"verbrecherischen" Handlungen sein könnten, ist also nicht unsere Meinung; sie werden es sicher sein, wenn sie psychologisch richtig gewählt sind. Aber sie sind nicht geeignet, ein Verhalten als rechts- widrig zu charakterisieren, das nach sachlicher Erwägung und in folgerichtiger Durchführung einer gegebenen Rechtsordnung not- wendig als rechtswidrig bezeichnet und behandelt werden muß.
Daß dies aber in unserer Rechtsordnung notwendig ist, ist leicht einzusehen: Alle die Einrichtungen des öffentlichen Rechts, die den Menschen von Geburt an in seinen wichtigsten Interessen von Amts wegen schützen sollen, das "zwingende" Familienrecht, der öffentlich-rechtliche Schutz der Sachenrechte, die Erziehungs- und Unterrichtsvorschriften, die Armenunterstützung und die Ver- waltungspolizei zum Schutz der Gesundheit und des Lebens hätten keinen Sinn, wären in sich widerspruchsvoll, wenn es jedem er- laubt sein sollte, die anderen zu töten, verstümmeln oder der Krankheit auszusetzen, sofern er sich nichts daraus machte, kürzere oder längere Zeit "verwahrt" oder "gebessert" zu werden. Wenn das grundsätzlich erlaubt sein soll, wie kann die Rechtsordnung Eltern, Behörden, Arbeitgeber, Unternehmer und andere Personen verpflichten, alle die Rücksichten auf das Wohlergehen der Mit- menschen zu nehmen und, wo sie es kann, mit präventivem Zwange darauf hinwirken, daß sie erfüllt werden? Und wenn sie das tut, kann sie dann ohne flagranten Widerspruch die anderen, vielleicht schwereren Eingriffe in Gesundheit und Leben, die sie zufällig nicht verhindern kann, als erlaubt hingehen lassen und die Be- gehung mit "administrativen" Maßnahmen quittieren?
Was also in unbedingter Weise verboten oder geboten werden soll, läßt sich nicht allgemeingültig feststellen, sowenig wie irgend ein Rechtsinhalt; es läßt sich deshalb auch nicht allgemein- gültig bestimmen, was strafbar ist und was nicht. Aber allgemein- gültig, weil mit dem Begriff des Rechtes gegeben, läßt sich sagen, daß alles, was unbedingt verboten (oder geboten) wird und nicht zwangsweise verhindert (oder bewirkt) werden kann, wenn be- wußtermaßen ausgeführt, auch mit Strafe bedacht werden muß1.
1 Mit "Vergeltung" ist diese Forderung nicht ganz richtig charakte- risiert; gewiß soll in der Strafe ein Ausgleich liegen, aber daß der Staat diesen Ausgleich vornehmen muß, ergibt sich nicht aus der unbestimmten Forderung einer Vergeltung, sondern aus der Notwendigkeit, dem, was er
II. Teil. Die staatliche Verfassung.
„verbrecherischen“ Handlungen sein könnten, ist also nicht unsere Meinung; sie werden es sicher sein, wenn sie psychologisch richtig gewählt sind. Aber sie sind nicht geeignet, ein Verhalten als rechts- widrig zu charakterisieren, das nach sachlicher Erwägung und in folgerichtiger Durchführung einer gegebenen Rechtsordnung not- wendig als rechtswidrig bezeichnet und behandelt werden muß.
Daß dies aber in unserer Rechtsordnung notwendig ist, ist leicht einzusehen: Alle die Einrichtungen des öffentlichen Rechts, die den Menschen von Geburt an in seinen wichtigsten Interessen von Amts wegen schützen sollen, das „zwingende“ Familienrecht, der öffentlich-rechtliche Schutz der Sachenrechte, die Erziehungs- und Unterrichtsvorschriften, die Armenunterstützung und die Ver- waltungspolizei zum Schutz der Gesundheit und des Lebens hätten keinen Sinn, wären in sich widerspruchsvoll, wenn es jedem er- laubt sein sollte, die anderen zu töten, verstümmeln oder der Krankheit auszusetzen, sofern er sich nichts daraus machte, kürzere oder längere Zeit „verwahrt“ oder „gebessert“ zu werden. Wenn das grundsätzlich erlaubt sein soll, wie kann die Rechtsordnung Eltern, Behörden, Arbeitgeber, Unternehmer und andere Personen verpflichten, alle die Rücksichten auf das Wohlergehen der Mit- menschen zu nehmen und, wo sie es kann, mit präventivem Zwange darauf hinwirken, daß sie erfüllt werden? Und wenn sie das tut, kann sie dann ohne flagranten Widerspruch die anderen, vielleicht schwereren Eingriffe in Gesundheit und Leben, die sie zufällig nicht verhindern kann, als erlaubt hingehen lassen und die Be- gehung mit „administrativen“ Maßnahmen quittieren?
