Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

Malerei des XV. Jahrhunderts. Umbrien.
bei antiken Helden, Gesetzgebern und Propheten, Mangel der wahren
aThatkraft und Ersatz durch Sentimentalität. -- In S. Agostino sind
die acht Täfelchen mit Brustbildern von Heiligen (in der Sacristei)
bnaiver als die übrigen Bilder. -- In S. Pietro enthält die Sacristei
wieder eine Reihe Täfelchen mit Halbfiguren, zu welcher einst auch
die drei in der vatican. Galerie gehörten; in der Kirche mehrere Co-
pien Sassoferrato's nach ähnlichen Halbfiguren. -- Zahlreiche, meist
cschwache Bilder in vielen Kirchen, sowie in der Academie, wo auch
ddie ganze Schule vertreten ist. -- In S. Severo hat P. nach Rafaels
Tode, im Jahr 1521, den Muth gehabt, unterhalb von dessen Fresco-
ebild Heilige auf die Mauer zu malen. -- Das Frescobild einer Anbetung
der Hirten in einer innern Capelle von S. Francesco del monte soll
fein schönes Werk sein; ebenso dasjenige der Anbetung der Könige
in S. Maria de' bianchi in dem nahen Citta della pieve.

g

In Florenz enthält der Pal. Pitti die berühmte Grablegung (1495),
eine Sammlung von passiven Stimmungsköpfen, deren Wirkung bei
der Abwesenheit anderer Contraste sich aufhebt; der Kopf Christi
höchst unwürdig; das Ganze mehr durch die gleichmässige Vollendung
als durch wahre Tiefe ausgezeichnet; -- ebenda: Madonna das Kind
anbetend, eins der wahrhaft empfundenen Bilder, leider sehr übermalt.
h-- Uffizien: thronende Madonna mit 2 Heiligen, 1493, schon conventio-
inell; -- zwei Bildnisse. -- Academie: Grosse Himmelfahrt Mariä,
unten 4 Heilige, vom Jahr 1500, in engster Beziehung mit den Fres-
ken des Cambio, theilweise conventionell, in einzelnen Köpfen aber
von grösster Herrlichkeit; -- ebenda: Gethsemane (früh?); die übri-
gen Bilder, auch die untere Gruppe in Filippino's Kreuzabnahme spät
und zum Theil ganz fad.

k

In der Pinacothek von Bologna: Madonna schwebend über vier
Heiligen, Prachtbild vom Rang der eben genannten Himmelfahrt.


Von den Gehülfen Pietro's wird Ingegno mit besonderm Nach-
druck genannt. Allein die zugänglichern Arbeiten, die man ihm bei-
llegt, sind streitig, so die treffliche Frescomadonna in der Capelle des
Conservatorenpalastes auf dem Capitol, mit dem mässigen Ausdruck

Malerei des XV. Jahrhunderts. Umbrien.
bei antiken Helden, Gesetzgebern und Propheten, Mangel der wahren
aThatkraft und Ersatz durch Sentimentalität. — In S. Agostino sind
die acht Täfelchen mit Brustbildern von Heiligen (in der Sacristei)
bnaiver als die übrigen Bilder. — In S. Pietro enthält die Sacristei
wieder eine Reihe Täfelchen mit Halbfiguren, zu welcher einst auch
die drei in der vatican. Galerie gehörten; in der Kirche mehrere Co-
pien Sassoferrato’s nach ähnlichen Halbfiguren. — Zahlreiche, meist
cschwache Bilder in vielen Kirchen, sowie in der Academie, wo auch
ddie ganze Schule vertreten ist. — In S. Severo hat P. nach Rafaels
Tode, im Jahr 1521, den Muth gehabt, unterhalb von dessen Fresco-
ebild Heilige auf die Mauer zu malen. — Das Frescobild einer Anbetung
der Hirten in einer innern Capelle von S. Francesco del monte soll
fein schönes Werk sein; ebenso dasjenige der Anbetung der Könige
in S. Maria de’ bianchi in dem nahen Città della pieve.

