Für die höchste und schwierigste Aufgabe der Sculptur, für die Bildung freistehender Gruppen, hat das Alterthum uns wenigstens eine Anzahl von mehr oder weniger erhaltenen Beispielen hinterlassen, in welchen die ewigen Gesetze dieser Gattung abgeschlossen vor uns liegen, obwohl es nur arme, einzelne Reste von einem Gruppenreich- thum sind, von welchem sich die jetzige Welt keinen Begriff macht. Unter jenen Gesetzen sind einige, die auf den ersten Blick einleuch- ten: der schöne Contrast der vereinigten Gestalten in Stellung, Kör- peraxe, Handlung u. s. w.; die wohlthuenden Schneidungen und Deckungen; die Deutlichkeit der Action für die Ansicht von mehrern oder allen Seiten etc. etc. Schwer aber (und nur dem Bildhauer selbst möglich) ist das Nachfühlen und Nachweisen des Gesetzmässigen in allem Einzelnen. Wir begnügen uns daher, nur flüchtig auf den Kunst- gehalt der in Italien vorhandenen antiken Gruppen hinzudeuten, und beginnen mit dem Einfachsten (obwohl die Kunst vielleicht umgekehrt mit dem quantitativ Reichsten, den Giebelgruppen der Tempel, mag begonnen haben.)
Zum Einfachschönsten gehören einige Werke, welche zwei Ge- stalten in ganz ruhiger geistiger Gemeinschaft darstellen. Das Aus- gezeichnetste in dieser Art, die sog. Gruppe von San Ildefonso, (die Genien des Schlafes und des Todes, nach der üblichsten Erklä- rung, traulich aneinander gelehnt) befindet sich jetzt in Madrid; ein aAbguss u. a. in der Academie de France zu Rom.
b
Ein ähnlicher schöner Sinn lebt in einer nur mittelmässig gear- beiteten Gruppe des Museums von Neapel (zweiter Gang), welche Orest und Elektra darstellt; sie stützt den linken Arm in die Hüfte und legt ihm den rechten über die Schulter; er lässt den rechten Arm hängen und gesticulirt mit dem linken. Contrast und Verbindung des nackten und des bekleideten Körpers sind hier von schönster Erfin- dung, der Ausdruck des trauten Verkehres vortrefflich mit wenigen Mitteln wiedergegeben.
Wie hier Bruder und Schwester, so sind in einem berühmten cWerke der Villa Ludovisi zu Rom (Hauptsaal) Mutter und Sohn, in einem erregtern Moment, vielleicht des Abschiedes oder des Wieder-
Antike Sculptur. Gruppen.
Für die höchste und schwierigste Aufgabe der Sculptur, für die Bildung freistehender Gruppen, hat das Alterthum uns wenigstens eine Anzahl von mehr oder weniger erhaltenen Beispielen hinterlassen, in welchen die ewigen Gesetze dieser Gattung abgeschlossen vor uns liegen, obwohl es nur arme, einzelne Reste von einem Gruppenreich- thum sind, von welchem sich die jetzige Welt keinen Begriff macht. Unter jenen Gesetzen sind einige, die auf den ersten Blick einleuch- ten: der schöne Contrast der vereinigten Gestalten in Stellung, Kör- peraxe, Handlung u. s. w.; die wohlthuenden Schneidungen und Deckungen; die Deutlichkeit der Action für die Ansicht von mehrern oder allen Seiten etc. etc. Schwer aber (und nur dem Bildhauer selbst möglich) ist das Nachfühlen und Nachweisen des Gesetzmässigen in allem Einzelnen. Wir begnügen uns daher, nur flüchtig auf den Kunst- gehalt der in Italien vorhandenen antiken Gruppen hinzudeuten, und beginnen mit dem Einfachsten (obwohl die Kunst vielleicht umgekehrt mit dem quantitativ Reichsten, den Giebelgruppen der Tempel, mag begonnen haben.)
Zum Einfachschönsten gehören einige Werke, welche zwei Ge- stalten in ganz ruhiger geistiger Gemeinschaft darstellen. Das Aus- gezeichnetste in dieser Art, die sog. Gruppe von San Ildefonso, (die Genien des Schlafes und des Todes, nach der üblichsten Erklä- rung, traulich aneinander gelehnt) befindet sich jetzt in Madrid; ein aAbguss u. a. in der Académie de France zu Rom.
b
Ein ähnlicher schöner Sinn lebt in einer nur mittelmässig gear- beiteten Gruppe des Museums von Neapel (zweiter Gang), welche Orest und Elektra darstellt; sie stützt den linken Arm in die Hüfte und legt ihm den rechten über die Schulter; er lässt den rechten Arm hängen und gesticulirt mit dem linken. Contrast und Verbindung des nackten und des bekleideten Körpers sind hier von schönster Erfin- dung, der Ausdruck des trauten Verkehres vortrefflich mit wenigen Mitteln wiedergegeben.
