Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

Squarcione. Piero della Francesca. Ferraresen.
in derjenigen Weise verklärt, welche dem Sinn des Jahrhunderts zu-
sagte. Eine untere Bilderreihe stellt lauter Handlungen Borso's dar,
auch sehr unwichtige, in prächtiger baulicher und städtischer Sce-
nerie, in reichen Trachten. Eine zweite Reihe enthält die Zeichen
des Thierkreises mit unergründlichen allegorischen Nebenfiguren auf
blauem Grunde, eine dritte Götter und Allegorien auf Triumphwagen,
von symbolischen Thieren gezogen, nebst Scenen aus dem Menschen-
leben, welche allerlei Künste und Verrichtungen darstellen. Das Ganze
ist wieder eine von jenen astrologisch-sinnbildlichen Encyclopädien
(wie die des Miretto in Padua, S. 784, b), in deren Geheimniss zu sein
das Glück der damaligen Gebildeten war. (Die meist brillante Aus-
führung bis hoch hinauf so miniaturartig fein, dass man eines Roll-
gerüstes zur Besichtigung bedarf. Die Hälfte verloren.) -- Von Tura
im Chor des Domes von Ferrara eine Verkündigung und ein S. Georg,a
mit sehr schönen jugendlichen Köpfen; -- in S. Girolamo (1. Cap. 1.)b
ein stehender S. Hieronymus.

Auch Stefano da Ferrara war Squarcione's Schüler. An Ort
und Stelle sieht man späte Werke, in welchen er mit Garofalo u. A.
zu wetteifern scheint (Ateneo: Madonna mit 2 Heiligen; 12 Apostel-c
köpfe). Frühere Arbeiten der energischen paduanischen Weise: zweid
Madonnen mit Heiligen, in der Brera zu Mailand.

Auch die übrigen Ferraresen des XV. Jahrh. sind sämmtlich mehr
oder weniger von Padua abhängig. Wie alle alten Lombarden kön-
nen sie sich mit den Florentinern schon desshalb nicht messen, weil
die bewegte Darstellung des Geschehens ihre Sache nicht war, sodass
sich z. B. selbst ihr Raumgefühl nur unvollkommen entwickelte. Aber
der Ernst ihres Realismus, die Bestimmtheit ihrer Formen, die treff-
liche Modellirung und das Helldunkel das sie selbst in Tempera-
bildern erreichen, geben ihren Werken einen bleibenden Werth.

So Francesco Cossa. Seine Madonna mit S. Petronius unde
S. Johannes d. Ev. (in der Pinacoteca von Bologna, 1474) ist in den
Köpfen bäurisch reizlos, und doch um jener Vorzüge willen ein treff-
liches Werk. -- Seine grosse Marter S. Sebastians (in S. Petroniof
ebenda, 5. Cap. 1.) zeigt dieselben Tugenden mit gemässigten, selbst
würdigen und schönen Charakteren. Der italienische Realismus taucht

Squarcione. Piero della Francesca. Ferraresen.
in derjenigen Weise verklärt, welche dem Sinn des Jahrhunderts zu-
sagte. Eine untere Bilderreihe stellt lauter Handlungen Borso’s dar,
auch sehr unwichtige, in prächtiger baulicher und städtischer Sce-
nerie, in reichen Trachten. Eine zweite Reihe enthält die Zeichen
des Thierkreises mit unergründlichen allegorischen Nebenfiguren auf
blauem Grunde, eine dritte Götter und Allegorien auf Triumphwagen,
von symbolischen Thieren gezogen, nebst Scenen aus dem Menschen-
leben, welche allerlei Künste und Verrichtungen darstellen. Das Ganze
ist wieder eine von jenen astrologisch-sinnbildlichen Encyclopädien
(wie die des Miretto in Padua, S. 784, b), in deren Geheimniss zu sein
das Glück der damaligen Gebildeten war. (Die meist brillante Aus-
führung bis hoch hinauf so miniaturartig fein, dass man eines Roll-
gerüstes zur Besichtigung bedarf. Die Hälfte verloren.) — Von Tura
im Chor des Domes von Ferrara eine Verkündigung und ein S. Georg,a
mit sehr schönen jugendlichen Köpfen; — in S. Girolamo (1. Cap. 1.)b
ein stehender S. Hieronymus.