g

In Florenz enthält der Pal. Pitti die berühmte Grablegung (1495),
eine Sammlung von passiven Stimmungsköpfen, deren Wirkung bei
der Abwesenheit anderer Contraste sich aufhebt; der Kopf Christi
höchst unwürdig; das Ganze mehr durch die gleichmässige Vollendung
als durch wahre Tiefe ausgezeichnet; — ebenda: Madonna das Kind
anbetend, eins der wahrhaft empfundenen Bilder, leider sehr übermalt.
h— Uffizien: thronende Madonna mit 2 Heiligen, 1493, schon conventio-
inell; — zwei Bildnisse. — Academie: Grosse Himmelfahrt Mariä,
unten 4 Heilige, vom Jahr 1500, in engster Beziehung mit den Fres-
ken des Cambio, theilweise conventionell, in einzelnen Köpfen aber
von grösster Herrlichkeit; — ebenda: Gethsemane (früh?); die übri-
gen Bilder, auch die untere Gruppe in Filippino’s Kreuzabnahme spät
und zum Theil ganz fad.

k

In der Pinacothek von Bologna: Madonna schwebend über vier
Heiligen, Prachtbild vom Rang der eben genannten Himmelfahrt.


Von den Gehülfen Pietro’s wird Ingegno mit besonderm Nach-
druck genannt. Allein die zugänglichern Arbeiten, die man ihm bei-
llegt, sind streitig, so die treffliche Frescomadonna in der Capelle des
Conservatorenpalastes auf dem Capitol, mit dem mässigen Ausdruck