Was also in unbedingter Weise verboten oder geboten werden soll, läßt sich nicht allgemeingültig feststellen, sowenig wie irgend ein Rechtsinhalt; es läßt sich deshalb auch nicht allgemein- gültig bestimmen, was strafbar ist und was nicht. Aber allgemein- gültig, weil mit dem Begriff des Rechtes gegeben, läßt sich sagen, daß alles, was unbedingt verboten (oder geboten) wird und nicht zwangsweise verhindert (oder bewirkt) werden kann, wenn be- wußtermaßen ausgeführt, auch mit Strafe bedacht werden muß1.
1 Mit „Vergeltung“ ist diese Forderung nicht ganz richtig charakte- risiert; gewiß soll in der Strafe ein Ausgleich liegen, aber daß der Staat diesen Ausgleich vornehmen muß, ergibt sich nicht aus der unbestimmten Forderung einer Vergeltung, sondern aus der Notwendigkeit, dem, was er
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0311"n="296"/><fwplace="top"type="header">II. Teil. Die staatliche Verfassung.</fw><lb/>„verbrecherischen“ Handlungen sein könnten, ist also nicht unsere<lb/>
Meinung; sie werden es sicher sein, wenn sie psychologisch richtig<lb/>
gewählt sind. Aber sie sind nicht geeignet, ein Verhalten als rechts-<lb/>
widrig zu charakterisieren, das nach sachlicher Erwägung und in<lb/>
folgerichtiger Durchführung einer gegebenen <hirendition="#g">Rechts</hi>ordnung not-<lb/>
wendig als rechtswidrig bezeichnet und behandelt werden muß.</p><lb/><p>Daß dies aber in <hirendition="#g">unserer</hi> Rechtsordnung notwendig ist, ist<lb/>
leicht einzusehen: Alle die Einrichtungen des öffentlichen Rechts,<lb/>
die den Menschen von Geburt an in seinen wichtigsten Interessen<lb/>
von Amts wegen schützen sollen, das „zwingende“ Familienrecht,<lb/>
der öffentlich-rechtliche Schutz der Sachenrechte, die Erziehungs-<lb/>
und Unterrichtsvorschriften, die Armenunterstützung und die Ver-<lb/>
waltungspolizei zum Schutz der Gesundheit und des Lebens hätten<lb/>
keinen Sinn, wären in sich widerspruchsvoll, wenn es jedem <hirendition="#g">er-<lb/>
laubt</hi> sein sollte, die anderen zu töten, verstümmeln oder der<lb/>
Krankheit auszusetzen, sofern er sich nichts daraus machte, kürzere<lb/>
oder längere Zeit „verwahrt“ oder „gebessert“ zu werden. Wenn<lb/>
das grundsätzlich erlaubt sein soll, wie kann die Rechtsordnung<lb/>
Eltern, Behörden, Arbeitgeber, Unternehmer und andere Personen<lb/><hirendition="#g">verpflichten,</hi> alle die Rücksichten auf das Wohlergehen der Mit-<lb/>
menschen zu nehmen und, wo sie es kann, mit präventivem Zwange<lb/>
darauf hinwirken, daß sie erfüllt werden? Und wenn sie das tut,<lb/>
kann sie dann ohne flagranten Widerspruch die anderen, vielleicht<lb/>
schwereren Eingriffe in Gesundheit und Leben, die sie zufällig<lb/>
nicht verhindern kann, als erlaubt hingehen lassen und die Be-<lb/>
gehung mit „administrativen“ Maßnahmen quittieren?</p><lb/><p><hirendition="#g">Was</hi> also in unbedingter Weise verboten oder geboten werden<lb/>
soll, läßt sich nicht allgemeingültig feststellen, sowenig wie irgend<lb/>
ein Rechts<hirendition="#g">inhalt;</hi> es läßt sich deshalb auch nicht allgemein-<lb/>
gültig bestimmen, was strafbar ist und was nicht. Aber allgemein-<lb/>
gültig, weil mit dem <hirendition="#g">Begriff</hi> des Rechtes gegeben, läßt sich sagen,<lb/>
daß alles, was unbedingt verboten (oder geboten) wird und nicht<lb/>
zwangsweise verhindert (oder bewirkt) werden kann, wenn be-<lb/>
wußtermaßen ausgeführt, auch mit <hirendition="#g">Strafe</hi> bedacht werden muß<notexml:id="seg2pn_44_1"next="#seg2pn_44_2"place="foot"n="1">Mit „Vergeltung“ ist diese Forderung nicht ganz richtig charakte-<lb/>
risiert; gewiß soll in der Strafe ein Ausgleich liegen, aber daß der Staat<lb/>
diesen Ausgleich vornehmen muß, ergibt sich nicht aus der unbestimmten<lb/>
Forderung einer Vergeltung, sondern aus der Notwendigkeit, dem, was er</note>.</p><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[296/0311]