Wie hier Bruder und Schwester, so sind in einem berühmten cWerke der Villa Ludovisi zu Rom (Hauptsaal) Mutter und Sohn, in einem erregtern Moment, vielleicht des Abschiedes oder des Wieder-
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0520"n="498"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Antike Sculptur. Gruppen.</hi></fw><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>Für die höchste und schwierigste Aufgabe der Sculptur, für die<lb/>
Bildung freistehender <hirendition="#g">Gruppen</hi>, hat das Alterthum uns wenigstens<lb/>
eine Anzahl von mehr oder weniger erhaltenen Beispielen hinterlassen,<lb/>
in welchen die ewigen Gesetze dieser Gattung abgeschlossen vor uns<lb/>
liegen, obwohl es nur arme, einzelne Reste von einem Gruppenreich-<lb/>
thum sind, von welchem sich die jetzige Welt keinen Begriff macht.<lb/>
Unter jenen Gesetzen sind einige, die auf den ersten Blick einleuch-<lb/>
ten: der schöne Contrast der vereinigten Gestalten in Stellung, Kör-<lb/>
peraxe, Handlung u. s. w.; die wohlthuenden Schneidungen und<lb/>
Deckungen; die Deutlichkeit der Action für die Ansicht von mehrern<lb/>
oder allen Seiten etc. etc. Schwer aber (und nur dem Bildhauer selbst<lb/>
möglich) ist das Nachfühlen und Nachweisen des Gesetzmässigen in<lb/>
allem Einzelnen. Wir begnügen uns daher, nur flüchtig auf den Kunst-<lb/>
gehalt der in Italien vorhandenen antiken Gruppen hinzudeuten, und<lb/>
beginnen mit dem Einfachsten (obwohl die Kunst vielleicht umgekehrt<lb/>
mit dem quantitativ Reichsten, den Giebelgruppen der Tempel, mag<lb/>
begonnen haben.)</p><lb/><p>Zum Einfachschönsten gehören einige Werke, welche zwei Ge-<lb/>
stalten in ganz ruhiger geistiger Gemeinschaft darstellen. Das Aus-<lb/>
gezeichnetste in dieser Art, die sog. <hirendition="#g">Gruppe von San Ildefonso</hi>,<lb/>
(die Genien des Schlafes und des Todes, nach der üblichsten Erklä-<lb/>
rung, traulich aneinander gelehnt) befindet sich jetzt in Madrid; ein<lb/><noteplace="left">a</note>Abguss u. a. in der Académie de France zu Rom.</p><lb/><noteplace="left">b</note><p>Ein ähnlicher schöner Sinn lebt in einer nur mittelmässig gear-<lb/>
beiteten Gruppe des Museums von Neapel (zweiter Gang), welche<lb/>
Orest und Elektra darstellt; sie stützt den linken Arm in die Hüfte<lb/>
und legt ihm den rechten über die Schulter; er lässt den rechten Arm<lb/>
hängen und gesticulirt mit dem linken. Contrast und Verbindung des<lb/>
nackten und des bekleideten Körpers sind hier von schönster Erfin-<lb/>
dung, der Ausdruck des trauten Verkehres vortrefflich mit wenigen<lb/>
Mitteln wiedergegeben.</p><lb/><p>Wie hier Bruder und Schwester, so sind in einem berühmten<lb/><noteplace="left">c</note>Werke der Villa Ludovisi zu Rom (Hauptsaal) Mutter und Sohn, in<lb/>
einem erregtern Moment, vielleicht des Abschiedes oder des Wieder-<lb/></p></div></body></text></TEI>
[498/0520]
Antike Sculptur. Gruppen.
Für die höchste und schwierigste Aufgabe der Sculptur, für die
Bildung freistehender Gruppen, hat das Alterthum uns wenigstens
eine Anzahl von mehr oder weniger erhaltenen Beispielen hinterlassen,
in welchen die ewigen Gesetze dieser Gattung abgeschlossen vor uns
liegen, obwohl es nur arme, einzelne Reste von einem Gruppenreich-
thum sind, von welchem sich die jetzige Welt keinen Begriff macht.
Unter jenen Gesetzen sind einige, die auf den ersten Blick einleuch-
ten: der schöne Contrast der vereinigten Gestalten in Stellung, Kör-
peraxe, Handlung u. s. w.; die wohlthuenden Schneidungen und
Deckungen; die Deutlichkeit der Action für die Ansicht von mehrern
oder allen Seiten etc. etc. Schwer aber (und nur dem Bildhauer selbst
möglich) ist das Nachfühlen und Nachweisen des Gesetzmässigen in
allem Einzelnen. Wir begnügen uns daher, nur flüchtig auf den Kunst-
gehalt der in Italien vorhandenen antiken Gruppen hinzudeuten, und
beginnen mit dem Einfachsten (obwohl die Kunst vielleicht umgekehrt
mit dem quantitativ Reichsten, den Giebelgruppen der Tempel, mag
begonnen haben.)
Zum Einfachschönsten gehören einige Werke, welche zwei Ge-
stalten in ganz ruhiger geistiger Gemeinschaft darstellen. Das Aus-
gezeichnetste in dieser Art, die sog. Gruppe von San Ildefonso,
(die Genien des Schlafes und des Todes, nach der üblichsten Erklä-
rung, traulich aneinander gelehnt) befindet sich jetzt in Madrid; ein
Abguss u. a. in der Académie de France zu Rom.
a
Ein ähnlicher schöner Sinn lebt in einer nur mittelmässig gear-
beiteten Gruppe des Museums von Neapel (zweiter Gang), welche
Orest und Elektra darstellt; sie stützt den linken Arm in die Hüfte
und legt ihm den rechten über die Schulter; er lässt den rechten Arm
hängen und gesticulirt mit dem linken. Contrast und Verbindung des
nackten und des bekleideten Körpers sind hier von schönster Erfin-
dung, der Ausdruck des trauten Verkehres vortrefflich mit wenigen
Mitteln wiedergegeben.
Wie hier Bruder und Schwester, so sind in einem berühmten
Werke der Villa Ludovisi zu Rom (Hauptsaal) Mutter und Sohn, in
einem erregtern Moment, vielleicht des Abschiedes oder des Wieder-
c
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855, S. 498. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/520>, abgerufen am 18.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.