Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

Lorenzo Costa u. a. Andrea Mantegna.
z. B. mehrere einzelne Figuren in der Sacristei von S. Maria in Vado;a
ein S. Sebastian mit 2 andern Heiligen und der Stifterfamilie in S.b
Paolo, rechts neben dem Chor.

Von Costa und Francia zugleich ist der schwächliche Domenico
Panetti
abhängig. In Ferrara: Ateneo: eine Heimsuchung, und einc
S. Andreas; -- Sacristei von S. M. in Vado: die Fahrt der heiligend
Familie über den Nil, ein gemüthliches Frescobild; -- Chor von S.e
Andrea: alte Altar- oder Orgelflügel mit dem englischen Gruss und
2 Heiligen, schon in Garofalo's Art. -- Ganz in Francia's Nachahmung
versenkt erscheint Micchele Cortellini: in S. Andrea, 3. Cap. r.,f
eine thronende Madonna mit 4 Heiligen (1506 1). -- Von Costa's be-
deutendstem Schüler, Mazzolino, wird beim XVI. Jahrh. die Rede sein.


Der bedeutendste Träger derjenigen Kunstentwicklung, welche
von Padua ausging, ist jedenfalls der grosse Paduaner Andrea Man-
tegna
(1430--1506). (Vgl. S. 279, c; 297, a.)

Sein wichtigstes Werk sind die Malereien aus den Legenden des
heil. Jacobus und des heil. Christoph in der Capelle dieser Heiligen
in den Eremitani zu Padua. (Ausgeführt mit Hülfe des Bono,g
Ansuino und Pizzolo.) Es ist nicht die höhere Auffassung der Mo-
mente, wodurch er hier die Florentiner übertrifft; das Flehen des Ja-
cobus um Aufnahme ist nicht eben würdig; bei der Taufe des Her-
mogenes erscheinen die meisten Anwesenden sehr zerstreut; das
Schleppen der St. Christophsleiche ist eine der blossen Verkürzung
zu Gefallen gemalte Goliathscene. Aber an Lebendigkeit des Ge-
schehens und an vollkommener Wahrheit der Charaktere hat kaum
ein Florentiner Ähnliches aufzuweisen. Man betrachte z. B. das wirre
Durcheinanderrennen der Widersacher des heil. Jacobus, wo er die
Dämonen gegen sie aufruft; oder wie in dem "Gang zum Richtplatz"
das blosse Innehalten des Zuges ausgedrückt ist; oder die Gruppe der
auf S. Christoph Zielenden; oder die der bekehrten Kriegsknechte.

1 Die thätige Stadtbehörde von Ferrara wird auch dieses Bild nächstens in
das Ateneo übertragen lassen und an Ort und Stelle durch eine jener treff-
lichen Copien ersetzen, womit besonders der Maler Candi den alten Ferra-
resen ein doppeltes Dasein verliehen hat.

Lorenzo Costa u. a. Andrea Mantegna.
z. B. mehrere einzelne Figuren in der Sacristei von S. Maria in Vado;a
ein S. Sebastian mit 2 andern Heiligen und der Stifterfamilie in S.b
Paolo, rechts neben dem Chor.

Von Costa und Francia zugleich ist der schwächliche Domenico
Panetti
abhängig. In Ferrara: Ateneo: eine Heimsuchung, und einc
S. Andreas; — Sacristei von S. M. in Vado: die Fahrt der heiligend
Familie über den Nil, ein gemüthliches Frescobild; — Chor von S.e
Andrea: alte Altar- oder Orgelflügel mit dem englischen Gruss und
2 Heiligen, schon in Garofalo’s Art. — Ganz in Francia’s Nachahmung
versenkt erscheint Micchele Cortellini: in S. Andrea, 3. Cap. r.,f
eine thronende Madonna mit 4 Heiligen (1506 1). — Von Costa’s be-
deutendstem Schüler, Mazzolino, wird beim XVI. Jahrh. die Rede sein.


Der bedeutendste Träger derjenigen Kunstentwicklung, welche
von Padua ausging, ist jedenfalls der grosse Paduaner Andrea Man-
tegna
(1430—1506). (Vgl. S. 279, c; 297, a.)

