Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burckhardt, Walther: Die Organisation der Rechtsgemeinschaft. Basel, 1927.

Bild:
<< vorherige Seite

Die landesrechtliche Haftung des Staates und der privaten Verbände.
der Verband gehandelt, die zum Abschluß des Vertrages not-
wendigen Handlungen selbst vorgenommen hätte, haftet er daraus,
sondern weil er nach positivem Recht aus gewissen Handlungen
seiner Organpersonen haftet, kann man ohne praktische Un-
richtigkeit sagen, der Verband habe gehandelt; er habe den Ver-
trag geschlossen.

Dasselbe gilt aber offenbar a fortiori für das rechtswidrige
Verhalten der Organspersonen; weil und soweit das Gesetz den
Verband für den durch ihre Organe angerichteten Schaden haften
läßt, kann man mit Recht sagen, daß die Handlung der Organs-
personen eine Handlung des Verbandes sei. Deshalb kann man
also nicht aus der vermeintlichen Tatsache, daß der Verband ge-
handelt habe, die rechtliche Folge ableiten, daß er hafte, sondern
man muß zuerst und für sich selbst ausmachen, wann und wieweit
der Verband hafte, und damit wird von selbst gegeben sein, wann
das Delikt (im Rechtssinne) "vom Verband" und wann es von
den Einzelnen begangen worden sei; denn das ist nur ein anderer
Ausdruck für jene rechtliche Wirkung.

Jede Verpflichtung des privatrechtlichen Verbandes ist also
gewissermaßen eine Haftung, nämlich ein Einstehen der Gesamt-
heit für die rechtlichen Folgen der von Einzelnen vorgenommenen
Handlungen, sowohl die bestimmungs- und begriffsmäßige Ver-
pflichtung aus rechtsgeschäftlichem Handeln der Organe, wie die
positivrechtlich hinzugefügte Verpflichtung aus rechtswidrigem
Verhalten dieser Organe1.

Beim Staat und den öffentlich-rechtlichen Verbänden ist die
Haftung, im gewöhnlichen Sinne dieses Wortes, die Ausnahme. In
seiner regelmäßigen, eigentlich staatlichen Tätigkeit als Schöpfer
und Wahrer des Rechts, haftet der Staat nicht aus den bestim-
mungsmäßigen Handlungen seiner Organe, weil er durch diese
Handlungen nicht, wie die Privatverbände durch die Handlungen
ihrer Organe, verpflichtet oder berechtigt wird, nämlich jemand
gegenüber, wie der privatrechtliche Verband dem Gegenkontra-
henten oder dem Geschädigten gegenüber berechtigt oder ver-
pflichtet wird. Eine amtliche Anordnung kann die Voraussetzung
sein für weitere Amtshandlungen desselben oder eines anderen

1 Vgl. W. Burckhardt, Die völkerrechtliche Verantwortlichkeit der
Staaten (Bern 1924) 12 und oben S. 423.

Die landesrechtliche Haftung des Staates und der privaten Verbände.
der Verband gehandelt, die zum Abschluß des Vertrages not-
wendigen Handlungen selbst vorgenommen hätte, haftet er daraus,
sondern weil er nach positivem Recht aus gewissen Handlungen
seiner Organpersonen haftet, kann man ohne praktische Un-
richtigkeit sagen, der Verband habe gehandelt; er habe den Ver-
trag geschlossen.

Dasselbe gilt aber offenbar a fortiori für das rechtswidrige
Verhalten der Organspersonen; weil und soweit das Gesetz den
Verband für den durch ihre Organe angerichteten Schaden haften
läßt, kann man mit Recht sagen, daß die Handlung der Organs-
personen eine Handlung des Verbandes sei. Deshalb kann man
also nicht aus der vermeintlichen Tatsache, daß der Verband ge-
handelt habe, die rechtliche Folge ableiten, daß er hafte, sondern
man muß zuerst und für sich selbst ausmachen, wann und wieweit
der Verband hafte, und damit wird von selbst gegeben sein, wann
das Delikt (im Rechtssinne) „vom Verband“ und wann es von
den Einzelnen begangen worden sei; denn das ist nur ein anderer
Ausdruck für jene rechtliche Wirkung.