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0858" n="836"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Malerei des XV. Jahrhunderts. Umbrien.</hi></fw><lb/>
bei antiken Helden, Gesetzgebern und Propheten, Mangel der wahren<lb/><note place="left">a</note>Thatkraft und Ersatz durch Sentimentalität. &#x2014; In S. Agostino sind<lb/>
die acht Täfelchen mit Brustbildern von Heiligen (in der Sacristei)<lb/><note place="left">b</note>naiver als die übrigen Bilder. &#x2014; In S. Pietro enthält die Sacristei<lb/>
wieder eine Reihe Täfelchen mit Halbfiguren, zu welcher einst auch<lb/>
die drei in der vatican. Galerie gehörten; in der Kirche mehrere Co-<lb/>
pien Sassoferrato&#x2019;s nach ähnlichen Halbfiguren. &#x2014; Zahlreiche, meist<lb/><note place="left">c</note>schwache Bilder in vielen Kirchen, sowie in der Academie, wo auch<lb/><note place="left">d</note>die ganze Schule vertreten ist. &#x2014; In S. Severo hat P. nach Rafaels<lb/>
Tode, im Jahr 1521, den Muth gehabt, unterhalb von dessen Fresco-<lb/><note place="left">e</note>bild Heilige auf die Mauer zu malen. &#x2014; Das Frescobild einer Anbetung<lb/>
der Hirten in einer innern Capelle von S. Francesco del monte soll<lb/><note place="left">f</note>ein schönes Werk sein; ebenso dasjenige der Anbetung der Könige<lb/>
in S. Maria de&#x2019; bianchi in dem nahen Città della pieve.</p><lb/>
        <note place="left">g</note>
        <p>In Florenz enthält der Pal. Pitti die berühmte Grablegung (1495),<lb/>
eine Sammlung von passiven Stimmungsköpfen, deren Wirkung bei<lb/>
der Abwesenheit anderer Contraste sich aufhebt; der Kopf Christi<lb/>
höchst unwürdig; das Ganze mehr durch die gleichmässige Vollendung<lb/>
als durch wahre Tiefe ausgezeichnet; &#x2014; ebenda: Madonna das Kind<lb/>
anbetend, eins der wahrhaft empfundenen Bilder, leider sehr übermalt.<lb/><note place="left">h</note>&#x2014; Uffizien: thronende Madonna mit 2 Heiligen, 1493, schon conventio-<lb/><note place="left">i</note>nell; &#x2014; zwei Bildnisse. &#x2014; <hi rendition="#g">Academie</hi>: Grosse <hi rendition="#g">Himmelfahrt Mariä</hi>,<lb/>
unten 4 Heilige, vom Jahr 1500, in engster Beziehung mit den Fres-<lb/>
ken des Cambio, theilweise conventionell, in einzelnen Köpfen aber<lb/>
von grösster Herrlichkeit; &#x2014; ebenda: Gethsemane (früh?); die übri-<lb/>
gen Bilder, auch die untere Gruppe in Filippino&#x2019;s Kreuzabnahme spät<lb/>
und zum Theil ganz fad.</p><lb/>
        <note place="left">k</note>
        <p>In der Pinacothek von <hi rendition="#g">Bologna</hi>: Madonna schwebend über vier<lb/>
Heiligen, Prachtbild vom Rang der eben genannten Himmelfahrt.</p><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <p>Von den Gehülfen Pietro&#x2019;s wird <hi rendition="#g">Ingegno</hi> mit besonderm Nach-<lb/>
druck genannt. Allein die zugänglichern Arbeiten, die man ihm bei-<lb/><note place="left">l</note>legt, sind streitig, so die treffliche Frescomadonna in der Capelle des<lb/>
Conservatorenpalastes auf dem Capitol, mit dem mässigen Ausdruck<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[836/0858] Malerei des XV. Jahrhunderts. Umbrien. bei antiken Helden, Gesetzgebern und Propheten, Mangel der wahren Thatkraft und Ersatz durch Sentimentalität. — In S. Agostino sind die acht Täfelchen mit Brustbildern von Heiligen (in der Sacristei) naiver als die übrigen Bilder. — In S. Pietro enthält die Sacristei wieder eine Reihe Täfelchen mit Halbfiguren, zu welcher einst auch die drei in der vatican. Galerie gehörten; in der Kirche mehrere Co- pien Sassoferrato’s nach ähnlichen Halbfiguren. — Zahlreiche, meist schwache Bilder in vielen Kirchen, sowie in der Academie, wo auch die ganze Schule vertreten ist. — In S. Severo hat P. nach Rafaels Tode, im Jahr 1521, den Muth gehabt, unterhalb von dessen Fresco- bild Heilige auf die Mauer zu malen. — Das Frescobild einer Anbetung der Hirten in einer innern Capelle von S. Francesco del monte soll ein schönes Werk sein; ebenso dasjenige der Anbetung der Könige in S. Maria de’ bianchi in dem nahen Città della pieve. a b c d e f In Florenz enthält der Pal. Pitti die berühmte Grablegung (1495), eine Sammlung von passiven Stimmungsköpfen, deren Wirkung bei der Abwesenheit anderer Contraste sich aufhebt; der Kopf Christi höchst unwürdig; das Ganze mehr durch die gleichmässige Vollendung als durch wahre Tiefe ausgezeichnet; — ebenda: Madonna das Kind anbetend, eins der wahrhaft empfundenen Bilder, leider sehr übermalt. — Uffizien: thronende Madonna mit 2 Heiligen, 1493, schon conventio- nell; — zwei Bildnisse. — Academie: Grosse Himmelfahrt Mariä, unten 4 Heilige, vom Jahr 1500, in engster Beziehung mit den Fres- ken des Cambio, theilweise conventionell, in einzelnen Köpfen aber von grösster Herrlichkeit; — ebenda: Gethsemane (früh?); die übri- gen Bilder, auch die untere Gruppe in Filippino’s Kreuzabnahme spät und zum Theil ganz fad. h i In der Pinacothek von Bologna: Madonna schwebend über vier Heiligen, Prachtbild vom Rang der eben genannten Himmelfahrt. Von den Gehülfen Pietro’s wird Ingegno mit besonderm Nach- druck genannt. Allein die zugänglichern Arbeiten, die man ihm bei- legt, sind streitig, so die treffliche Frescomadonna in der Capelle des Conservatorenpalastes auf dem Capitol, mit dem mässigen Ausdruck l

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/858
Zitationshilfe: Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855, S. 836. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/858>, abgerufen am 17.06.2024.