ursprünglichen Plans von S. Peter, und zwar eine trefflich modificirte, zuzugeben sein. -- Wie weit beim Dom von Padua Michelangelo's Angaben befolgt wurden, vgl. S. 320, a. -- Die ihm zugeschriebene aDecke des Laterans steht so weit unter derjenigen der Laurenziana, dass eine andere Angabe, wonach sie von Giac. della Porta entworfen ist, ungleich mehr Glauben verdient.
Erst als Greis erhielt Michelangelo durch Paul III den Auftrag bzur Vollendung der S. Peterskirche, von welcher hier im Zu- sammenhang die Rede sein muss. Ohne auf die Geschichte des Baues im Einzelnen, auf den Wechsel der Entwürfe näher einzugehen, be- schränken wir uns auf dasjenige, was wirklich ausgeführt und noch vorhanden ist.
Bramante hatte das Gebäude 1506 angefangen, mit der Absicht ein griechisches, gleicharmiges Kreuz mit grosser mittlerer Kuppel zu errichten. Ihm gehört die Abrundung der Kreuzarme zu Tribunen, die er (S. 303) in der Lombardie gelernt und später auch an der Madonna della Consolazione zu Todi in Anwendung gebracht hatte. Schon in ver- schiedenen Gestalten ist uns diess griechische Kreuz mit abgerundeten Armen begegnet, z. B. (S. 204, c) an der Steccata in Parma (1521); es galt seit Bramante ohne Frage als die vollkommenste Kirchenform, sodass z. B. Leo X unter den Plänen für S. Giovanni de' Fiorentini demjenigen des Jacopo Sansovino (s. dessen Leben bei Vasari) den Vorzug gab, weil er diese Gestalt hatte. -- Die Theorie wird über diese Grundform sich immer in verschiedene Ansichten spalten; sicher aber würde dieselbe, nach Bramante's Plan ausgeführt -- vier Halb- runde mit quadratisch vortretenden Ecken -- an sich eine grosse Wirkung machen, zumal wenn man den Bau in des grossen Meisters Weise organisirt denkt. (Dazu zwei Seitenthürme und eine sechs- säulige Vorhalle.)
Von Rafaels neuem Entwurf ist nichts Ausgeführtes vorhanden. -- Von Baldassare Peruzzi stammt die Flankirung der Kuppel mit vier kleinen Kuppeln (wovon später nur die beiden vordern aus- geführt wurden). Die Combination mehrerer Kuppeln ist eine vene- zianische, aus dem Orient übernommene Idee; die Renaissance fühlte
Hochrenaissance. Bau von S. Peter.
ursprünglichen Plans von S. Peter, und zwar eine trefflich modificirte, zuzugeben sein. — Wie weit beim Dom von Padua Michelangelo’s Angaben befolgt wurden, vgl. S. 320, a. — Die ihm zugeschriebene aDecke des Laterans steht so weit unter derjenigen der Laurenziana, dass eine andere Angabe, wonach sie von Giac. della Porta entworfen ist, ungleich mehr Glauben verdient.
Erst als Greis erhielt Michelangelo durch Paul III den Auftrag bzur Vollendung der S. Peterskirche, von welcher hier im Zu- sammenhang die Rede sein muss. Ohne auf die Geschichte des Baues im Einzelnen, auf den Wechsel der Entwürfe näher einzugehen, be- schränken wir uns auf dasjenige, was wirklich ausgeführt und noch vorhanden ist.
Bramante hatte das Gebäude 1506 angefangen, mit der Absicht ein griechisches, gleicharmiges Kreuz mit grosser mittlerer Kuppel zu errichten. Ihm gehört die Abrundung der Kreuzarme zu Tribunen, die er (S. 303) in der Lombardie gelernt und später auch an der Madonna della Consolazione zu Todi in Anwendung gebracht hatte. Schon in ver- schiedenen Gestalten ist uns diess griechische Kreuz mit abgerundeten Armen begegnet, z. B. (S. 204, c) an der Steccata in Parma (1521); es galt seit Bramante ohne Frage als die vollkommenste Kirchenform, sodass z. B. Leo X unter den Plänen für S. Giovanni de’ Fiorentini demjenigen des Jacopo Sansovino (s. dessen Leben bei Vasari) den Vorzug gab, weil er diese Gestalt hatte. — Die Theorie wird über diese Grundform sich immer in verschiedene Ansichten spalten; sicher aber würde dieselbe, nach Bramante’s Plan ausgeführt — vier Halb- runde mit quadratisch vortretenden Ecken — an sich eine grosse Wirkung machen, zumal wenn man den Bau in des grossen Meisters Weise organisirt denkt. (Dazu zwei Seitenthürme und eine sechs- säulige Vorhalle.)
