Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

Sculptur des XV. Jahrhunderts. Venedig. Rizzo.
genden giebt die Fortitudo ein herrliches Motiv, welches so ganz ver-
schieden von Ghiberti's Art und doch parallel mit derselben die Frei-
heit des neuen Styles mit der Würde des germanischen verbindet 1).
a-- (An dem Hauptfenster gegen die Riva hin, welches der Verf. Re-
paraturhalber verdeckt fand, will man in den Statuen ebenfalls B.'s
Styl erkennen. Ausserdem werden ihm die Apostel und der heil.
bChristoph an der Fassade von S. Maria dell' Orto zugeschrieben;
letzterer wohl am ehesten mit Recht; die Apostel scheinen von ver-
schiedenen Händen zu sein 2).


Dem wachsenden Kunstbedürfniss der Republik scheinen diese
und andere einheimische Kräfte bald nicht mehr genügt zu haben.
Donatello erschien in Padua (S. 597 ff); Verocchio wurde für ein grosses
Denkmal in Anspruch genommen (S. 603, a). Auch andere Toscaner ar-
beiteten früher und später in Venedig, wie z. B. die sonst nicht be-
kannten Piero di Niccolo aus Florenz und Giovanni di Martino aus
eFiesole, welche das Dogengrab Mocenigo (+ 1423) im linken Seiten-
schiff von S. Giovanni e Paolo fertigten, offenbar unter Donatello's
Einfluss (und kaum vor 1450); ein Werk das sich durch die Schön-
heit der Köpfe an den zahlreichen Statuetten auszeichnet.

Die paduanische Malerschule mit ihrem scharfen, fleissigen Mo-
delliren, ihren plastischen und antiquarischen Studien musste ihrer-
seits ebenfalls auf die Sculptur wirken; keine Malereien des damaligen
Italiens haben einen so ausgesprochenen plastischen Gehalt wie die
ihrigen, Verocchio etwa ausgenommen. -- Wahrscheinlich empfing von
ihr aus der veronesische Bildhauer Antonio Rizzo seine Anregung.
dVon ihm sind (um 1471) die Statuen Adam und Eva im Dogenpalast
(unten gegenüber der Riesentreppe) gearbeitet; ersterer eine vorzüg-

1) Fast gleichzeitig mit der Porta della carta entstand das Heiligengrab des
*Beato Pacifico (+ 1437) im rechten Querschiff der Frari. Schlecht erhalten
und ungünstig in dunkler Höhe befestigt, scheint es der Art des B. ähnlich.
2) Von zwei verschiedenen guten Zeit- und Stylgenossen sind in Madonna dell'
**orto vorhanden: auf dem 3. Altar rechts eine lebensgrosse stehende Madonna,
von etwas deutschem Charakter; über der Sacristeithür die Halbfigur einer
Madonna, milder und anmuthiger.

Sculptur des XV. Jahrhunderts. Venedig. Rizzo.
genden giebt die Fortitudo ein herrliches Motiv, welches so ganz ver-
schieden von Ghiberti’s Art und doch parallel mit derselben die Frei-
heit des neuen Styles mit der Würde des germanischen verbindet 1).
a— (An dem Hauptfenster gegen die Riva hin, welches der Verf. Re-
paraturhalber verdeckt fand, will man in den Statuen ebenfalls B.’s
Styl erkennen. Ausserdem werden ihm die Apostel und der heil.
bChristoph an der Fassade von S. Maria dell’ Orto zugeschrieben;
letzterer wohl am ehesten mit Recht; die Apostel scheinen von ver-
schiedenen Händen zu sein 2).


Dem wachsenden Kunstbedürfniss der Republik scheinen diese
und andere einheimische Kräfte bald nicht mehr genügt zu haben.
Donatello erschien in Padua (S. 597 ff); Verocchio wurde für ein grosses
Denkmal in Anspruch genommen (S. 603, a). Auch andere Toscaner ar-
beiteten früher und später in Venedig, wie z. B. die sonst nicht be-
kannten Piero di Niccolò aus Florenz und Giovanni di Martino aus
eFiesole, welche das Dogengrab Mocenigo († 1423) im linken Seiten-
schiff von S. Giovanni e Paolo fertigten, offenbar unter Donatello’s
Einfluss (und kaum vor 1450); ein Werk das sich durch die Schön-
heit der Köpfe an den zahlreichen Statuetten auszeichnet.