Auch Stefano da Ferrara war Squarcione’s Schüler. An Ort
und Stelle sieht man späte Werke, in welchen er mit Garofalo u. A.
zu wetteifern scheint (Ateneo: Madonna mit 2 Heiligen; 12 Apostel-c
köpfe). Frühere Arbeiten der energischen paduanischen Weise: zweid
Madonnen mit Heiligen, in der Brera zu Mailand.

Auch die übrigen Ferraresen des XV. Jahrh. sind sämmtlich mehr
oder weniger von Padua abhängig. Wie alle alten Lombarden kön-
nen sie sich mit den Florentinern schon desshalb nicht messen, weil
die bewegte Darstellung des Geschehens ihre Sache nicht war, sodass
sich z. B. selbst ihr Raumgefühl nur unvollkommen entwickelte. Aber
der Ernst ihres Realismus, die Bestimmtheit ihrer Formen, die treff-
liche Modellirung und das Helldunkel das sie selbst in Tempera-
bildern erreichen, geben ihren Werken einen bleibenden Werth.

So Francesco Cossa. Seine Madonna mit S. Petronius unde
S. Johannes d. Ev. (in der Pinacoteca von Bologna, 1474) ist in den
Köpfen bäurisch reizlos, und doch um jener Vorzüge willen ein treff-
liches Werk. — Seine grosse Marter S. Sebastians (in S. Petroniof
ebenda, 5. Cap. 1.) zeigt dieselben Tugenden mit gemässigten, selbst
würdigen und schönen Charakteren. Der italienische Realismus taucht

