Dienerin des objektiven Rechts und nie die frei verfügende Herrin über persönliche Brechtigungen ist (vgl. oben S. 309).
Gerade umgekehrt im privatrechtlichen Verband: der Verband, als Juristische Person, hat einerseits Rechte, andererseits Pflichten, und beide sind ihm nicht von Gesetzes wegen gegeben, um in ge- bundener Weise, nach objektiver Anweisung ausgeübt zu werden, sondern stehen ihm zufällig zu, gegenüber anderen Personen, derart, daß jeweils der Berechtigte im Rechtsverhältnis über Be- stand und Nichtbestand der Pflicht verfügt, der Verband über die ihm zustehenden aktiven Rechte, der Gläubiger des Verbandes (oder sonst Berechtigte) über die dem Verband obliegenden Pflich- ten. Es sind nicht im objektiven Recht unabänderlich gegebene Zuständigkeiten, die dem privaten Verbande zukommen, sondern zufällige Rechte und Pflichten, deren Bestand von der Willkür einer Privatperson abhängt. In solchen Rechten allein, über die nach Willkür verfügt werden kann, ist Vertretung möglich, nämlich im Sinne der willkürlichen Übertragung der Ausübung eines Rechtes oder der Erfüllung einer Pflicht von einer Person auf eine andere (unter Ausschluß der ersten oder in Konkurrenz mit ihr), also die rechtliche Verfügung über das Recht oder die Geltendmachung der daraus entstehenden Ansprüche, nicht bloß über die tatsäch- liche Ausübung. Stellvertretung bezieht sich immer auf rechts- geschäftliches, also rechtswirksames Handeln. Der Nutznießer läßt sich nicht vertreten und braucht keine Vollmacht auszustellen, wenn er das Haus, an dem er Nutznießung hat, durch einen anderen bewohnen läßt, wohl aber wenn ein anderer (aus eigener Ent- schließung) vom Eigentümer namens des Nutznießers eine Unter- haltsarbeit verlangen oder über die Pflicht zur Sicherstellung ver- handeln soll.
Wer dem Verbande, dem er angehört, Rechte überträgt, be- stellt sich eben für diese Rechte einen Vertreter; aber er entäußert sich in gewissem Sinne auch dieser Rechte, da er selbst nicht mehr frei darüber verfügen kann. Rechte, die durchaus unveräußerlich sind und nicht durch Stellvertreter geltend gemacht werden können, können daher auch nicht vom Mitglied auf den Verband übertragen werden1
1 Welche Rechte ihm übertragen werden können, d. h. welcher Rechte
Prvate und öffentlich-rechtliche Verbände.
Dienerin des objektiven Rechts und nie die frei verfügende Herrin über persönliche Brechtigungen ist (vgl. oben S. 309).
Gerade umgekehrt im privatrechtlichen Verband: der Verband, als Juristische Person, hat einerseits Rechte, andererseits Pflichten, und beide sind ihm nicht von Gesetzes wegen gegeben, um in ge- bundener Weise, nach objektiver Anweisung ausgeübt zu werden, sondern stehen ihm zufällig zu, gegenüber anderen Personen, derart, daß jeweils der Berechtigte im Rechtsverhältnis über Be- stand und Nichtbestand der Pflicht verfügt, der Verband über die ihm zustehenden aktiven Rechte, der Gläubiger des Verbandes (oder sonst Berechtigte) über die dem Verband obliegenden Pflich- ten. Es sind nicht im objektiven Recht unabänderlich gegebene Zuständigkeiten, die dem privaten Verbande zukommen, sondern zufällige Rechte und Pflichten, deren Bestand von der Willkür einer Privatperson abhängt. In solchen Rechten allein, über die nach Willkür verfügt werden kann, ist Vertretung möglich, nämlich im Sinne der willkürlichen Übertragung der Ausübung eines Rechtes oder der Erfüllung einer Pflicht von einer Person auf eine andere (unter Ausschluß der ersten oder in Konkurrenz mit ihr), also die rechtliche Verfügung über das Recht oder die Geltendmachung der daraus entstehenden Ansprüche, nicht bloß über die tatsäch- liche Ausübung. Stellvertretung bezieht sich immer auf rechts- geschäftliches, also rechtswirksames Handeln. Der Nutznießer läßt sich nicht vertreten und braucht keine Vollmacht auszustellen, wenn er das Haus, an dem er Nutznießung hat, durch einen anderen bewohnen läßt, wohl aber wenn ein anderer (aus eigener Ent- schließung) vom Eigentümer namens des Nutznießers eine Unter- haltsarbeit verlangen oder über die Pflicht zur Sicherstellung ver- handeln soll.