Sein wichtigstes Werk sind die Malereien aus den Legenden des
heil. Jacobus und des heil. Christoph in der Capelle dieser Heiligen
in den Eremitani zu Padua. (Ausgeführt mit Hülfe des Bono,g
Ansuino und Pizzolo.) Es ist nicht die höhere Auffassung der Mo-
mente, wodurch er hier die Florentiner übertrifft; das Flehen des Ja-
cobus um Aufnahme ist nicht eben würdig; bei der Taufe des Her-
mogenes erscheinen die meisten Anwesenden sehr zerstreut; das
Schleppen der St. Christophsleiche ist eine der blossen Verkürzung
zu Gefallen gemalte Goliathscene. Aber an Lebendigkeit des Ge-
schehens und an vollkommener Wahrheit der Charaktere hat kaum
ein Florentiner Ähnliches aufzuweisen. Man betrachte z. B. das wirre
Durcheinanderrennen der Widersacher des heil. Jacobus, wo er die
Dämonen gegen sie aufruft; oder wie in dem „Gang zum Richtplatz“
das blosse Innehalten des Zuges ausgedrückt ist; oder die Gruppe der
auf S. Christoph Zielenden; oder die der bekehrten Kriegsknechte.

1 Die thätige Stadtbehörde von Ferrara wird auch dieses Bild nächstens in
das Ateneo übertragen lassen und an Ort und Stelle durch eine jener treff-
lichen Copien ersetzen, womit besonders der Maler Candi den alten Ferra-
resen ein doppeltes Dasein verliehen hat.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0837" n="815"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Lorenzo Costa u. a. Andrea Mantegna.</hi></fw><lb/>
z. B. mehrere einzelne Figuren in der Sacristei von S. Maria in Vado;<note place="right">a</note><lb/>
ein S. Sebastian mit 2 andern Heiligen und der Stifterfamilie in S.<note place="right">b</note><lb/>
Paolo, rechts neben dem Chor.</p><lb/>
        <p>Von Costa und Francia zugleich ist der schwächliche <hi rendition="#g">Domenico<lb/>
Panetti</hi> abhängig. In Ferrara: Ateneo: eine Heimsuchung, und ein<note place="right">c</note><lb/>
S. Andreas; &#x2014; Sacristei von S. M. in Vado: die Fahrt der heiligen<note place="right">d</note><lb/>
Familie über den Nil, ein gemüthliches Frescobild; &#x2014; Chor von S.<note place="right">e</note><lb/>
Andrea: alte Altar- oder Orgelflügel mit dem englischen Gruss und<lb/>
2 Heiligen, schon in Garofalo&#x2019;s Art. &#x2014; Ganz in Francia&#x2019;s Nachahmung<lb/>
versenkt erscheint <hi rendition="#g">Micchele Cortellini</hi>: in S. Andrea, 3. Cap. r.,<note place="right">f</note><lb/>
eine thronende Madonna mit 4 Heiligen (1506 <note place="foot" n="1">Die thätige Stadtbehörde von Ferrara wird auch dieses Bild nächstens in<lb/>
das Ateneo übertragen lassen und an Ort und Stelle durch eine jener treff-<lb/>
lichen Copien ersetzen, womit besonders der Maler <hi rendition="#g">Candi</hi> den alten Ferra-<lb/>
resen ein doppeltes Dasein verliehen hat.</note>). &#x2014; Von Costa&#x2019;s be-<lb/>
deutendstem Schüler, Mazzolino, wird beim XVI. Jahrh. die Rede sein.</p><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <p>Der bedeutendste Träger derjenigen Kunstentwicklung, welche<lb/>
von Padua ausging, ist jedenfalls der grosse Paduaner <hi rendition="#g">Andrea Man-<lb/>
tegna</hi> (1430&#x2014;1506). (Vgl. S. 279, c; 297, a.)</p><lb/>
        <p>Sein wichtigstes Werk sind die Malereien aus den Legenden des<lb/>
heil. Jacobus und des heil. Christoph in der Capelle dieser Heiligen<lb/>
in den <hi rendition="#g">Eremitani</hi> zu Padua. (Ausgeführt mit Hülfe des Bono,<note place="right">g</note><lb/>