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0835" n="813"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Squarcione. Piero della Francesca. Ferraresen.</hi></fw><lb/>
in derjenigen Weise verklärt, welche dem Sinn des Jahrhunderts zu-<lb/>
sagte. Eine untere Bilderreihe stellt lauter Handlungen Borso&#x2019;s dar,<lb/>
auch sehr unwichtige, in prächtiger baulicher und städtischer Sce-<lb/>
nerie, in reichen Trachten. Eine zweite Reihe enthält die Zeichen<lb/>
des Thierkreises mit unergründlichen allegorischen Nebenfiguren auf<lb/>
blauem Grunde, eine dritte Götter und Allegorien auf Triumphwagen,<lb/>
von symbolischen Thieren gezogen, nebst Scenen aus dem Menschen-<lb/>
leben, welche allerlei Künste und Verrichtungen darstellen. Das Ganze<lb/>
ist wieder eine von jenen astrologisch-sinnbildlichen Encyclopädien<lb/>
(wie die des Miretto in Padua, S. 784, b), in deren Geheimniss zu sein<lb/>
das Glück der damaligen Gebildeten war. (Die meist brillante Aus-<lb/>
führung bis hoch hinauf so miniaturartig fein, dass man eines Roll-<lb/>
gerüstes zur Besichtigung bedarf. Die Hälfte verloren.) &#x2014; Von Tura<lb/>
im Chor des Domes von Ferrara eine Verkündigung und ein S. Georg,<note place="right">a</note><lb/>
mit sehr schönen jugendlichen Köpfen; &#x2014; in S. Girolamo (1. Cap. 1.)<note place="right">b</note><lb/>
ein stehender S. Hieronymus.</p><lb/>
        <p>Auch <hi rendition="#g">Stefano da Ferrara</hi> war Squarcione&#x2019;s Schüler. An Ort<lb/>
und Stelle sieht man späte Werke, in welchen er mit Garofalo u. A.<lb/>
zu wetteifern scheint (Ateneo: Madonna mit 2 Heiligen; 12 Apostel-<note place="right">c</note><lb/>
köpfe). Frühere Arbeiten der energischen paduanischen Weise: zwei<note place="right">d</note><lb/>
Madonnen mit Heiligen, in der Brera zu Mailand.</p><lb/>
        <p>Auch die übrigen Ferraresen des XV. Jahrh. sind sämmtlich mehr<lb/>
oder weniger von Padua abhängig. Wie alle alten Lombarden kön-<lb/>
nen sie sich mit den Florentinern schon desshalb nicht messen, weil<lb/>
die bewegte Darstellung des Geschehens ihre Sache nicht war, sodass<lb/>
sich z. B. selbst ihr Raumgefühl nur unvollkommen entwickelte. Aber<lb/>
der Ernst ihres Realismus, die Bestimmtheit ihrer Formen, die treff-<lb/>
liche Modellirung und das Helldunkel das sie selbst in Tempera-<lb/>
bildern erreichen, geben ihren Werken einen bleibenden Werth.</p><lb/>
        <p>So <hi rendition="#g">Francesco Cossa</hi>. Seine Madonna mit S. Petronius und<note place="right">e</note><lb/>
S. Johannes d. Ev. (in der Pinacoteca von Bologna, 1474) ist in den<lb/>
Köpfen bäurisch reizlos, und doch um jener Vorzüge willen ein treff-<lb/>
liches Werk. &#x2014; Seine grosse Marter S. Sebastians (in S. Petronio<note place="right">f</note><lb/>
ebenda, 5. Cap. 1.) zeigt dieselben Tugenden mit gemässigten, selbst<lb/>
würdigen und schönen Charakteren. Der italienische Realismus taucht<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[813/0835] Squarcione. Piero della Francesca. Ferraresen. in derjenigen Weise verklärt, welche dem Sinn des Jahrhunderts zu- sagte. Eine untere Bilderreihe stellt lauter Handlungen Borso’s dar, auch sehr unwichtige, in prächtiger baulicher und städtischer Sce- nerie, in reichen Trachten. Eine zweite Reihe enthält die Zeichen des Thierkreises mit unergründlichen allegorischen Nebenfiguren auf blauem Grunde, eine dritte Götter und Allegorien auf Triumphwagen, von symbolischen Thieren gezogen, nebst Scenen aus dem Menschen- leben, welche allerlei Künste und Verrichtungen darstellen. Das Ganze ist wieder eine von jenen astrologisch-sinnbildlichen Encyclopädien (wie die des Miretto in Padua, S. 784, b), in deren Geheimniss zu sein das Glück der damaligen Gebildeten war. (Die meist brillante Aus- führung bis hoch hinauf so miniaturartig fein, dass man eines Roll- gerüstes zur Besichtigung bedarf. Die Hälfte verloren.) — Von Tura im Chor des Domes von Ferrara eine Verkündigung und ein S. Georg, mit sehr schönen jugendlichen Köpfen; — in S. Girolamo (1. Cap. 1.) ein stehender S. Hieronymus. a b Auch Stefano da Ferrara war Squarcione’s Schüler. An Ort und Stelle sieht man späte Werke, in welchen er mit Garofalo u. A. zu wetteifern scheint (Ateneo: Madonna mit 2 Heiligen; 12 Apostel- köpfe). Frühere Arbeiten der energischen paduanischen Weise: zwei Madonnen mit Heiligen, in der Brera zu Mailand. c d Auch die übrigen Ferraresen des XV. Jahrh. sind sämmtlich mehr oder weniger von Padua abhängig. Wie alle alten Lombarden kön- nen sie sich mit den Florentinern schon desshalb nicht messen, weil die bewegte Darstellung des Geschehens ihre Sache nicht war, sodass sich z. B. selbst ihr Raumgefühl nur unvollkommen entwickelte. Aber der Ernst ihres Realismus, die Bestimmtheit ihrer Formen, die treff- liche Modellirung und das Helldunkel das sie selbst in Tempera- bildern erreichen, geben ihren Werken einen bleibenden Werth. So Francesco Cossa. Seine Madonna mit S. Petronius und S. Johannes d. Ev. (in der Pinacoteca von Bologna, 1474) ist in den Köpfen bäurisch reizlos, und doch um jener Vorzüge willen ein treff- liches Werk. — Seine grosse Marter S. Sebastians (in S. Petronio ebenda, 5. Cap. 1.) zeigt dieselben Tugenden mit gemässigten, selbst würdigen und schönen Charakteren. Der italienische Realismus taucht e f

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/835
Zitationshilfe: Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855, S. 813. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/835>, abgerufen am 09.06.2024.