II. Teil. Die staatliche Verfassung.
„verbrecherischen“ Handlungen sein könnten, ist also nicht unsere
Meinung; sie werden es sicher sein, wenn sie psychologisch richtig
gewählt sind. Aber sie sind nicht geeignet, ein Verhalten als rechts-
widrig zu charakterisieren, das nach sachlicher Erwägung und in
folgerichtiger Durchführung einer gegebenen Rechtsordnung not-
wendig als rechtswidrig bezeichnet und behandelt werden muß.
Daß dies aber in unserer Rechtsordnung notwendig ist, ist
leicht einzusehen: Alle die Einrichtungen des öffentlichen Rechts,
die den Menschen von Geburt an in seinen wichtigsten Interessen
von Amts wegen schützen sollen, das „zwingende“ Familienrecht,
der öffentlich-rechtliche Schutz der Sachenrechte, die Erziehungs-
und Unterrichtsvorschriften, die Armenunterstützung und die Ver-
waltungspolizei zum Schutz der Gesundheit und des Lebens hätten
keinen Sinn, wären in sich widerspruchsvoll, wenn es jedem er-
laubt sein sollte, die anderen zu töten, verstümmeln oder der
Krankheit auszusetzen, sofern er sich nichts daraus machte, kürzere
oder längere Zeit „verwahrt“ oder „gebessert“ zu werden. Wenn
das grundsätzlich erlaubt sein soll, wie kann die Rechtsordnung
Eltern, Behörden, Arbeitgeber, Unternehmer und andere Personen
verpflichten, alle die Rücksichten auf das Wohlergehen der Mit-
menschen zu nehmen und, wo sie es kann, mit präventivem Zwange
darauf hinwirken, daß sie erfüllt werden? Und wenn sie das tut,
kann sie dann ohne flagranten Widerspruch die anderen, vielleicht
schwereren Eingriffe in Gesundheit und Leben, die sie zufällig
nicht verhindern kann, als erlaubt hingehen lassen und die Be-
gehung mit „administrativen“ Maßnahmen quittieren?
Was also in unbedingter Weise verboten oder geboten werden
soll, läßt sich nicht allgemeingültig feststellen, sowenig wie irgend
ein Rechtsinhalt; es läßt sich deshalb auch nicht allgemein-
gültig bestimmen, was strafbar ist und was nicht. Aber allgemein-
gültig, weil mit dem Begriff des Rechtes gegeben, läßt sich sagen,
daß alles, was unbedingt verboten (oder geboten) wird und nicht
zwangsweise verhindert (oder bewirkt) werden kann, wenn be-
wußtermaßen ausgeführt, auch mit Strafe bedacht werden muß 1.
1 Mit „Vergeltung“ ist diese Forderung nicht ganz richtig charakte-
risiert; gewiß soll in der Strafe ein Ausgleich liegen, aber daß der Staat
diesen Ausgleich vornehmen muß, ergibt sich nicht aus der unbestimmten
Forderung einer Vergeltung, sondern aus der Notwendigkeit, dem, was er
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Burckhardt, Walther: Die Organisation der Rechtsgemeinschaft. Basel, 1927, S. 296. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_rechtsgemeinschaft_1927/311>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.