Ansuino und Pizzolo.) Es ist nicht die höhere Auffassung der Mo-<lb/>
mente, wodurch er hier die Florentiner übertrifft; das Flehen des Ja-<lb/>
cobus um Aufnahme ist nicht eben würdig; bei der Taufe des Her-<lb/>
mogenes erscheinen die meisten Anwesenden sehr zerstreut; das<lb/>
Schleppen der St. Christophsleiche ist eine der blossen Verkürzung<lb/>
zu Gefallen gemalte Goliathscene. Aber an Lebendigkeit des Ge-<lb/>
schehens und an vollkommener Wahrheit der Charaktere hat kaum<lb/>
ein Florentiner Ähnliches aufzuweisen. Man betrachte z. B. das wirre<lb/>
Durcheinanderrennen der Widersacher des heil. Jacobus, wo er die<lb/>
Dämonen gegen sie aufruft; oder wie in dem &#x201E;Gang zum Richtplatz&#x201C;<lb/>
das blosse Innehalten des Zuges ausgedrückt ist; oder die Gruppe der<lb/>
auf S. Christoph Zielenden; oder die der bekehrten Kriegsknechte.<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[815/0837] Lorenzo Costa u. a. Andrea Mantegna. z. B. mehrere einzelne Figuren in der Sacristei von S. Maria in Vado; ein S. Sebastian mit 2 andern Heiligen und der Stifterfamilie in S. Paolo, rechts neben dem Chor. a b Von Costa und Francia zugleich ist der schwächliche Domenico Panetti abhängig. In Ferrara: Ateneo: eine Heimsuchung, und ein S. Andreas; — Sacristei von S. M. in Vado: die Fahrt der heiligen Familie über den Nil, ein gemüthliches Frescobild; — Chor von S. Andrea: alte Altar- oder Orgelflügel mit dem englischen Gruss und 2 Heiligen, schon in Garofalo’s Art. — Ganz in Francia’s Nachahmung versenkt erscheint Micchele Cortellini: in S. Andrea, 3. Cap. r., eine thronende Madonna mit 4 Heiligen (1506 1). — Von Costa’s be- deutendstem Schüler, Mazzolino, wird beim XVI. Jahrh. die Rede sein. c d e f Der bedeutendste Träger derjenigen Kunstentwicklung, welche von Padua ausging, ist jedenfalls der grosse Paduaner Andrea Man- tegna (1430—1506). (Vgl. S. 279, c; 297, a.) Sein wichtigstes Werk sind die Malereien aus den Legenden des heil. Jacobus und des heil. Christoph in der Capelle dieser Heiligen in den Eremitani zu Padua. (Ausgeführt mit Hülfe des Bono, Ansuino und Pizzolo.) Es ist nicht die höhere Auffassung der Mo- mente, wodurch er hier die Florentiner übertrifft; das Flehen des Ja- cobus um Aufnahme ist nicht eben würdig; bei der Taufe des Her- mogenes erscheinen die meisten Anwesenden sehr zerstreut; das Schleppen der St. Christophsleiche ist eine der blossen Verkürzung zu Gefallen gemalte Goliathscene. Aber an Lebendigkeit des Ge- schehens und an vollkommener Wahrheit der Charaktere hat kaum ein Florentiner Ähnliches aufzuweisen. Man betrachte z. B. das wirre Durcheinanderrennen der Widersacher des heil. Jacobus, wo er die Dämonen gegen sie aufruft; oder wie in dem „Gang zum Richtplatz“ das blosse Innehalten des Zuges ausgedrückt ist; oder die Gruppe der auf S. Christoph Zielenden; oder die der bekehrten Kriegsknechte. g 1 Die thätige Stadtbehörde von Ferrara wird auch dieses Bild nächstens in das Ateneo übertragen lassen und an Ort und Stelle durch eine jener treff- lichen Copien ersetzen, womit besonders der Maler Candi den alten Ferra- resen ein doppeltes Dasein verliehen hat.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/837
Zitationshilfe: Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855, S. 815. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/837>, abgerufen am 18.12.2024.