Das augusteische Haus, lauter normale und charaktervolle Köpfe, blutsverwandt erscheinend trotz der vorherrschenden Verbindung durch Adoptionen, ist überall stark bedacht. Die Köpfe des Tiberius sind fast alle gut; von Caligula der feinste in der obern Galerie des capi-a tolinischen Museums; auch der basaltene im Kaiserzimmer trefflich;b Claudius bei weitem am besten in der genannten Statue des Laterans; Nero fast durchgängig zweifelhaft: als Knabe in einem schönen Köpf- chen von bösartigem Ausdruck (Museum von Neapel, dritter Gang);c als Sieger des Gesanges in zwei halbcolossalen Köpfen (Vatican, Zim-d mer der Büsten, und -- wenn ich richtig errathe -- im Museum vone Neapel, Halle des Tiber, mit dem Namen Alexanders des Grossen). Von Vitellius in Italien vielleicht kein Kopf von dem Werthe desje- nigen in Berlin; ein guter im Dogenpalast zu Venedig (Sala de'f Busti)1). Vespasian und Titus, wegen üblicher Verwechselung in den Galerien hier nicht zu trennen: meisterlicher Colossalkopf im Mu-g seum von Neapel (dritter Gang); gute Büste im Hauptsaal der Villah Borghese. Trajan, dessen sonderbare Kopfbildung nirgends verhehlt wird: am ansprechendsten in der vaticanischen Büste (Belvedere, Raumi des Meleager). Hadrian: am häufigsten vorhanden und sehr oft gut. Plotina und die ältere Faustina, Colossalköpfe in der Sala rotonda,k interessant für die Behandlung des Lieblichen in diesem Massstab2). Antoninus Pius: trefflich in der Colossalbüste der Villa Borghesel (Hauptsaal), geringer in derjenigen des Museums von Neapel (dritterm Gang) und in der sehr penibeln des Museo capitolino (grosser Saal).n Eine auffallende Menge von Colossalköpfen u. A. der bisher Genann- ten und Anderer im Garten der Villa Albani. Von Marc-Aurel undo Lucius Verus eine bedeutende Anzahl Köpfe überall, wovon wir das Beste nicht anzugeben im Stande sind. Von Commodus ein wahrscheinlich echter, trefflicher, obwohl flüchtig behandelter Kopf imp Museum von Neapel (dritter Gang). Pertinax, gute Colossalbüsteq in der Sala rotonda des Vaticans. Septimius Severus, häufig als
1) Wo sonst manches Verdächtige und selbst Neue beisammensteht. Der schöne jugendliche Kopf mit dem Eichenkranz entspricht unter den Kaisern am ehe- sten dem Augustus.
2) An den Kaiserinnen stört oft der modemässige Haarputz, welcher sogar an einzelnen Büsten zum Abnehmen und Wechseln eingerichtet ist.
Kaiserköpfe.
Das augusteische Haus, lauter normale und charaktervolle Köpfe, blutsverwandt erscheinend trotz der vorherrschenden Verbindung durch Adoptionen, ist überall stark bedacht. Die Köpfe des Tiberius sind fast alle gut; von Caligula der feinste in der obern Galerie des capi-a tolinischen Museums; auch der basaltene im Kaiserzimmer trefflich;b Claudius bei weitem am besten in der genannten Statue des Laterans; Nero fast durchgängig zweifelhaft: als Knabe in einem schönen Köpf- chen von bösartigem Ausdruck (Museum von Neapel, dritter Gang);c als Sieger des Gesanges in zwei halbcolossalen Köpfen (Vatican, Zim-d mer der Büsten, und — wenn ich richtig errathe — im Museum vone Neapel, Halle des Tiber, mit dem Namen Alexanders des Grossen). Von Vitellius in Italien vielleicht kein Kopf von dem Werthe desje- nigen in Berlin; ein guter im Dogenpalast zu Venedig (Sala de’f Busti)1). Vespasian und Titus, wegen üblicher Verwechselung in den Galerien hier nicht zu trennen: meisterlicher Colossalkopf im Mu-g seum von Neapel (dritter Gang); gute Büste im Hauptsaal der Villah Borghese. Trajan, dessen sonderbare Kopfbildung nirgends verhehlt wird: am ansprechendsten in der vaticanischen Büste (Belvedere, Raumi des Meleager). Hadrian: am häufigsten vorhanden und sehr oft gut. Plotina und die ältere Faustina, Colossalköpfe in der Sala rotonda,k interessant für die Behandlung des Lieblichen in diesem Massstab2). Antoninus Pius: trefflich in der Colossalbüste der Villa Borghesel (Hauptsaal), geringer in derjenigen des Museums von Neapel (dritterm Gang) und in der sehr penibeln des Museo capitolino (grosser Saal).n Eine auffallende Menge von Colossalköpfen u. A. der bisher Genann- ten und Anderer im Garten der Villa Albani. Von Marc-Aurel undo Lucius Verus eine bedeutende Anzahl Köpfe überall, wovon wir das Beste nicht anzugeben im Stande sind. Von Commodus ein wahrscheinlich echter, trefflicher, obwohl flüchtig behandelter Kopf imp Museum von Neapel (dritter Gang). Pertinax, gute Colossalbüsteq in der Sala rotonda des Vaticans. Septimius Severus, häufig als
1) Wo sonst manches Verdächtige und selbst Neue beisammensteht. Der schöne jugendliche Kopf mit dem Eichenkranz entspricht unter den Kaisern am ehe- sten dem Augustus.