Die paduanische Malerschule mit ihrem scharfen, fleissigen Mo-
delliren, ihren plastischen und antiquarischen Studien musste ihrer-
seits ebenfalls auf die Sculptur wirken; keine Malereien des damaligen
Italiens haben einen so ausgesprochenen plastischen Gehalt wie die
ihrigen, Verocchio etwa ausgenommen. — Wahrscheinlich empfing von
ihr aus der veronesische Bildhauer Antonio Rizzo seine Anregung.
dVon ihm sind (um 1471) die Statuen Adam und Eva im Dogenpalast
(unten gegenüber der Riesentreppe) gearbeitet; ersterer eine vorzüg-

1) Fast gleichzeitig mit der Porta della carta entstand das Heiligengrab des
*Beato Pacifico († 1437) im rechten Querschiff der Frari. Schlecht erhalten
und ungünstig in dunkler Höhe befestigt, scheint es der Art des B. ähnlich.
2) Von zwei verschiedenen guten Zeit- und Stylgenossen sind in Madonna dell’
**orto vorhanden: auf dem 3. Altar rechts eine lebensgrosse stehende Madonna,
von etwas deutschem Charakter; über der Sacristeithür die Halbfigur einer
Madonna, milder und anmuthiger.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0642" n="620"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sculptur des XV. Jahrhunderts. Venedig. Rizzo.</hi></fw><lb/>
genden giebt die Fortitudo ein herrliches Motiv, welches so ganz ver-<lb/>
schieden von Ghiberti&#x2019;s Art und doch parallel mit derselben die Frei-<lb/>
heit des neuen Styles mit der Würde des germanischen verbindet <note place="foot" n="1)">Fast gleichzeitig mit der Porta della carta entstand <hi rendition="#g">das</hi> Heiligengrab des<lb/><note place="left">*</note>Beato Pacifico (&#x2020; 1437) im rechten Querschiff der Frari. Schlecht erhalten<lb/>
und ungünstig in dunkler Höhe befestigt, <hi rendition="#g">scheint</hi> es der Art des B. ähnlich.</note>.<lb/><note place="left">a</note>&#x2014; (An dem Hauptfenster gegen die Riva hin, welches der Verf. Re-<lb/>
paraturhalber verdeckt fand, will man in den Statuen ebenfalls B.&#x2019;s<lb/>
Styl erkennen. Ausserdem werden ihm die Apostel und der heil.<lb/><note place="left">b</note>Christoph an der Fassade von S. Maria dell&#x2019; Orto zugeschrieben;<lb/>
letzterer wohl am ehesten mit Recht; die Apostel scheinen von ver-<lb/>
schiedenen Händen zu sein <note place="foot" n="2)">Von zwei verschiedenen guten Zeit- und Stylgenossen sind in Madonna dell&#x2019;<lb/><note place="left">**</note>orto vorhanden: auf dem 3. Altar rechts eine lebensgrosse stehende Madonna,<lb/>
von etwas deutschem Charakter; über der Sacristeithür die Halbfigur einer<lb/>
Madonna, milder und anmuthiger.</note>.</p><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <p>Dem wachsenden Kunstbedürfniss der Republik scheinen diese<lb/>
und andere einheimische Kräfte bald nicht mehr genügt zu haben.<lb/>
Donatello erschien in Padua (S. 597 ff); Verocchio wurde für ein grosses<lb/>
Denkmal in Anspruch genommen (S. 603, a). Auch andere Toscaner ar-<lb/>
beiteten früher und später in Venedig, wie z. B. die sonst nicht be-<lb/>
kannten Piero di Niccolò aus Florenz und Giovanni di Martino aus<lb/><note place="left">e</note>Fiesole, welche das Dogengrab Mocenigo (&#x2020; 1423) im linken Seiten-<lb/>
schiff von S. Giovanni e Paolo fertigten, offenbar unter Donatello&#x2019;s<lb/>
Einfluss (und kaum vor 1450); ein Werk das sich durch die Schön-<lb/>
