Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

Antike Sculptur. Apoll. Sauroktonos.
wohl nur spätere und an sich keinesweges glückliche 1) Vergrösserun-
gen, welches auch ihre Umbildung ins Erwachsene und Volle sein
amöge. So die zum pythischen Apoll mit Schlange und Dreifuss um-
geschaffene, colossale halbbekleidete Figur von dieser Haltung, im
bgrossen Saal des Museo capitolino, und die ähnliche grosse Basalt-
statue im Museum von Neapel (Halle der farbigen Marmore); besser
cund ganz nackt die grosse Statue im Zimmer des sterbenden Fechters
(Museo capitolino); -- ehemals hatte dieselbe Stellung der jetzt mit
daufgestrecktem Arm restaurirte Apoll am Ende des ersten Ganges der
Uffizien, vielleicht eine Arbeit hadrianischer Zeit; auch derjenige im
eDogenpalast zu Venedig, Corridojo, leidlich römisch.

Eine vom Apollino ganz verschiedene und doch wieder unendlich
schöne Bildung des jugendlichen Apollon verdanken wir sicher dem
grossen Umbildner des Erhabenen in das Lieblich-Reizende, Praxi-
teles. Es ist derjenige Apoll, welcher, mit der Linken leicht an einen
Baumstamm gelehnt, einer an diesem emporkriechenden Eidechse auf-
lauert. (In der Rechten, wo sie richtig restaurirt ist, hält er den
Pfeil, womit er das Thier zu tödten gedenkt, sobald es hoch genug ge-
krochen sein wird; daher sein Name Sauroktonos, Eidechsentötder.)
Die noch beinahe knabenhaften, überaus schlanken Formen, die fast
weiblich schönen Züge des Kopfes und die leichte ruhende Stellung,
welche an den Satyr periboetos desselben Meisters erinnert, geben
diesem genrehaften Motiv einen hohen Reiz. So musste das Far
niente eines jungen Gottes gebildet werden. Ein sehr schönes, stark

1) Einer der vielen Belege dafür, wie wenig der Massstab Sache der Willkür
ist. Je feierlicher, symmetrischer ein Motiv ist, desto eher wird es Ver-
grösserungen und Verkleinerungen ertragen; je momentaner und genrehafter,
desto weniger; sodann dürfen Unausgewachsene, für welche die Kindes-
und Knabengrösse ein Theil des Charakters ist, nicht bedeutend vergrössert
werden -- anderer und gewichtiger Seitenursachen nicht zu gedenken. Lehr-
*reich sind in dieser Beziehung die vergrösserten Marmorcopien berühmter
Antiken in der Villa reale zu Neapel. Wenn vielerlei Ungleichartiges, noch
dazu in freiem Raume, gleichmässig wirken soll, so wird man allerdings
dem Massstab Gewalt anthun müssen; das Auge wird aber den einzelnen
Fall auch leicht errathen, wo diess geschehen ist. Das riesenhafte Herakles-
kind im grossen Saale des Museo capitolino gehört ebenfalls hieher -- um
von den Weihbeckenengeln in S. Peter zu schweigen.

Antike Sculptur. Apoll. Sauroktonos.
wohl nur spätere und an sich keinesweges glückliche 1) Vergrösserun-
gen, welches auch ihre Umbildung ins Erwachsene und Volle sein
amöge. So die zum pythischen Apoll mit Schlange und Dreifuss um-
geschaffene, colossale halbbekleidete Figur von dieser Haltung, im
bgrossen Saal des Museo capitolino, und die ähnliche grosse Basalt-
statue im Museum von Neapel (Halle der farbigen Marmore); besser
cund ganz nackt die grosse Statue im Zimmer des sterbenden Fechters
(Museo capitolino); — ehemals hatte dieselbe Stellung der jetzt mit
daufgestrecktem Arm restaurirte Apoll am Ende des ersten Ganges der
Uffizien, vielleicht eine Arbeit hadrianischer Zeit; auch derjenige im
eDogenpalast zu Venedig, Corridojo, leidlich römisch.