Wer dem Verbande, dem er angehört, Rechte überträgt, be- stellt sich eben für diese Rechte einen Vertreter; aber er entäußert sich in gewissem Sinne auch dieser Rechte, da er selbst nicht mehr frei darüber verfügen kann. Rechte, die durchaus unveräußerlich sind und nicht durch Stellvertreter geltend gemacht werden können, können daher auch nicht vom Mitglied auf den Verband übertragen werden1
1 Welche Rechte ihm übertragen werden können, d. h. welcher Rechte
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0354"n="339"/><fwplace="top"type="header">Prvate und öffentlich-rechtliche Verbände.</fw><lb/>
Dienerin des objektiven Rechts und nie die frei verfügende Herrin<lb/>
über persönliche Brechtigungen ist (vgl. oben S. 309).</p><lb/><p>Gerade umgekehrt im privatrechtlichen Verband: der Verband,<lb/>
als Juristische Person, hat einerseits Rechte, andererseits Pflichten,<lb/>
und beide sind ihm nicht von Gesetzes wegen gegeben, um in ge-<lb/>
bundener Weise, nach objektiver Anweisung ausgeübt zu werden,<lb/>
sondern stehen ihm zufällig zu, <hirendition="#g">gegenüber</hi> anderen Personen,<lb/>
derart, daß jeweils der Berechtigte im Rechtsverhältnis über Be-<lb/>
stand und Nichtbestand der Pflicht verfügt, der Verband über<lb/>
die ihm zustehenden aktiven Rechte, der Gläubiger des Verbandes<lb/>
(oder sonst Berechtigte) über die dem Verband obliegenden Pflich-<lb/>
ten. Es sind nicht im objektiven Recht unabänderlich gegebene<lb/>
Zuständigkeiten, die dem privaten Verbande zukommen, sondern<lb/>
zufällige Rechte und Pflichten, deren Bestand von der Willkür<lb/>
einer Privatperson abhängt. In solchen Rechten allein, über die<lb/>
nach Willkür verfügt werden kann, ist Vertretung möglich, nämlich<lb/>
im Sinne der willkürlichen Übertragung der Ausübung eines Rechtes<lb/>
oder der Erfüllung einer Pflicht von einer Person auf eine andere<lb/>
(unter Ausschluß der ersten oder in Konkurrenz mit ihr), also die<lb/><hirendition="#g">rechtliche</hi> Verfügung über das Recht oder die Geltendmachung<lb/>
der daraus entstehenden Ansprüche, nicht bloß über die tatsäch-<lb/>
liche Ausübung. Stellvertretung bezieht sich immer auf rechts-<lb/>
geschäftliches, also rechtswirksames Handeln. Der Nutznießer<lb/>
läßt sich nicht vertreten und braucht keine Vollmacht auszustellen,<lb/>
wenn er das Haus, an dem er Nutznießung hat, durch einen anderen<lb/>
bewohnen läßt, wohl aber wenn ein anderer (aus eigener Ent-<lb/>
schließung) vom Eigentümer namens des Nutznießers eine Unter-<lb/>
haltsarbeit verlangen oder über die Pflicht zur Sicherstellung ver-<lb/>
handeln soll.</p><lb/><p>Wer dem Verbande, dem er angehört, Rechte überträgt, be-<lb/>
stellt sich eben für diese Rechte einen Vertreter; aber er entäußert<lb/>
sich in gewissem Sinne auch dieser Rechte, da er selbst nicht mehr<lb/>
frei darüber verfügen kann. Rechte, die durchaus unveräußerlich<lb/>
sind und nicht durch Stellvertreter geltend gemacht werden<lb/>
können, können daher auch nicht vom Mitglied auf den Verband<lb/>
übertragen werden<notexml:id="seg2pn_48_1"next="#seg2pn_48_2"place="foot"n="1">Welche Rechte ihm übertragen werden können, d. h. welcher Rechte</note></p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[339/0354]
Prvate und öffentlich-rechtliche Verbände.
Dienerin des objektiven Rechts und nie die frei verfügende Herrin
über persönliche Brechtigungen ist (vgl. oben S. 309).
Gerade umgekehrt im privatrechtlichen Verband: der Verband,
als Juristische Person, hat einerseits Rechte, andererseits Pflichten,
und beide sind ihm nicht von Gesetzes wegen gegeben, um in ge-
bundener Weise, nach objektiver Anweisung ausgeübt zu werden,
sondern stehen ihm zufällig zu, gegenüber anderen Personen,
derart, daß jeweils der Berechtigte im Rechtsverhältnis über Be-
stand und Nichtbestand der Pflicht verfügt, der Verband über
die ihm zustehenden aktiven Rechte, der Gläubiger des Verbandes
(oder sonst Berechtigte) über die dem Verband obliegenden Pflich-
ten. Es sind nicht im objektiven Recht unabänderlich gegebene
Zuständigkeiten, die dem privaten Verbande zukommen, sondern
zufällige Rechte und Pflichten, deren Bestand von der Willkür
einer Privatperson abhängt. In solchen Rechten allein, über die
nach Willkür verfügt werden kann, ist Vertretung möglich, nämlich
im Sinne der willkürlichen Übertragung der Ausübung eines Rechtes
oder der Erfüllung einer Pflicht von einer Person auf eine andere
(unter Ausschluß der ersten oder in Konkurrenz mit ihr), also die
rechtliche Verfügung über das Recht oder die Geltendmachung
der daraus entstehenden Ansprüche, nicht bloß über die tatsäch-
liche Ausübung. Stellvertretung bezieht sich immer auf rechts-
geschäftliches, also rechtswirksames Handeln. Der Nutznießer
läßt sich nicht vertreten und braucht keine Vollmacht auszustellen,
wenn er das Haus, an dem er Nutznießung hat, durch einen anderen
bewohnen läßt, wohl aber wenn ein anderer (aus eigener Ent-
schließung) vom Eigentümer namens des Nutznießers eine Unter-
haltsarbeit verlangen oder über die Pflicht zur Sicherstellung ver-
handeln soll.
Wer dem Verbande, dem er angehört, Rechte überträgt, be-
stellt sich eben für diese Rechte einen Vertreter; aber er entäußert
sich in gewissem Sinne auch dieser Rechte, da er selbst nicht mehr
frei darüber verfügen kann. Rechte, die durchaus unveräußerlich
sind und nicht durch Stellvertreter geltend gemacht werden
können, können daher auch nicht vom Mitglied auf den Verband
übertragen werden 1
1 Welche Rechte ihm übertragen werden können, d. h. welcher Rechte
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Burckhardt, Walther: Die Organisation der Rechtsgemeinschaft. Basel, 1927, S. 339. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_rechtsgemeinschaft_1927/354>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.