Von Rafaels neuem Entwurf ist nichts Ausgeführtes vorhanden. — Von Baldassare Peruzzi stammt die Flankirung der Kuppel mit vier kleinen Kuppeln (wovon später nur die beiden vordern aus- geführt wurden). Die Combination mehrerer Kuppeln ist eine vene- zianische, aus dem Orient übernommene Idee; die Renaissance fühlte
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0356"n="334"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Hochrenaissance. Bau von S. Peter.</hi></fw><lb/>
ursprünglichen Plans von S. Peter, und zwar eine trefflich modificirte,<lb/>
zuzugeben sein. — Wie weit beim Dom von Padua Michelangelo’s<lb/>
Angaben befolgt wurden, vgl. S. 320, a. — Die ihm zugeschriebene<lb/><noteplace="left">a</note>Decke des Laterans steht so weit unter derjenigen der Laurenziana,<lb/>
dass eine andere Angabe, wonach sie von Giac. della Porta entworfen<lb/>
ist, ungleich mehr Glauben verdient.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>Erst als Greis erhielt Michelangelo durch Paul III den Auftrag<lb/><noteplace="left">b</note>zur Vollendung der S. <hirendition="#g">Peterskirche</hi>, von welcher hier im Zu-<lb/>
sammenhang die Rede sein muss. Ohne auf die Geschichte des Baues<lb/>
im Einzelnen, auf den Wechsel der Entwürfe näher einzugehen, be-<lb/>
schränken wir uns auf dasjenige, was wirklich ausgeführt und noch<lb/>
vorhanden ist.</p><lb/><p><hirendition="#g">Bramante</hi> hatte das Gebäude 1506 angefangen, mit der Absicht<lb/>
ein griechisches, gleicharmiges Kreuz mit grosser mittlerer Kuppel zu<lb/>
errichten. Ihm gehört die Abrundung der Kreuzarme zu Tribunen, die<lb/>
er (S. 303) in der Lombardie gelernt und später auch an der Madonna<lb/>
della Consolazione zu Todi in Anwendung gebracht hatte. Schon in ver-<lb/>
schiedenen Gestalten ist uns diess griechische Kreuz mit abgerundeten<lb/>
Armen begegnet, z. B. (S. 204, c) an der Steccata in Parma (1521); es<lb/>
galt seit Bramante ohne Frage als die vollkommenste Kirchenform,<lb/>
sodass z. B. Leo X unter den Plänen für S. Giovanni de’ Fiorentini<lb/>
demjenigen des Jacopo Sansovino (s. dessen Leben bei Vasari) den<lb/>
Vorzug gab, weil er diese Gestalt hatte. — Die Theorie wird über<lb/>
diese Grundform sich immer in verschiedene Ansichten spalten; sicher<lb/>
aber würde dieselbe, nach Bramante’s Plan ausgeführt — vier Halb-<lb/>
runde mit quadratisch vortretenden Ecken — an sich eine grosse<lb/>
Wirkung machen, zumal wenn man den Bau in des grossen Meisters<lb/>
Weise organisirt denkt. (Dazu zwei Seitenthürme und eine sechs-<lb/>
säulige Vorhalle.)</p><lb/><p>Von <hirendition="#g">Rafaels</hi> neuem Entwurf ist nichts Ausgeführtes vorhanden.<lb/>— Von <hirendition="#g">Baldassare Peruzzi</hi> stammt die Flankirung der Kuppel<lb/>
mit vier kleinen Kuppeln (wovon später nur die beiden vordern aus-<lb/>
geführt wurden). Die Combination mehrerer Kuppeln ist eine vene-<lb/>
zianische, aus dem Orient übernommene Idee; die Renaissance fühlte<lb/></p></div></body></text></TEI>
[334/0356]
Hochrenaissance. Bau von S. Peter.
ursprünglichen Plans von S. Peter, und zwar eine trefflich modificirte,
zuzugeben sein. — Wie weit beim Dom von Padua Michelangelo’s
Angaben befolgt wurden, vgl. S. 320, a. — Die ihm zugeschriebene
Decke des Laterans steht so weit unter derjenigen der Laurenziana,
dass eine andere Angabe, wonach sie von Giac. della Porta entworfen
ist, ungleich mehr Glauben verdient.
a
Erst als Greis erhielt Michelangelo durch Paul III den Auftrag
zur Vollendung der S. Peterskirche, von welcher hier im Zu-
sammenhang die Rede sein muss. Ohne auf die Geschichte des Baues
im Einzelnen, auf den Wechsel der Entwürfe näher einzugehen, be-
schränken wir uns auf dasjenige, was wirklich ausgeführt und noch
vorhanden ist.
b
Bramante hatte das Gebäude 1506 angefangen, mit der Absicht
ein griechisches, gleicharmiges Kreuz mit grosser mittlerer Kuppel zu
errichten. Ihm gehört die Abrundung der Kreuzarme zu Tribunen, die
er (S. 303) in der Lombardie gelernt und später auch an der Madonna
della Consolazione zu Todi in Anwendung gebracht hatte. Schon in ver-
schiedenen Gestalten ist uns diess griechische Kreuz mit abgerundeten
Armen begegnet, z. B. (S. 204, c) an der Steccata in Parma (1521); es
galt seit Bramante ohne Frage als die vollkommenste Kirchenform,
sodass z. B. Leo X unter den Plänen für S. Giovanni de’ Fiorentini
demjenigen des Jacopo Sansovino (s. dessen Leben bei Vasari) den
Vorzug gab, weil er diese Gestalt hatte. — Die Theorie wird über
diese Grundform sich immer in verschiedene Ansichten spalten; sicher
aber würde dieselbe, nach Bramante’s Plan ausgeführt — vier Halb-
runde mit quadratisch vortretenden Ecken — an sich eine grosse
Wirkung machen, zumal wenn man den Bau in des grossen Meisters
Weise organisirt denkt. (Dazu zwei Seitenthürme und eine sechs-
säulige Vorhalle.)
Von Rafaels neuem Entwurf ist nichts Ausgeführtes vorhanden.
— Von Baldassare Peruzzi stammt die Flankirung der Kuppel
mit vier kleinen Kuppeln (wovon später nur die beiden vordern aus-
geführt wurden). Die Combination mehrerer Kuppeln ist eine vene-
zianische, aus dem Orient übernommene Idee; die Renaissance fühlte
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855, S. 334. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/356>, abgerufen am 18.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.