Sein schönstes Werk: das eine der beiden Rundbilder (Madonnen mit Engeln) in den Uffizien, mit wundervollen Engelköpfen, ein Juwel an Ausführung; ebenda sein bestcomponirtes Historienbild, eine An- betung der Könige, in den edeln Gewandmotiven dem Besten seines Lehrers nahe stehend, eine merkwürdige Parallele zu flandrischen Bil- dern desselben Inhaltes; dann zwei kleine Geschichten der Judith und die bekannte, so oft gemalte Allegorie des Apelles von der Verläum- dung, Gegenstände zu deren heroischem und idealem Gehalt der hier wunderlich manierirte Realismus nicht ausreichte; -- endlich aber die auf einer Muschel über die Fluth schwebende Venus; hiefür studirte Sandro und brachte nicht bloss einen ganz schönen Act, sondern auch einen höchst angenehmen, mährchenhaften Eindruck hervor, der sich bdem mythologischen unvermerkt substituirt. -- In der Academie: (Sala delle Esposizioni) der Venusgarten oder wie man das Bild benennen will; in den Formen der nackten Figuren wiederum realistisch un- rein; -- sodann (im grossen Saal) eine grosse Krönung Mariä mit vier Heiligen, zum Theil gering, bunt und selbst roh; -- viel werth- voller die Madonna mit vier Engeln und sechs Heiligen, eines jener grossen Prachtbilder, in welchen das XV. Jahrh. das Himmlische in eine irdisch-wirkliche, aber noch immer feierliche und würdevolle Hof- haltung umdeutet; die Engel heben nicht nur den Vorhang auf, son- dern sie hängen ihn auch sorgsam an die Pfosten der Architektur. cEiniges im Pal. Pitti, Pal. Corsini u. a. a. O. -- In Ognissanti, rechts, dder S. Augustin, Gegenstück zu Ghirlandajo's Hieronymus.
Filippino Lippi (1460--1505) Filippo's Sohn und Sandro's Schüler, den er an Geist, Phantasie und Schönheitssinn beträchtlich übertrifft. Wie er aus Sandro hervorwächst, zeigt am besten die egrosse thronende Madonna mit vier Heiligen in den Uffizien (1485). -- Ebenda: eine figurenreiche Anbetung der Könige, allerdings neben der vielleicht gleichzeitigen des Lionardo im Nachtheil, auch nicht ohne die Schattenseiten der spätern Werke Filippino's (bunte Überfüllung, schwere wulstige Gewandung), aber im Ausdruck des scheuen Heran- nahens, der anbetenden Huldigung ungemein schön. (Der kleine S. Hieronymus in der Nische sitzend, ebenda, als "Filippo L." be- fnannt, ist eher von Filippino.) -- Sein bestes Tafelbild, in der Badia, Cap. links von der Thür, S. Bernhard, den die Madonna mit Engeln
Malerei des XV. Jahrhunderts. Florentiner.
a
Sein schönstes Werk: das eine der beiden Rundbilder (Madonnen mit Engeln) in den Uffizien, mit wundervollen Engelköpfen, ein Juwel an Ausführung; ebenda sein bestcomponirtes Historienbild, eine An- betung der Könige, in den edeln Gewandmotiven dem Besten seines Lehrers nahe stehend, eine merkwürdige Parallele zu flandrischen Bil- dern desselben Inhaltes; dann zwei kleine Geschichten der Judith und die bekannte, so oft gemalte Allegorie des Apelles von der Verläum- dung, Gegenstände zu deren heroischem und idealem Gehalt der hier wunderlich manierirte Realismus nicht ausreichte; — endlich aber die auf einer Muschel über die Fluth schwebende Venus; hiefür studirte Sandro und brachte nicht bloss einen ganz schönen Act, sondern auch einen höchst angenehmen, mährchenhaften Eindruck hervor, der sich bdem mythologischen unvermerkt substituirt. — In der Academie: (Sala delle Esposizioni) der Venusgarten oder wie man das Bild benennen will; in den Formen der nackten Figuren wiederum realistisch un- rein; — sodann (im grossen Saal) eine grosse Krönung Mariä mit vier Heiligen, zum Theil gering, bunt und selbst roh; — viel werth- voller die Madonna mit vier Engeln und sechs Heiligen, eines jener grossen Prachtbilder, in welchen das XV. Jahrh. das Himmlische in eine irdisch-wirkliche, aber noch immer feierliche und würdevolle Hof- haltung umdeutet; die Engel heben nicht nur den Vorhang auf, son- dern sie hängen ihn auch sorgsam an die Pfosten der Architektur. cEiniges im Pal. Pitti, Pal. Corsini u. a. a. O. — In Ognissanti, rechts, dder S. Augustin, Gegenstück zu Ghirlandajo’s Hieronymus.