Eine vom Apollino ganz verschiedene und doch wieder unendlich
schöne Bildung des jugendlichen Apollon verdanken wir sicher dem
grossen Umbildner des Erhabenen in das Lieblich-Reizende, Praxi-
teles. Es ist derjenige Apoll, welcher, mit der Linken leicht an einen
Baumstamm gelehnt, einer an diesem emporkriechenden Eidechse auf-
lauert. (In der Rechten, wo sie richtig restaurirt ist, hält er den
Pfeil, womit er das Thier zu tödten gedenkt, sobald es hoch genug ge-
krochen sein wird; daher sein Name Sauroktonos, Eidechsentötder.)
Die noch beinahe knabenhaften, überaus schlanken Formen, die fast
weiblich schönen Züge des Kopfes und die leichte ruhende Stellung,
welche an den Satyr periboëtos desselben Meisters erinnert, geben
diesem genrehaften Motiv einen hohen Reiz. So musste das Far
niente eines jungen Gottes gebildet werden. Ein sehr schönes, stark

1) Einer der vielen Belege dafür, wie wenig der Massstab Sache der Willkür
ist. Je feierlicher, symmetrischer ein Motiv ist, desto eher wird es Ver-
grösserungen und Verkleinerungen ertragen; je momentaner und genrehafter,
desto weniger; sodann dürfen Unausgewachsene, für welche die Kindes-
und Knabengrösse ein Theil des Charakters ist, nicht bedeutend vergrössert
werden — anderer und gewichtiger Seitenursachen nicht zu gedenken. Lehr-
*reich sind in dieser Beziehung die vergrösserten Marmorcopien berühmter
Antiken in der Villa reale zu Neapel. Wenn vielerlei Ungleichartiges, noch
dazu in freiem Raume, gleichmässig wirken soll, so wird man allerdings
dem Massstab Gewalt anthun müssen; das Auge wird aber den einzelnen
Fall auch leicht errathen, wo diess geschehen ist. Das riesenhafte Herakles-
kind im grossen Saale des Museo capitolino gehört ebenfalls hieher — um
von den Weihbeckenengeln in S. Peter zu schweigen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0466" n="444"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Antike Sculptur. Apoll. Sauroktonos.</hi></fw><lb/>
wohl nur spätere und an sich keinesweges glückliche <note place="foot" n="1)">Einer der vielen Belege dafür, wie wenig der Massstab Sache der Willkür<lb/>
ist. Je feierlicher, symmetrischer ein Motiv ist, desto eher wird es Ver-<lb/>
grösserungen und Verkleinerungen ertragen; je momentaner und genrehafter,<lb/>
desto weniger; sodann dürfen Unausgewachsene, für welche die Kindes-<lb/>
und Knabengrösse ein Theil des Charakters ist, nicht bedeutend vergrössert<lb/>
werden &#x2014; anderer und gewichtiger Seitenursachen nicht zu gedenken. Lehr-<lb/><note place="left">*</note>reich sind in dieser Beziehung die vergrösserten Marmorcopien berühmter<lb/>
Antiken in der Villa reale zu Neapel. Wenn vielerlei Ungleichartiges, noch<lb/>
dazu in freiem Raume, gleichmässig wirken soll, so wird man allerdings<lb/>
dem Massstab Gewalt anthun müssen; das Auge wird aber den einzelnen<lb/>
Fall auch leicht errathen, wo diess geschehen ist. Das riesenhafte Herakles-<lb/>
kind im grossen Saale des Museo capitolino gehört ebenfalls hieher &#x2014; um<lb/>
von den Weihbeckenengeln in S. Peter zu schweigen.</note> Vergrösserun-<lb/>
gen, welches auch ihre Umbildung ins Erwachsene und Volle sein<lb/><note place="left">a</note>möge. So die zum pythischen Apoll mit Schlange und Dreifuss um-<lb/>
geschaffene, colossale halbbekleidete Figur von dieser Haltung, im<lb/><note place="left">b</note>grossen Saal des Museo capitolino, und die ähnliche grosse Basalt-<lb/>
statue im Museum von Neapel (Halle der farbigen Marmore); besser<lb/><note place="left">c</note>und ganz nackt die grosse Statue im Zimmer des sterbenden Fechters<lb/>
(Museo capitolino); &#x2014; ehemals hatte dieselbe Stellung der jetzt mit<lb/><note place="left">d</note>aufgestrecktem Arm restaurirte Apoll am Ende des ersten Ganges der<lb/>
Uffizien, vielleicht eine Arbeit hadrianischer Zeit; auch derjenige im<lb/><note place="left">e</note>Dogenpalast zu Venedig, Corridojo, leidlich römisch.</p><lb/>