heit der Köpfe an den zahlreichen Statuetten auszeichnet.</p><lb/>
        <p>Die paduanische Malerschule mit ihrem scharfen, fleissigen Mo-<lb/>
delliren, ihren plastischen und antiquarischen Studien musste ihrer-<lb/>
seits ebenfalls auf die Sculptur wirken; keine Malereien des damaligen<lb/>
Italiens haben einen so ausgesprochenen plastischen Gehalt wie die<lb/>
ihrigen, Verocchio etwa ausgenommen. &#x2014; Wahrscheinlich empfing von<lb/>
ihr aus der veronesische Bildhauer <hi rendition="#g">Antonio Rizzo</hi> seine Anregung.<lb/><note place="left">d</note>Von ihm sind (um 1471) die Statuen Adam und Eva im Dogenpalast<lb/>
(unten gegenüber der Riesentreppe) gearbeitet; ersterer eine vorzüg-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[620/0642] Sculptur des XV. Jahrhunderts. Venedig. Rizzo. genden giebt die Fortitudo ein herrliches Motiv, welches so ganz ver- schieden von Ghiberti’s Art und doch parallel mit derselben die Frei- heit des neuen Styles mit der Würde des germanischen verbindet 1). — (An dem Hauptfenster gegen die Riva hin, welches der Verf. Re- paraturhalber verdeckt fand, will man in den Statuen ebenfalls B.’s Styl erkennen. Ausserdem werden ihm die Apostel und der heil. Christoph an der Fassade von S. Maria dell’ Orto zugeschrieben; letzterer wohl am ehesten mit Recht; die Apostel scheinen von ver- schiedenen Händen zu sein 2). a b Dem wachsenden Kunstbedürfniss der Republik scheinen diese und andere einheimische Kräfte bald nicht mehr genügt zu haben. Donatello erschien in Padua (S. 597 ff); Verocchio wurde für ein grosses Denkmal in Anspruch genommen (S. 603, a). Auch andere Toscaner ar- beiteten früher und später in Venedig, wie z. B. die sonst nicht be- kannten Piero di Niccolò aus Florenz und Giovanni di Martino aus Fiesole, welche das Dogengrab Mocenigo († 1423) im linken Seiten- schiff von S. Giovanni e Paolo fertigten, offenbar unter Donatello’s Einfluss (und kaum vor 1450); ein Werk das sich durch die Schön- heit der Köpfe an den zahlreichen Statuetten auszeichnet. e Die paduanische Malerschule mit ihrem scharfen, fleissigen Mo- delliren, ihren plastischen und antiquarischen Studien musste ihrer- seits ebenfalls auf die Sculptur wirken; keine Malereien des damaligen Italiens haben einen so ausgesprochenen plastischen Gehalt wie die ihrigen, Verocchio etwa ausgenommen. — Wahrscheinlich empfing von ihr aus der veronesische Bildhauer Antonio Rizzo seine Anregung. Von ihm sind (um 1471) die Statuen Adam und Eva im Dogenpalast (unten gegenüber der Riesentreppe) gearbeitet; ersterer eine vorzüg- d 1) Fast gleichzeitig mit der Porta della carta entstand das Heiligengrab des Beato Pacifico († 1437) im rechten Querschiff der Frari. Schlecht erhalten und ungünstig in dunkler Höhe befestigt, scheint es der Art des B. ähnlich. 2) Von zwei verschiedenen guten Zeit- und Stylgenossen sind in Madonna dell’ orto vorhanden: auf dem 3. Altar rechts eine lebensgrosse stehende Madonna, von etwas deutschem Charakter; über der Sacristeithür die Halbfigur einer Madonna, milder und anmuthiger.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/642
Zitationshilfe: Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855, S. 620. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/642>, abgerufen am 18.12.2024.