Jede Verpflichtung des privatrechtlichen Verbandes ist also
gewissermaßen eine Haftung, nämlich ein Einstehen der Gesamt-
heit für die rechtlichen Folgen der von Einzelnen vorgenommenen
Handlungen, sowohl die bestimmungs- und begriffsmäßige Ver-
pflichtung aus rechtsgeschäftlichem Handeln der Organe, wie die
positivrechtlich hinzugefügte Verpflichtung aus rechtswidrigem
Verhalten dieser Organe1.

Beim Staat und den öffentlich-rechtlichen Verbänden ist die
Haftung, im gewöhnlichen Sinne dieses Wortes, die Ausnahme. In
seiner regelmäßigen, eigentlich staatlichen Tätigkeit als Schöpfer
und Wahrer des Rechts, haftet der Staat nicht aus den bestim-
mungsmäßigen Handlungen seiner Organe, weil er durch diese
Handlungen nicht, wie die Privatverbände durch die Handlungen
ihrer Organe, verpflichtet oder berechtigt wird, nämlich jemand
gegenüber, wie der privatrechtliche Verband dem Gegenkontra-
henten oder dem Geschädigten gegenüber berechtigt oder ver-
pflichtet wird. Eine amtliche Anordnung kann die Voraussetzung
sein für weitere Amtshandlungen desselben oder eines anderen

