Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860.1. Abschnitt.überfiel und umbrachte 1). Wem aber die Borgia mit offener 1) Diario Ferrarese, bei Murat. XXIV, Col. 362. 2) Paul. Jovius, Histor. II, fol. 47. 3) Panvinius, Epitome pontificum p. 359. Der Giftversuch gegen den spätern Julius II. s. p. 363. -- Laut Sismondi XIII, 246 starb auch der langjährige Vertraute aller Geheimnisse, Lopez, Car- dinal von Capua, auf dieselbe Weise; laut Sanuto (bei Ranke, Päpste, I, S. 52, Anm.) auch der Cardinal von Verona. 4) Prato, arch. stor. III, p. 254. 5) Und stark vom Papst ausgebeutete. Vgl. Chron. Venetum, bei
Murat. XXIV, Col. 133. 1. Abſchnitt.überfiel und umbrachte 1). Wem aber die Borgia mit offener 1) Diario Ferrarese, bei Murat. XXIV, Col. 362. 2) Paul. Jovius, Histor. II, fol. 47. 3) Panvinius, Epitome pontificum p. 359. Der Giftverſuch gegen den ſpätern Julius II. ſ. p. 363. — Laut Sismondi XIII, 246 ſtarb auch der langjährige Vertraute aller Geheimniſſe, Lopez, Car- dinal von Capua, auf dieſelbe Weiſe; laut Sanuto (bei Ranke, Päpſte, I, S. 52, Anm.) auch der Cardinal von Verona. 4) Prato, arch. stor. III, p. 254. 5) Und ſtark vom Papſt ausgebeutete. Vgl. Chron. Venetum, bei
Murat. XXIV, Col. 133. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0128" n="118"/><note place="left"><hi rendition="#b"><hi rendition="#u">1. Abſchnitt.</hi></hi></note>überfiel und umbrachte <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">Diario Ferrarese,</hi> bei <hi rendition="#aq">Murat. XXIV, Col.</hi> 362.</note>. Wem aber die Borgia mit offener<lb/><note place="left">Vergiftungen.</note>Gewalt nicht beikamen, der unterlag ihrem Gift. Für<lb/> diejenigen Fälle, wo einige Discretion nöthig ſchien, wurde<lb/> jenes ſchneeweiße, angenehm ſchmeckende Pulver <note place="foot" n="2)"><hi rendition="#aq">Paul. Jovius, Histor. II, fol.</hi> 47.</note> gebraucht,<lb/> welches nicht blitzſchnell, ſondern allmälig wirkte und ſich<lb/> unbemerkt jedem Gericht oder Getränk beimiſchen ließ.<lb/> Schon Prinz Dſchem hatte davon in einem ſüßen Trank<lb/> mit bekommen, bevor ihn Alexander an Carl <hi rendition="#aq">VIII.</hi> aus-<lb/> lieferte (1495), und am Ende ihrer Laufbahn vergifteten<lb/> ſich Vater und Sohn damit, indem ſie zufällig von dem<lb/> für einen reichen Cardinal beſtimmten Wein genoſſen. Der<lb/> officielle Epitomator der Papſtgeſchichte, Onufrio Panvinio <note place="foot" n="3)"><hi rendition="#aq">Panvinius, Epitome pontificum p.</hi> 359. Der Giftverſuch gegen<lb/> den ſpätern Julius <hi rendition="#aq">II.</hi> ſ. <hi rendition="#aq">p.</hi> 363. — Laut Sismondi <hi rendition="#aq">XIII</hi>, 246<lb/> ſtarb auch der langjährige Vertraute aller Geheimniſſe, Lopez, Car-<lb/> dinal von Capua, auf dieſelbe Weiſe; laut Sanuto (bei Ranke,<lb/> Päpſte, <hi rendition="#aq">I,</hi> S. 52, Anm.) auch der Cardinal von Verona.</note><lb/> nennt drei Cardinäle, welche Alexander hat vergiften laſſen<lb/> (Orſini, Ferrerio und Michiel) und deutet einen vierten<lb/> an, welchen Ceſare auf ſeine Rechnung nahm (Giovanni<lb/> Borgia); es möchten aber damals ſelten reichere Prälaten<lb/> in Rom geſtorben ſein ohne einen Verdacht dieſer Art.