Filippino Lippi (1460—1505) Filippo’s Sohn und Sandro’s Schüler, den er an Geist, Phantasie und Schönheitssinn beträchtlich übertrifft. Wie er aus Sandro hervorwächst, zeigt am besten die egrosse thronende Madonna mit vier Heiligen in den Uffizien (1485). — Ebenda: eine figurenreiche Anbetung der Könige, allerdings neben der vielleicht gleichzeitigen des Lionardo im Nachtheil, auch nicht ohne die Schattenseiten der spätern Werke Filippino’s (bunte Überfüllung, schwere wulstige Gewandung), aber im Ausdruck des scheuen Heran- nahens, der anbetenden Huldigung ungemein schön. (Der kleine S. Hieronymus in der Nische sitzend, ebenda, als „Filippo L.“ be- fnannt, ist eher von Filippino.) — Sein bestes Tafelbild, in der Badia, Cap. links von der Thür, S. Bernhard, den die Madonna mit Engeln
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0824"n="802"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Malerei des XV. Jahrhunderts. Florentiner.</hi></fw><lb/><noteplace="left">a</note><p>Sein schönstes Werk: das eine der beiden Rundbilder (Madonnen<lb/>
mit Engeln) in den Uffizien, mit wundervollen Engelköpfen, ein Juwel<lb/>
an Ausführung; ebenda sein bestcomponirtes Historienbild, eine An-<lb/>
betung der Könige, in den edeln Gewandmotiven dem Besten seines<lb/>
Lehrers nahe stehend, eine merkwürdige Parallele zu flandrischen Bil-<lb/>
dern desselben Inhaltes; dann zwei kleine Geschichten der Judith und<lb/>
die bekannte, so oft gemalte Allegorie des Apelles von der Verläum-<lb/>
dung, Gegenstände zu deren heroischem und idealem Gehalt der hier<lb/>
wunderlich manierirte Realismus nicht ausreichte; — endlich aber die<lb/>
auf einer Muschel über die Fluth schwebende Venus; hiefür studirte<lb/>
Sandro und brachte nicht bloss einen ganz schönen Act, sondern auch<lb/>
einen höchst angenehmen, mährchenhaften Eindruck hervor, der sich<lb/><noteplace="left">b</note>dem mythologischen unvermerkt substituirt. — In der Academie: (Sala<lb/>
delle Esposizioni) der Venusgarten oder wie man das Bild benennen<lb/>
will; in den Formen der nackten Figuren wiederum realistisch un-<lb/>
rein; — sodann (im grossen Saal) eine grosse Krönung Mariä mit<lb/>
vier Heiligen, zum Theil gering, bunt und selbst roh; — viel werth-<lb/>
voller die Madonna mit vier Engeln und sechs Heiligen, eines jener<lb/>
grossen Prachtbilder, in welchen das XV. Jahrh. das Himmlische in<lb/>
eine irdisch-wirkliche, aber noch immer feierliche und würdevolle Hof-<lb/>
haltung umdeutet; die Engel heben nicht nur den Vorhang auf, son-<lb/>
dern sie hängen ihn auch sorgsam an die Pfosten der Architektur.<lb/><noteplace="left">c</note>Einiges im Pal. Pitti, Pal. Corsini u. a. a. O. — In Ognissanti, rechts,<lb/><noteplace="left">d</note>der S. Augustin, Gegenstück zu Ghirlandajo’s Hieronymus.</p><lb/><p><hirendition="#g">Filippino Lippi</hi> (1460—1505) Filippo’s Sohn und Sandro’s<lb/>
Schüler, den er an Geist, Phantasie und Schönheitssinn beträchtlich<lb/>
übertrifft. Wie er aus Sandro hervorwächst, zeigt am besten die<lb/><noteplace="left">e</note>grosse thronende Madonna mit vier Heiligen in den Uffizien (1485). —<lb/>
Ebenda: eine figurenreiche Anbetung der Könige, allerdings neben der<lb/>
vielleicht gleichzeitigen des Lionardo im Nachtheil, auch nicht ohne<lb/>
die Schattenseiten der spätern Werke Filippino’s (bunte Überfüllung,<lb/>
schwere wulstige Gewandung), aber im Ausdruck des scheuen Heran-<lb/>
nahens, der anbetenden Huldigung ungemein schön. (Der kleine<lb/>
S. Hieronymus in der Nische sitzend, ebenda, als „Filippo L.“ be-<lb/><noteplace="left">f</note>nannt, ist eher von Filippino.) — Sein bestes Tafelbild, in der Badia,<lb/>
Cap. links von der Thür, S. Bernhard, den die Madonna mit Engeln<lb/></p></div></body></text></TEI>
[802/0824]
Malerei des XV. Jahrhunderts. Florentiner.