1 Vgl. W. Burckhardt, Die völkerrechtliche Verantwortlichkeit der
Staaten (Bern 1924) 12 und oben S. 423.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0440" n="425"/><fw place="top" type="header">Die landesrechtliche Haftung des Staates und der privaten Verbände.</fw><lb/>
der Verband gehandelt, die zum Abschluß des Vertrages not-<lb/>
wendigen Handlungen selbst vorgenommen hätte, haftet er daraus,<lb/>
sondern weil er nach positivem Recht aus gewissen Handlungen<lb/>
seiner Organpersonen haftet, kann man ohne praktische Un-<lb/>
richtigkeit sagen, der Verband habe gehandelt; er habe den Ver-<lb/>
trag geschlossen.</p><lb/>
            <p>Dasselbe gilt aber offenbar a fortiori für das rechtswidrige<lb/>
Verhalten der Organspersonen; weil und soweit das Gesetz den<lb/>
Verband für den durch ihre Organe angerichteten Schaden haften<lb/>
läßt, kann man mit Recht sagen, daß die Handlung der Organs-<lb/>
personen eine Handlung des Verbandes sei. Deshalb kann man<lb/>
also nicht aus der vermeintlichen Tatsache, daß der Verband ge-<lb/>
handelt habe, die rechtliche Folge ableiten, daß er hafte, sondern<lb/>
man muß zuerst und für sich selbst ausmachen, wann und wieweit<lb/>
der Verband hafte, und damit wird von selbst gegeben sein, wann<lb/>
das Delikt (im Rechtssinne) &#x201E;vom Verband&#x201C; und wann es von<lb/>
den Einzelnen begangen worden sei; denn das ist nur ein anderer<lb/>
Ausdruck für jene rechtliche Wirkung.</p><lb/>
            <p>Jede Verpflichtung des privatrechtlichen Verbandes ist also<lb/>
gewissermaßen eine Haftung, nämlich ein Einstehen der Gesamt-<lb/>
heit für die rechtlichen Folgen der von Einzelnen vorgenommenen<lb/>
Handlungen, sowohl die bestimmungs- und begriffsmäßige Ver-<lb/>
pflichtung aus rechtsgeschäftlichem Handeln der Organe, wie die<lb/>
positivrechtlich hinzugefügte Verpflichtung aus rechtswidrigem<lb/>
Verhalten dieser Organe<note place="foot" n="1">Vgl. W. <hi rendition="#g">Burckhardt,</hi> Die völkerrechtliche Verantwortlichkeit der<lb/>
Staaten (Bern 1924) 12 und oben S. 423.</note>.</p><lb/>
            <p>Beim Staat und den öffentlich-rechtlichen Verbänden ist die<lb/><hi rendition="#g">Haftung,</hi> im gewöhnlichen Sinne dieses Wortes, die Ausnahme. In<lb/>
seiner regelmäßigen, eigentlich staatlichen Tätigkeit als Schöpfer<lb/>
und Wahrer des Rechts, <hi rendition="#g">haftet</hi> der Staat nicht aus den bestim-<lb/>
mungsmäßigen Handlungen seiner Organe, weil er durch diese<lb/>
Handlungen nicht, wie die Privatverbände durch die Handlungen<lb/>
ihrer Organe, verpflichtet oder berechtigt wird, nämlich jemand<lb/>
gegenüber, wie der privatrechtliche Verband dem Gegenkontra-<lb/>
henten oder dem Geschädigten gegenüber berechtigt oder ver-<lb/>
pflichtet wird. Eine amtliche Anordnung kann die Voraussetzung<lb/>
sein für weitere Amtshandlungen desselben oder eines anderen<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[425/0440] Die landesrechtliche Haftung des Staates und der privaten Verbände. der Verband gehandelt, die zum Abschluß des Vertrages not- wendigen Handlungen selbst vorgenommen hätte, haftet er daraus, sondern weil er nach positivem Recht aus gewissen Handlungen seiner Organpersonen haftet, kann man ohne praktische Un- richtigkeit sagen, der Verband habe gehandelt; er habe den Ver- trag geschlossen. Dasselbe gilt aber offenbar a fortiori für das rechtswidrige Verhalten der Organspersonen; weil und soweit das Gesetz den Verband für den durch ihre Organe angerichteten Schaden haften läßt, kann man mit Recht sagen, daß die Handlung der Organs- personen eine Handlung des Verbandes sei. Deshalb kann man also nicht aus der vermeintlichen Tatsache, daß der Verband ge- handelt habe, die rechtliche Folge ableiten, daß er hafte, sondern man muß zuerst und für sich selbst ausmachen, wann und wieweit der Verband hafte, und damit wird von selbst gegeben sein, wann das Delikt (im Rechtssinne) „vom Verband“ und wann es von den Einzelnen begangen worden sei; denn das ist nur ein anderer Ausdruck für jene rechtliche Wirkung. Jede Verpflichtung des privatrechtlichen Verbandes ist also gewissermaßen eine Haftung, nämlich ein Einstehen der Gesamt- heit für die rechtlichen Folgen der von Einzelnen vorgenommenen Handlungen, sowohl die bestimmungs- und begriffsmäßige Ver- pflichtung aus rechtsgeschäftlichem Handeln der Organe, wie die positivrechtlich hinzugefügte Verpflichtung aus rechtswidrigem Verhalten dieser Organe 1. Beim Staat und den öffentlich-rechtlichen Verbänden ist die Haftung, im gewöhnlichen Sinne dieses Wortes, die Ausnahme. In seiner regelmäßigen, eigentlich staatlichen Tätigkeit als Schöpfer und Wahrer des Rechts, haftet der Staat nicht aus den bestim- mungsmäßigen Handlungen seiner Organe, weil er durch diese Handlungen nicht, wie die Privatverbände durch die Handlungen ihrer Organe, verpflichtet oder berechtigt wird, nämlich jemand gegenüber, wie der privatrechtliche Verband dem Gegenkontra- henten oder dem Geschädigten gegenüber berechtigt oder ver- pflichtet wird. Eine amtliche Anordnung kann die Voraussetzung sein für weitere Amtshandlungen desselben oder eines anderen 1 Vgl. W. Burckhardt, Die völkerrechtliche Verantwortlichkeit der Staaten (Bern 1924) 12 und oben S. 423.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_rechtsgemeinschaft_1927
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_rechtsgemeinschaft_1927/440
Zitationshilfe: Burckhardt, Walther: Die Organisation der Rechtsgemeinschaft. Basel, 1927, S. 425. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_rechtsgemeinschaft_1927/440>, abgerufen am 24.05.2024.