        <p>Eine vom Apollino ganz verschiedene und doch wieder unendlich<lb/>
schöne Bildung des jugendlichen Apollon verdanken wir sicher dem<lb/>
grossen Umbildner des Erhabenen in das Lieblich-Reizende, Praxi-<lb/>
teles. Es ist derjenige Apoll, welcher, mit der Linken leicht an einen<lb/>
Baumstamm gelehnt, einer an diesem emporkriechenden Eidechse auf-<lb/>
lauert. (In der Rechten, wo sie richtig restaurirt ist, hält er den<lb/>
Pfeil, womit er das Thier zu tödten gedenkt, sobald es hoch genug ge-<lb/>
krochen sein wird; daher sein Name <hi rendition="#g">Sauroktonos</hi>, Eidechsentötder.)<lb/>
Die noch beinahe knabenhaften, überaus schlanken Formen, die fast<lb/>
weiblich schönen Züge des Kopfes und die leichte ruhende Stellung,<lb/>
welche an den Satyr periboëtos desselben Meisters erinnert, geben<lb/>
diesem genrehaften Motiv einen hohen Reiz. So musste das Far<lb/>
niente eines jungen Gottes gebildet werden. Ein sehr schönes, stark<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[444/0466] Antike Sculptur. Apoll. Sauroktonos. wohl nur spätere und an sich keinesweges glückliche 1) Vergrösserun- gen, welches auch ihre Umbildung ins Erwachsene und Volle sein möge. So die zum pythischen Apoll mit Schlange und Dreifuss um- geschaffene, colossale halbbekleidete Figur von dieser Haltung, im grossen Saal des Museo capitolino, und die ähnliche grosse Basalt- statue im Museum von Neapel (Halle der farbigen Marmore); besser und ganz nackt die grosse Statue im Zimmer des sterbenden Fechters (Museo capitolino); — ehemals hatte dieselbe Stellung der jetzt mit aufgestrecktem Arm restaurirte Apoll am Ende des ersten Ganges der Uffizien, vielleicht eine Arbeit hadrianischer Zeit; auch derjenige im Dogenpalast zu Venedig, Corridojo, leidlich römisch. a b c d e Eine vom Apollino ganz verschiedene und doch wieder unendlich schöne Bildung des jugendlichen Apollon verdanken wir sicher dem grossen Umbildner des Erhabenen in das Lieblich-Reizende, Praxi- teles. Es ist derjenige Apoll, welcher, mit der Linken leicht an einen Baumstamm gelehnt, einer an diesem emporkriechenden Eidechse auf- lauert. (In der Rechten, wo sie richtig restaurirt ist, hält er den Pfeil, womit er das Thier zu tödten gedenkt, sobald es hoch genug ge- krochen sein wird; daher sein Name Sauroktonos, Eidechsentötder.) Die noch beinahe knabenhaften, überaus schlanken Formen, die fast weiblich schönen Züge des Kopfes und die leichte ruhende Stellung, welche an den Satyr periboëtos desselben Meisters erinnert, geben diesem genrehaften Motiv einen hohen Reiz. So musste das Far niente eines jungen Gottes gebildet werden. Ein sehr schönes, stark 1) Einer der vielen Belege dafür, wie wenig der Massstab Sache der Willkür ist. Je feierlicher, symmetrischer ein Motiv ist, desto eher wird es Ver- grösserungen und Verkleinerungen ertragen; je momentaner und genrehafter, desto weniger; sodann dürfen Unausgewachsene, für welche die Kindes- und Knabengrösse ein Theil des Charakters ist, nicht bedeutend vergrössert werden — anderer und gewichtiger Seitenursachen nicht zu gedenken. Lehr- reich sind in dieser Beziehung die vergrösserten Marmorcopien berühmter Antiken in der Villa reale zu Neapel. Wenn vielerlei Ungleichartiges, noch dazu in freiem Raume, gleichmässig wirken soll, so wird man allerdings dem Massstab Gewalt anthun müssen; das Auge wird aber den einzelnen Fall auch leicht errathen, wo diess geschehen ist. Das riesenhafte Herakles- kind im grossen Saale des Museo capitolino gehört ebenfalls hieher — um von den Weihbeckenengeln in S. Peter zu schweigen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/466
Zitationshilfe: Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855, S. 444. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/466>, abgerufen am 26.06.2024.