2) An den Kaiserinnen stört oft der modemässige Haarputz, welcher sogar an einzelnen Büsten zum Abnehmen und Wechseln eingerichtet ist.
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0543"n="521"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Kaiserköpfe.</hi></fw><lb/><p>Das <hirendition="#g">augusteische Haus</hi>, lauter normale und charaktervolle<lb/>
Köpfe, blutsverwandt erscheinend trotz der vorherrschenden Verbindung<lb/>
durch Adoptionen, ist überall stark bedacht. Die Köpfe des Tiberius sind<lb/>
fast alle gut; von Caligula der feinste in der obern Galerie des capi-<noteplace="right">a</note><lb/>
tolinischen Museums; auch der basaltene im Kaiserzimmer trefflich;<noteplace="right">b</note><lb/>
Claudius bei weitem am besten in der genannten Statue des Laterans;<lb/>
Nero fast durchgängig zweifelhaft: als Knabe in einem schönen Köpf-<lb/>
chen von bösartigem Ausdruck (Museum von Neapel, dritter Gang);<noteplace="right">c</note><lb/>
als Sieger des Gesanges in zwei halbcolossalen Köpfen (Vatican, Zim-<noteplace="right">d</note><lb/>
mer der Büsten, und — wenn ich richtig errathe — im Museum von<noteplace="right">e</note><lb/>
Neapel, Halle des Tiber, mit dem Namen Alexanders des Grossen).<lb/>
Von Vitellius in Italien vielleicht kein Kopf von dem Werthe desje-<lb/>
nigen in Berlin; ein guter im Dogenpalast zu Venedig (Sala de’<noteplace="right">f</note><lb/>
Busti)<noteplace="foot"n="1)">Wo sonst manches Verdächtige und selbst Neue beisammensteht. Der schöne<lb/>
jugendliche Kopf mit dem Eichenkranz entspricht unter den Kaisern am ehe-<lb/>
sten dem Augustus.</note>. <hirendition="#g">Vespasian</hi> und <hirendition="#g">Titus</hi>, wegen üblicher Verwechselung in<lb/>
den Galerien hier nicht zu trennen: meisterlicher Colossalkopf im Mu-<noteplace="right">g</note><lb/>
seum von Neapel (dritter Gang); gute Büste im Hauptsaal der Villa<noteplace="right">h</note><lb/>
Borghese. <hirendition="#g">Trajan</hi>, dessen sonderbare Kopfbildung nirgends verhehlt<lb/>
wird: am ansprechendsten in der vaticanischen Büste (Belvedere, Raum<noteplace="right">i</note><lb/>
des Meleager). <hirendition="#g">Hadrian</hi>: am häufigsten vorhanden und sehr oft gut.<lb/>
Plotina und die ältere Faustina, Colossalköpfe in der Sala rotonda,<noteplace="right">k</note><lb/>
interessant für die Behandlung des Lieblichen in diesem Massstab<noteplace="foot"n="2)">An den Kaiserinnen stört oft der modemässige Haarputz, welcher sogar an<lb/>
einzelnen Büsten zum Abnehmen und Wechseln eingerichtet ist.</note>.<lb/><hirendition="#g">Antoninus Pius</hi>: trefflich in der Colossalbüste der Villa Borghese<noteplace="right">l</note><lb/>
(Hauptsaal), geringer in derjenigen des Museums von Neapel (dritter<noteplace="right">m</note><lb/>
Gang) und in der sehr penibeln des Museo capitolino (grosser Saal).<noteplace="right">n</note><lb/>
Eine auffallende Menge von Colossalköpfen u. A. der bisher Genann-<lb/>
ten und Anderer im Garten der Villa Albani. Von <hirendition="#g">Marc-Aurel</hi> und<noteplace="right">o</note><lb/><hirendition="#g">Lucius Verus</hi> eine bedeutende Anzahl Köpfe überall, wovon wir<lb/>