<lb/> Auch ſtille Gelehrte, die ſich in eine Landſtadt zurückge-<lb/> zogen, erreichte ja das erbarmungsloſe Gift. Es fing an,<lb/> um den Papſt herum nicht mehr recht geheuer zu werden;<lb/> Blitzſchläge und Sturmwinde, von welchen Mauern und<lb/> Gemächer einſtürzten, hatten ihn ſchon früher in auffallender<lb/> Weiſe heimgeſucht und in Schrecken geſetzt; als 1500 <note place="foot" n="4)"><hi rendition="#aq">Prato, arch. stor. III, p.</hi> 254.</note> ſich<lb/> dieſe Erſcheinungen wiederholten, fand man darin „<hi rendition="#aq">cosa<lb/><note place="left">Die<lb/> letzten Jahre.</note>diabolica</hi>“. Das Gerücht von dieſem Zuſtande der Dinge<lb/> ſcheint durch das ſtarkbeſuchte <note place="foot" n="5)">Und ſtark vom Papſt ausgebeutete. Vgl. <hi rendition="#aq">Chron. Venetum,</hi> bei<lb/><hi rendition="#aq">Murat. XXIV, Col.</hi> 133.</note> Jubiläum von 1500 doch<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [118/0128]
überfiel und umbrachte 1). Wem aber die Borgia mit offener
Gewalt nicht beikamen, der unterlag ihrem Gift. Für
diejenigen Fälle, wo einige Discretion nöthig ſchien, wurde
jenes ſchneeweiße, angenehm ſchmeckende Pulver 2) gebraucht,
welches nicht blitzſchnell, ſondern allmälig wirkte und ſich
unbemerkt jedem Gericht oder Getränk beimiſchen ließ.
Schon Prinz Dſchem hatte davon in einem ſüßen Trank
mit bekommen, bevor ihn Alexander an Carl VIII. aus-
lieferte (1495), und am Ende ihrer Laufbahn vergifteten
ſich Vater und Sohn damit, indem ſie zufällig von dem
für einen reichen Cardinal beſtimmten Wein genoſſen. Der
officielle Epitomator der Papſtgeſchichte, Onufrio Panvinio 3)
nennt drei Cardinäle, welche Alexander hat vergiften laſſen
(Orſini, Ferrerio und Michiel) und deutet einen vierten
an, welchen Ceſare auf ſeine Rechnung nahm (Giovanni
Borgia); es möchten aber damals ſelten reichere Prälaten
in Rom geſtorben ſein ohne einen Verdacht dieſer Art.
Auch ſtille Gelehrte, die ſich in eine Landſtadt zurückge-
zogen, erreichte ja das erbarmungsloſe Gift. Es fing an,
um den Papſt herum nicht mehr recht geheuer zu werden;
Blitzſchläge und Sturmwinde, von welchen Mauern und
Gemächer einſtürzten, hatten ihn ſchon früher in auffallender
Weiſe heimgeſucht und in Schrecken geſetzt; als 1500 4) ſich
dieſe Erſcheinungen wiederholten, fand man darin „cosa
diabolica“. Das Gerücht von dieſem Zuſtande der Dinge
ſcheint durch das ſtarkbeſuchte 5) Jubiläum von 1500 doch
1. Abſchnitt.
Vergiftungen.
1) Diario Ferrarese, bei Murat. XXIV, Col. 362.
2) Paul. Jovius, Histor. II, fol. 47.
3) Panvinius, Epitome pontificum p. 359. Der Giftverſuch gegen
den ſpätern Julius II. ſ. p. 363. — Laut Sismondi XIII, 246
ſtarb auch der langjährige Vertraute aller Geheimniſſe, Lopez, Car-
dinal von Capua, auf dieſelbe Weiſe; laut Sanuto (bei Ranke,
Päpſte, I, S. 52, Anm.) auch der Cardinal von Verona.
4) Prato, arch. stor. III, p. 254.
5) Und ſtark vom Papſt ausgebeutete. Vgl. Chron. Venetum, bei
Murat. XXIV, Col. 133.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |