Vielleicht der bedeutendste dieser Reihe nächst Begarelli war der Ferrarese 1)Alfonso Lombardi (1487--1536), der hauptsächlich in Bologna arbeitete. Auch er beginnt realistisch, sogar mit ähnlichen Aufgaben wie Begarelli. Ein frühes Werk, worin er demselben sehr nahe steht, sind die bemalten (und jetzt neu bemalten) Halbfigurena Christi und der Apostel in den beiden Querarmen des Domes von Ferrara. Der Künstler erscheint hier noch mehr naturalistisch ge- bunden durch die Präcedentien seiner Schule; er verräth sich z. B. als Schulgenossen eines Lorenzo Costa schon durch die grossen Hände, und als tüchtigen Anfänger durch die zierliche und exacte Arbeit. Allein die grosse lebendige Schönheit mehrerer Köpfe, wie z. B. des Johannes, die bedeutende Geberde z. B. des Thomas, der sich in seinen Mantel hüllt, zeigen welches Aufschwunges Alfonso bereits fähig war. -- Ähnliches gilt von der bemalten Thongruppe des vonb seinen Angehörigen beweinten Christusleichnams, in der Crypta von S. Pietro zu Bologna, mit vorzüglichen Köpfen 2). -- Später, und zwar zuletzt unter dem Einfluss Tribolo's, nähert er sich demjenigen Mass idealer Bildung, welches Andrea Sansovino dieser ganzen Schule vor- gezeichnet hatte. Er wagte sich an Aufgaben wie z. B. der colossalec sitzende Hercules (von Thon) im obern Vorsaal des Palazzo apostolico, der in den Verhältnissen immer beträchtlich besser, in der Stellung ungesuchter ist als Alles was Bandinelli und Ammanati hinterlassen haben. (Stark restaurirt.) -- Die grösste Zahl seiner Arbeiten finden sich an S. Petronio: anscheinend noch lombardisch befangen: died Statuen (englischer Gruss mit Gottvater, und Sündenfall) an der In- nenseite des rechten und linken Seitenportals der Fassade; -- freier
1) Er stammte eigentlich von Lucca und hiess Citadella. Als Künstler gehört er aber durchaus nach Oberitalien.
2) Aus derselben Zeit enthält der von Touristen wenig besuchte Wallfahrtsort Varallo (westlich vom Lago maggiore) in der Capella del sacro monte und* (wie man annimmt) auch in einigen der Stationscapellen lebensgrosse farbige Freigruppen, angegeben oder auch ausgeführt von dem berühmten Maler Gaudenzio Ferrari; die darin dargestellten Vorgänge der Passion sind gleichsam fortgesetzt und erklärt durch Fresken an den Wänden. Wie sie sich zum Styl des Mazzoni oder des Alfonso verhalten, weiss ich nicht an- zugeben.
Alfonso Lombardi.
Vielleicht der bedeutendste dieser Reihe nächst Begarelli war der Ferrarese 1)Alfonso Lombardi (1487—1536), der hauptsächlich in Bologna arbeitete. Auch er beginnt realistisch, sogar mit ähnlichen Aufgaben wie Begarelli. Ein frühes Werk, worin er demselben sehr nahe steht, sind die bemalten (und jetzt neu bemalten) Halbfigurena Christi und der Apostel in den beiden Querarmen des Domes von Ferrara. Der Künstler erscheint hier noch mehr naturalistisch ge- bunden durch die Präcedentien seiner Schule; er verräth sich z. B. als Schulgenossen eines Lorenzo Costa schon durch die grossen Hände, und als tüchtigen Anfänger durch die zierliche und exacte Arbeit. Allein die grosse lebendige Schönheit mehrerer Köpfe, wie z. B. des Johannes, die bedeutende Geberde z. B. des Thomas, der sich in seinen Mantel hüllt, zeigen welches Aufschwunges Alfonso bereits fähig war. — Ähnliches gilt von der bemalten Thongruppe des vonb seinen Angehörigen beweinten Christusleichnams, in der Crypta von S. Pietro zu Bologna, mit vorzüglichen Köpfen 2). — Später, und zwar zuletzt unter dem Einfluss Tribolo’s, nähert er sich demjenigen Mass idealer Bildung, welches Andrea Sansovino dieser ganzen Schule vor- gezeichnet hatte. Er wagte sich an Aufgaben wie z. B. der colossalec sitzende Hercules (von Thon) im obern Vorsaal des Palazzo apostolico, der in den Verhältnissen immer beträchtlich besser, in der Stellung ungesuchter ist als Alles was Bandinelli und Ammanati hinterlassen haben. (Stark restaurirt.) — Die grösste Zahl seiner Arbeiten finden sich an S. Petronio: anscheinend noch lombardisch befangen: died Statuen (englischer Gruss mit Gottvater, und Sündenfall) an der In- nenseite des rechten und linken Seitenportals der Fassade; — freier
1) Er stammte eigentlich von Lucca und hiess Citadella. Als Künstler gehört er aber durchaus nach Oberitalien.
2) Aus derselben Zeit enthält der von Touristen wenig besuchte Wallfahrtsort Varallo (westlich vom Lago maggiore) in der Capella del sacro monte und* (wie man annimmt) auch in einigen der Stationscapellen lebensgrosse farbige Freigruppen, angegeben oder auch ausgeführt von dem berühmten Maler Gaudenzio Ferrari; die darin dargestellten Vorgänge der Passion sind gleichsam fortgesetzt und erklärt durch Fresken an den Wänden. Wie sie sich zum Styl des Mazzoni oder des Alfonso verhalten, weiss ich nicht an- zugeben.
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0671"n="649"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Alfonso Lombardi.</hi></fw><lb/><p>Vielleicht der bedeutendste dieser Reihe nächst Begarelli war der<lb/>
Ferrarese <noteplace="foot"n="1)">Er stammte eigentlich von Lucca und hiess Citadella. Als Künstler gehört<lb/>
er aber durchaus nach Oberitalien.</note><hirendition="#g">Alfonso Lombardi</hi> (1487—1536), der hauptsächlich<lb/>
in Bologna arbeitete. Auch er beginnt realistisch, sogar mit ähnlichen<lb/>
Aufgaben wie Begarelli. Ein frühes Werk, worin er demselben sehr<lb/>
nahe steht, sind die bemalten (und jetzt neu bemalten) Halbfiguren<noteplace="right">a</note><lb/>
Christi und der Apostel in den beiden Querarmen des <hirendition="#g">Domes von<lb/>
Ferrara</hi>. Der Künstler erscheint hier noch mehr naturalistisch ge-<lb/>
bunden durch die Präcedentien seiner Schule; er verräth sich z. B.<lb/>
als Schulgenossen eines Lorenzo Costa schon durch die grossen Hände,<lb/>
und als tüchtigen Anfänger durch die zierliche und exacte Arbeit.<lb/>
Allein die grosse lebendige Schönheit mehrerer Köpfe, wie z. B. des<lb/>
Johannes, die bedeutende Geberde z. B. des Thomas, der sich in<lb/>
seinen Mantel hüllt, zeigen welches Aufschwunges Alfonso bereits<lb/>
fähig war. — Ähnliches gilt von der bemalten Thongruppe des von<noteplace="right">b</note><lb/>
seinen Angehörigen beweinten Christusleichnams, in der Crypta von<lb/>
S. Pietro zu Bologna, mit vorzüglichen Köpfen <noteplace="foot"n="2)">Aus derselben Zeit enthält der von Touristen wenig besuchte Wallfahrtsort<lb/>
Varallo (westlich vom Lago maggiore) in der Capella del sacro monte und<noteplace="right">*</note><lb/>
(wie man annimmt) auch in einigen der Stationscapellen lebensgrosse farbige<lb/>
Freigruppen, angegeben oder auch ausgeführt von dem berühmten Maler<lb/><hirendition="#g">Gaudenzio Ferrari</hi>; die darin dargestellten Vorgänge der Passion sind<lb/>
gleichsam fortgesetzt und erklärt durch Fresken an den Wänden. Wie sie<lb/>
sich zum Styl des Mazzoni oder des Alfonso verhalten, weiss ich nicht an-<lb/>
zugeben.</note>. — Später, und zwar<lb/>
zuletzt unter dem Einfluss Tribolo’s, nähert er sich demjenigen Mass<lb/>
idealer Bildung, welches Andrea Sansovino dieser ganzen Schule vor-<lb/>
gezeichnet hatte. Er wagte sich an Aufgaben wie z. B. der colossale<noteplace="right">c</note><lb/>
sitzende Hercules (von Thon) im obern Vorsaal des Palazzo apostolico,<lb/>
der in den Verhältnissen immer beträchtlich besser, in der Stellung<lb/>
ungesuchter ist als Alles was Bandinelli und Ammanati hinterlassen<lb/>
haben. (Stark restaurirt.) — Die grösste Zahl seiner Arbeiten finden<lb/>
sich an S. <hirendition="#g">Petronio</hi>: anscheinend noch lombardisch befangen: die<noteplace="right">d</note><lb/>
Statuen (englischer Gruss mit Gottvater, und Sündenfall) an der In-<lb/>
nenseite des rechten und linken Seitenportals der Fassade; — freier<lb/></p></div></body></text></TEI>
[649/0671]
Alfonso Lombardi.
Vielleicht der bedeutendste dieser Reihe nächst Begarelli war der
Ferrarese 1) Alfonso Lombardi (1487—1536), der hauptsächlich
in Bologna arbeitete. Auch er beginnt realistisch, sogar mit ähnlichen
Aufgaben wie Begarelli. Ein frühes Werk, worin er demselben sehr
nahe steht, sind die bemalten (und jetzt neu bemalten) Halbfiguren
Christi und der Apostel in den beiden Querarmen des Domes von
Ferrara. Der Künstler erscheint hier noch mehr naturalistisch ge-
bunden durch die Präcedentien seiner Schule; er verräth sich z. B.
als Schulgenossen eines Lorenzo Costa schon durch die grossen Hände,
und als tüchtigen Anfänger durch die zierliche und exacte Arbeit.
Allein die grosse lebendige Schönheit mehrerer Köpfe, wie z. B. des
Johannes, die bedeutende Geberde z. B. des Thomas, der sich in
seinen Mantel hüllt, zeigen welches Aufschwunges Alfonso bereits
fähig war. — Ähnliches gilt von der bemalten Thongruppe des von
seinen Angehörigen beweinten Christusleichnams, in der Crypta von
S. Pietro zu Bologna, mit vorzüglichen Köpfen 2). — Später, und zwar
zuletzt unter dem Einfluss Tribolo’s, nähert er sich demjenigen Mass
idealer Bildung, welches Andrea Sansovino dieser ganzen Schule vor-
gezeichnet hatte. Er wagte sich an Aufgaben wie z. B. der colossale
sitzende Hercules (von Thon) im obern Vorsaal des Palazzo apostolico,
der in den Verhältnissen immer beträchtlich besser, in der Stellung
ungesuchter ist als Alles was Bandinelli und Ammanati hinterlassen
haben. (Stark restaurirt.) — Die grösste Zahl seiner Arbeiten finden
sich an S. Petronio: anscheinend noch lombardisch befangen: die
Statuen (englischer Gruss mit Gottvater, und Sündenfall) an der In-
nenseite des rechten und linken Seitenportals der Fassade; — freier
a
b
c
d
1) Er stammte eigentlich von Lucca und hiess Citadella. Als Künstler gehört
er aber durchaus nach Oberitalien.
2) Aus derselben Zeit enthält der von Touristen wenig besuchte Wallfahrtsort
Varallo (westlich vom Lago maggiore) in der Capella del sacro monte und
(wie man annimmt) auch in einigen der Stationscapellen lebensgrosse farbige
Freigruppen, angegeben oder auch ausgeführt von dem berühmten Maler
Gaudenzio Ferrari; die darin dargestellten Vorgänge der Passion sind
gleichsam fortgesetzt und erklärt durch Fresken an den Wänden. Wie sie
sich zum Styl des Mazzoni oder des Alfonso verhalten, weiss ich nicht an-
zugeben.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855, S. 649. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/671>, abgerufen am 18.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.