das Beste nicht anzugeben im Stande sind. Von <hirendition="#g">Commodus</hi> ein<lb/>
wahrscheinlich echter, trefflicher, obwohl flüchtig behandelter Kopf im<noteplace="right">p</note><lb/>
Museum von Neapel (dritter Gang). <hirendition="#g">Pertinax</hi>, gute Colossalbüste<noteplace="right">q</note><lb/>
in der Sala rotonda des Vaticans. <hirendition="#g">Septimius Severus</hi>, häufig als<lb/></p></div></body></text></TEI>
[521/0543]
Kaiserköpfe.
Das augusteische Haus, lauter normale und charaktervolle
Köpfe, blutsverwandt erscheinend trotz der vorherrschenden Verbindung
durch Adoptionen, ist überall stark bedacht. Die Köpfe des Tiberius sind
fast alle gut; von Caligula der feinste in der obern Galerie des capi-
tolinischen Museums; auch der basaltene im Kaiserzimmer trefflich;
Claudius bei weitem am besten in der genannten Statue des Laterans;
Nero fast durchgängig zweifelhaft: als Knabe in einem schönen Köpf-
chen von bösartigem Ausdruck (Museum von Neapel, dritter Gang);
als Sieger des Gesanges in zwei halbcolossalen Köpfen (Vatican, Zim-
mer der Büsten, und — wenn ich richtig errathe — im Museum von
Neapel, Halle des Tiber, mit dem Namen Alexanders des Grossen).
Von Vitellius in Italien vielleicht kein Kopf von dem Werthe desje-
nigen in Berlin; ein guter im Dogenpalast zu Venedig (Sala de’
Busti) 1). Vespasian und Titus, wegen üblicher Verwechselung in
den Galerien hier nicht zu trennen: meisterlicher Colossalkopf im Mu-
seum von Neapel (dritter Gang); gute Büste im Hauptsaal der Villa
Borghese. Trajan, dessen sonderbare Kopfbildung nirgends verhehlt
wird: am ansprechendsten in der vaticanischen Büste (Belvedere, Raum
des Meleager). Hadrian: am häufigsten vorhanden und sehr oft gut.
Plotina und die ältere Faustina, Colossalköpfe in der Sala rotonda,
interessant für die Behandlung des Lieblichen in diesem Massstab 2).
Antoninus Pius: trefflich in der Colossalbüste der Villa Borghese
(Hauptsaal), geringer in derjenigen des Museums von Neapel (dritter
Gang) und in der sehr penibeln des Museo capitolino (grosser Saal).
Eine auffallende Menge von Colossalköpfen u. A. der bisher Genann-
ten und Anderer im Garten der Villa Albani. Von Marc-Aurel und
Lucius Verus eine bedeutende Anzahl Köpfe überall, wovon wir
das Beste nicht anzugeben im Stande sind. Von Commodus ein
wahrscheinlich echter, trefflicher, obwohl flüchtig behandelter Kopf im
Museum von Neapel (dritter Gang). Pertinax, gute Colossalbüste
in der Sala rotonda des Vaticans. Septimius Severus, häufig als
a
b
c
d
e
f
g
h
i
k
l
m
n
o
p
q
1) Wo sonst manches Verdächtige und selbst Neue beisammensteht. Der schöne
jugendliche Kopf mit dem Eichenkranz entspricht unter den Kaisern am ehe-
sten dem Augustus.
2) An den Kaiserinnen stört oft der modemässige Haarputz, welcher sogar an
einzelnen Büsten zum Abnehmen und Wechseln eingerichtet ist.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855, S. 521. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/543>, abgerufen am 18.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.