Sein schönstes Werk: das eine der beiden Rundbilder (Madonnen
mit Engeln) in den Uffizien, mit wundervollen Engelköpfen, ein Juwel
an Ausführung; ebenda sein bestcomponirtes Historienbild, eine An-
betung der Könige, in den edeln Gewandmotiven dem Besten seines
Lehrers nahe stehend, eine merkwürdige Parallele zu flandrischen Bil-
dern desselben Inhaltes; dann zwei kleine Geschichten der Judith und
die bekannte, so oft gemalte Allegorie des Apelles von der Verläum-
dung, Gegenstände zu deren heroischem und idealem Gehalt der hier
wunderlich manierirte Realismus nicht ausreichte; — endlich aber die
auf einer Muschel über die Fluth schwebende Venus; hiefür studirte
Sandro und brachte nicht bloss einen ganz schönen Act, sondern auch
einen höchst angenehmen, mährchenhaften Eindruck hervor, der sich
dem mythologischen unvermerkt substituirt. — In der Academie: (Sala
delle Esposizioni) der Venusgarten oder wie man das Bild benennen
will; in den Formen der nackten Figuren wiederum realistisch un-
rein; — sodann (im grossen Saal) eine grosse Krönung Mariä mit
vier Heiligen, zum Theil gering, bunt und selbst roh; — viel werth-
voller die Madonna mit vier Engeln und sechs Heiligen, eines jener
grossen Prachtbilder, in welchen das XV. Jahrh. das Himmlische in
eine irdisch-wirkliche, aber noch immer feierliche und würdevolle Hof-
haltung umdeutet; die Engel heben nicht nur den Vorhang auf, son-
dern sie hängen ihn auch sorgsam an die Pfosten der Architektur.
Einiges im Pal. Pitti, Pal. Corsini u. a. a. O. — In Ognissanti, rechts,
der S. Augustin, Gegenstück zu Ghirlandajo’s Hieronymus.
b
c
d
Filippino Lippi (1460—1505) Filippo’s Sohn und Sandro’s
Schüler, den er an Geist, Phantasie und Schönheitssinn beträchtlich
übertrifft. Wie er aus Sandro hervorwächst, zeigt am besten die
grosse thronende Madonna mit vier Heiligen in den Uffizien (1485). —
Ebenda: eine figurenreiche Anbetung der Könige, allerdings neben der
vielleicht gleichzeitigen des Lionardo im Nachtheil, auch nicht ohne
die Schattenseiten der spätern Werke Filippino’s (bunte Überfüllung,
schwere wulstige Gewandung), aber im Ausdruck des scheuen Heran-
nahens, der anbetenden Huldigung ungemein schön. (Der kleine
S. Hieronymus in der Nische sitzend, ebenda, als „Filippo L.“ be-
nannt, ist eher von Filippino.) — Sein bestes Tafelbild, in der Badia,
Cap. links von der Thür, S. Bernhard, den die Madonna mit Engeln
e
f
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855, S. 802. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/824>, abgerufen am 18.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.