Burckhardt, Walther: Die Organisation der Rechtsgemeinschaft. Basel, 1927.Das Völkerrecht. Entschließung einzelner Rechtsgenossen, wie es auch nichtentstehen oder wieder aufgehoben werden könnte; eine zufällige Erscheinung. Aus denselben Gründen ist die Lehre von den gesetzesähn- Was die Staaten also untereinander vereinbaren, ist nicht clausula rebus sic stantibus (1911) 170. Aber das ist das Todesurteil des Völkerrechts wie der Völkerrechtsgemeinschaft. Bergbohm a. a. O. 82. 1 Vgl. Mausbach, Naturrecht und Völkerrecht (1918) 103 ff., kri- tisiert mit Recht den Satz v. Liszts: "Das Völkerrecht ist Vertrag, nicht Gesetz, aber gerade als Vertrag positives Recht." Oben S. 143. Bergbohm a. a. O. 60. 2 Was allerdings widerspruchsvoll ist; der Widerspruch liegt aber in
der Sache, nicht in der Lehre, die ihn aufdeckt, was Kelsen, Souveränität 103, und Verdroß, Einheit 59, und andere verkennen. Es ist allerdings die Aufgabe der Rechtswissenschaft, alle geltenden Rechtssätze in ein System zu bringen, sofern das möglich ist. Das steht aber nicht von vornherein fest, wie oben S. 187, 350 bemerkt. Vgl. auch die Bemerkungen von Erich Kaufmann, Kritik der neukantischen Rechtsphilosophie (1921) 26. Das Völkerrecht. Entschließung einzelner Rechtsgenossen, wie es auch nichtentstehen oder wieder aufgehoben werden könnte; eine zufällige Erscheinung. Aus denselben Gründen ist die Lehre von den gesetzesähn- Was die Staaten also untereinander vereinbaren, ist nicht clausula rebus sic stantibus (1911) 170. Aber das ist das Todesurteil des Völkerrechts wie der Völkerrechtsgemeinschaft. Bergbohm a. a. O. 82. 1 Vgl. Mausbach, Naturrecht und Völkerrecht (1918) 103 ff., kri- tisiert mit Recht den Satz v. Liszts: „Das Völkerrecht ist Vertrag, nicht Gesetz, aber gerade als Vertrag positives Recht.“ Oben S. 143. Bergbohm a. a. O. 60. 2 Was allerdings widerspruchsvoll ist; der Widerspruch liegt aber in
der Sache, nicht in der Lehre, die ihn aufdeckt, was Kelsen, Souveränität 103, und Verdroß, Einheit 59, und andere verkennen. Es ist allerdings die Aufgabe der Rechtswissenschaft, alle geltenden Rechtssätze in ein System zu bringen, sofern das möglich ist. Das steht aber nicht von vornherein fest, wie oben S. 187, 350 bemerkt. Vgl. auch die Bemerkungen von Erich Kaufmann, Kritik der neukantischen Rechtsphilosophie (1921) 26. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0398" n="383"/><fw place="top" type="header">Das Völkerrecht.</fw><lb/> Entschließung einzelner Rechtsgenossen, wie es auch <hi rendition="#g">nicht</hi><lb/> entstehen oder wieder aufgehoben werden könnte; eine zufällige<lb/> Erscheinung.</p><lb/> <p>Aus denselben Gründen ist die Lehre von den gesetzesähn-<lb/> lichen Verträgen oder <hi rendition="#b">Vereinbarungen</hi> nicht annehmbar, denn<lb/> ob man diese Abreden Verträge oder Vereinbarungen nenne, sie<lb/> bleiben immer zufällige Entschließungen der rechtsunterworfenen<lb/> Staaten mit beschränkter Wirkung auf die Teilnehmer und ver-<lb/> schiedenem, widerspruchsvollem Inhalt; daß es eine völkerrecht-<lb/> liche Norm geben sollte, welche irgendwelche Staaten ermächtigte,<lb/> zu irgendwelcher Zeit irgendwelche Grundsätze als objektives<lb/> Recht zu begründen, kann ohne Widerspruch nicht angenommen<lb/> werden; und doch setzt die Befugnis, durch Vereinbarung Recht<lb/> zu setzen, eine solche Zuständigkeit voraus. „Vereinbarungen“<lb/><hi rendition="#g">sollen</hi> allerdings (in der Meinung der vereinbarenden Staaten) dem<lb/> Mangel positiven Rechts abhelfen; aber sie <hi rendition="#g">können</hi> es nicht<note place="foot" n="1">Vgl. <hi rendition="#g">Mausbach,</hi> Naturrecht und Völkerrecht (1918) 103 ff., kri-<lb/> tisiert mit Recht den Satz v. <hi rendition="#g">Liszts:</hi> „Das Völkerrecht ist Vertrag, nicht<lb/> Gesetz, aber gerade als Vertrag positives Recht.“ Oben S. 143. <hi rendition="#g">Bergbohm</hi><lb/> a. a. O. 60.</note>.