuern für we&#x017F;entlich identi&#x017F;ch mit dem Trattato des Pandolfini<lb/>
gehalten wird.</note><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[141/0151] ernſten und ſeine witzigen Worte waren bedeutend genug, um geſammelt zu werden; Proben davon, viele Columnen lang, werden in der genannten Lebensſchilderung mitgetheilt. Und Alles was er hatte und wußte, theilte er, wie wahr- haft reiche Naturen immer thun, ohne den geringſten Rück- halt mit, und ſchenkte ſeine größten Erfindungen umſonſt weg. Endlich aber wird auch die tiefſte Quelle ſeines Weſens nahmhaft gemacht: ein faſt nervös zu nennendes, höchſt ſympathiſches Mitleben an und in allen Dingen. Beim Anblick prächtiger Bäume und Erntefelder mußte er weinen; ſchöne, würdevolle Greiſe verehrte er als eine „Wonne der Natur“ und konnte ſie nicht genug betrachten; auch Thiere von vollkommener Bildung genoſſen ſein Wohl- wollen, weil ſie von der Natur beſonders begnadigt ſeien; mehr als einmal, wenn er krank war, hat ihn der Anblick einer ſchönen Gegend geſund gemacht 1). Kein Wunder wenn die, welche ihn in ſo räthſelhaft innigem Verkehr mit der Außenwelt kennen lernten, ihm auch die Gabe der Vor- ahnung zuſchrieben. Eine blutige Criſis des Hauſes Eſte, das Schickſal von Florenz und das der Päpſte auf eine Reihe von Jahren hinaus ſoll er richtig geweiſſagt haben, wie ihm denn auch der Blick ins Innere des Menſchen, die Phyſiognomik jeden Moment zu Gebote ſtand. Es verſteht ſich von ſelbſt, daß eine höchſt intenſive Willens- kraft dieſe ganze Perſönlichkeit durchdrang und zuſammen- hielt; wie die Größten der Renaiſſance ſagte auch er: „Die „Menſchen können von ſich aus Alles, ſobald ſie wollen.“ 2. Abſchnitt. L. B. Alberti. Und zu Alberti verhielt ſich Lionardo da Vinci, wie 2) 1) In ſeinem Werke De re ædificatoria, L. VIII, cap. 1 findet ſich eine Definition von dem was ein ſchöner Weg heißen könne: si modo mare, modo montes, modo lacum fluentem fontesve, modo aridam rupem aut planitiem, modo nemus vallemque exhibebit. 2) Neuern für weſentlich identiſch mit dem Trattato des Pandolfini gehalten wird.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860/151
Zitationshilfe: Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860, S. 141. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860/151>, abgerufen am 24.11.2024.