</p><lb/> <p>Was die Staaten also untereinander vereinbaren, ist nicht<lb/> objektives Recht, sondern Vertragsrecht. Als solches gilt aber<lb/> auch gleichmäßig <hi rendition="#g">alles,</hi> was sie verabreden. Da es keine über-<lb/> staatliche Autorität gibt, welche darüber entscheiden könnte,<lb/> was verbindliches Recht unter den Staaten sein soll, entscheiden<lb/> sie letztinstanzlich selbst darüber, die Rechtsgenossen dieser<lb/> Gemeinschaft<note place="foot" n="2">Was allerdings widerspruchsvoll ist; der Widerspruch liegt aber in<lb/> der Sache, nicht in der Lehre, die ihn aufdeckt, was <hi rendition="#g">Kelsen,</hi> Souveränität<lb/> 103, und <hi rendition="#g">Verdroß,</hi> Einheit 59, und andere verkennen. Es ist allerdings die<lb/> Aufgabe der Rechtswissenschaft, alle geltenden Rechtssätze in <hi rendition="#g">ein</hi> System<lb/> zu bringen, sofern das möglich ist. Das steht aber nicht von vornherein fest,<lb/> wie oben S. 187, 350 bemerkt. Vgl. auch die Bemerkungen von <hi rendition="#g">Erich<lb/> Kaufmann,</hi> Kritik der neukantischen Rechtsphilosophie (1921) 26.</note>. Und deshalb muß alles, was die Staaten, alle oder<lb/> einzelne, unter sich als verbindlich anerkannt haben, sofern man<lb/> Verträge überhaupt als positivrechtlich verpflichtend ansieht,<lb/><hi rendition="#g">gleichmäßig</hi> als verbindlich gelten. Dieser Umstand ist es,<lb/><note xml:id="seg2pn_52_2" prev="#seg2pn_52_1" place="foot" n="3">clausula rebus sic stantibus (1911) 170. Aber das ist das Todesurteil des<lb/> Völkerrechts wie der Völkerrechtsgemeinschaft. <hi rendition="#g">Bergbohm</hi> a. a. O. 82.</note><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [383/0398]
Das Völkerrecht.
Entschließung einzelner Rechtsgenossen, wie es auch nicht
entstehen oder wieder aufgehoben werden könnte; eine zufällige
Erscheinung.
Aus denselben Gründen ist die Lehre von den gesetzesähn-
lichen Verträgen oder Vereinbarungen nicht annehmbar, denn
ob man diese Abreden Verträge oder Vereinbarungen nenne, sie
bleiben immer zufällige Entschließungen der rechtsunterworfenen
Staaten mit beschränkter Wirkung auf die Teilnehmer und ver-
schiedenem, widerspruchsvollem Inhalt; daß es eine völkerrecht-
liche Norm geben sollte, welche irgendwelche Staaten ermächtigte,
zu irgendwelcher Zeit irgendwelche Grundsätze als objektives
Recht zu begründen, kann ohne Widerspruch nicht angenommen
werden; und doch setzt die Befugnis, durch Vereinbarung Recht
zu setzen, eine solche Zuständigkeit voraus. „Vereinbarungen“
sollen allerdings (in der Meinung der vereinbarenden Staaten) dem
Mangel positiven Rechts abhelfen; aber sie können es nicht 1.
Was die Staaten also untereinander vereinbaren, ist nicht
objektives Recht, sondern Vertragsrecht. Als solches gilt aber
auch gleichmäßig alles, was sie verabreden. Da es keine über-
staatliche Autorität gibt, welche darüber entscheiden könnte,
was verbindliches Recht unter den Staaten sein soll, entscheiden
sie letztinstanzlich selbst darüber, die Rechtsgenossen dieser
Gemeinschaft 2. Und deshalb muß alles, was die Staaten, alle oder
einzelne, unter sich als verbindlich anerkannt haben, sofern man
Verträge überhaupt als positivrechtlich verpflichtend ansieht,
gleichmäßig als verbindlich gelten. Dieser Umstand ist es,
3
1 Vgl. Mausbach, Naturrecht und Völkerrecht (1918) 103 ff., kri-
tisiert mit Recht den Satz v. Liszts: „Das Völkerrecht ist Vertrag, nicht
Gesetz, aber gerade als Vertrag positives Recht.“ Oben S. 143. Bergbohm
a. a. O. 60.
2 Was allerdings widerspruchsvoll ist; der Widerspruch liegt aber in
der Sache, nicht in der Lehre, die ihn aufdeckt, was Kelsen, Souveränität
103, und Verdroß, Einheit 59, und andere verkennen. Es ist allerdings die
Aufgabe der Rechtswissenschaft, alle geltenden Rechtssätze in ein System
zu bringen, sofern das möglich ist. Das steht aber nicht von vornherein fest,
wie oben S. 187, 350 bemerkt. Vgl. auch die Bemerkungen von Erich
Kaufmann, Kritik der neukantischen Rechtsphilosophie (1921) 26.
3 clausula rebus sic stantibus (1911) 170. Aber das ist das Todesurteil des
Völkerrechts wie der Völkerrechtsgemeinschaft. Bergbohm a. a. O. 82.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |