Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Biblioteca und ihre Nachahmungen.
ken, ja nur an Palladio's Basilica zu Vicenza. Immerhin ist es eine
der glänzendsten Doppelhallen auf Erden, wenn nicht die glänzendste.


Die Bewunderung war denn auch so gross, dass später (1584)
Scamozzi zum Bau seiner "neuen Procurazien", welche von dera
Biblioteca aus den Marcusplatz entlang gehen, geradezu das Motiv
dieser letztern wiederholte. Zum Unglück aber bedurfte sein Bau
eines dritten Stockwerkes, welches er aus eigener Macht hinzu com-
ponirte. Kein Zeitgenosse hätte etwas viel Besseres hingesetzt; aber
man durfte auf Sansovins Halle überhaupt nichts setzen, da ihr de-
corativer Sinn mit den beiden Stockwerken vollkommen abgeschlossen
ist. -- Die zweite Fortsetzung, auf der Seite gegenüber S. Marco,
(zum Theil an der Stelle der demolirten Kirche S. Geminiano) ist in
ihrer jetzigen Gestalt aus der Zeit Napoleons. (Von Soli, der indess
nicht ganz dafür verantwortlich ist.) -- Als das anerkannte Prachtstück
von Venedig übte der Bau Sansovins eine dauernde Herrschaft über die
Phantasie der Spätern aus. Es ist nicht schwer, denselben, mit einem
Erdgeschoss von facettirter Rustica vermehrt, wieder zu erkennen, z. B. in
der reichen und mächtigen Fassade von Pal. Pesaro am Canal grandeb
(schief gegenüber von Ca Doro), erbaut von Longhena (um 1650);
ebenso in dem Pal. Rezzonico desselben Architekten, mit einem Erd-c
geschoss von Rustica mit Säulen. Schon Scamozzi hatte in den etwas
öden Formen seines Pal. Contarini dagli Scrigni eine Art von Repro-d
duction versucht. (Beide letztgenannten Paläste am Canal grande links
nicht weit von Pal. Foscari.)

Selbst an Kirchen kehrt jene für unübertrefflich gehaltene Anord-
nung von Wandsäulen und Fenstersäulen in zwei Stockwerken noch
ganz spät wieder. So an S. Maria Zobenigo, 1680 von Sardi er-e
baut, der sein Vorbild an erstickendem Reichthum zu übertreffen
wusste. (Die Wandsäulen verdoppelt; die Piedestale oben mit See-
schlachten, unten mit Festungsplänen in Relief bedeckt.)


Die übrigen Paläste Sansovin's sind wenig mehr als Umkleidungen
der venezianischen Renaissance mit seinen strengern Formen. So Pal.f
Manin, unweit vom Rialto, u. a. m.

Die Biblioteca und ihre Nachahmungen.
ken, ja nur an Palladio’s Basilica zu Vicenza. Immerhin ist es eine
der glänzendsten Doppelhallen auf Erden, wenn nicht die glänzendste.


Die Bewunderung war denn auch so gross, dass später (1584)
Scamozzi zum Bau seiner „neuen Procurazien“, welche von dera
Biblioteca aus den Marcusplatz entlang gehen, geradezu das Motiv
dieser letztern wiederholte. Zum Unglück aber bedurfte sein Bau
eines dritten Stockwerkes, welches er aus eigener Macht hinzu com-
ponirte. Kein Zeitgenosse hätte etwas viel Besseres hingesetzt; aber
man durfte auf Sansovins Halle überhaupt nichts setzen, da ihr de-
corativer Sinn mit den beiden Stockwerken vollkommen abgeschlossen
ist. — Die zweite Fortsetzung, auf der Seite gegenüber S. Marco,
(zum Theil an der Stelle der demolirten Kirche S. Geminiano) ist in
ihrer jetzigen Gestalt aus der Zeit Napoleons. (Von Soli, der indess
nicht ganz dafür verantwortlich ist.) — Als das anerkannte Prachtstück
von Venedig übte der Bau Sansovins eine dauernde Herrschaft über die
Phantasie der Spätern aus. Es ist nicht schwer, denselben, mit einem
Erdgeschoss von facettirter Rustica vermehrt, wieder zu erkennen, z. B. in
der reichen und mächtigen Fassade von Pal. Pesaro am Canal grandeb
(schief gegenüber von Ca Doro), erbaut von Longhena (um 1650);
ebenso in dem Pal. Rezzonico desselben Architekten, mit einem Erd-c
geschoss von Rustica mit Säulen. Schon Scamozzi hatte in den etwas
öden Formen seines Pal. Contarini dagli Scrigni eine Art von Repro-d
duction versucht. (Beide letztgenannten Paläste am Canal grande links
nicht weit von Pal. Foscari.)

Selbst an Kirchen kehrt jene für unübertrefflich gehaltene Anord-
nung von Wandsäulen und Fenstersäulen in zwei Stockwerken noch
ganz spät wieder. So an S. Maria Zobenigo, 1680 von Sardi er-e
baut, der sein Vorbild an erstickendem Reichthum zu übertreffen
wusste. (Die Wandsäulen verdoppelt; die Piedestale oben mit See-
schlachten, unten mit Festungsplänen in Relief bedeckt.)


Die übrigen Paläste Sansovin’s sind wenig mehr als Umkleidungen
der venezianischen Renaissance mit seinen strengern Formen. So Pal.f
Manin, unweit vom Rialto, u. a. m.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0349" n="327"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Biblioteca und ihre Nachahmungen.</hi></fw><lb/>
ken, ja nur an Palladio&#x2019;s Basilica zu Vicenza. Immerhin ist es eine<lb/>
der glänzendsten Doppelhallen auf Erden, wenn nicht die glänzendste.</p><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <p>Die Bewunderung war denn auch so gross, dass später (1584)<lb/><hi rendition="#g">Scamozzi</hi> zum Bau seiner &#x201E;neuen Procurazien&#x201C;, welche von der<note place="right">a</note><lb/>
Biblioteca aus den Marcusplatz entlang gehen, geradezu das Motiv<lb/>
dieser letztern wiederholte. Zum Unglück aber bedurfte sein Bau<lb/>
eines dritten Stockwerkes, welches er aus eigener Macht hinzu com-<lb/>
ponirte. Kein Zeitgenosse hätte etwas viel Besseres hingesetzt; aber<lb/>
man durfte auf Sansovins Halle überhaupt nichts setzen, da ihr de-<lb/>
corativer Sinn mit den beiden Stockwerken vollkommen abgeschlossen<lb/>
ist. &#x2014; Die zweite Fortsetzung, auf der Seite gegenüber S. Marco,<lb/>
(zum Theil an der Stelle der demolirten Kirche S. Geminiano) ist in<lb/>
ihrer jetzigen Gestalt aus der Zeit Napoleons. (Von <hi rendition="#g">Soli</hi>, der indess<lb/>
nicht ganz dafür verantwortlich ist.) &#x2014; Als das anerkannte Prachtstück<lb/>
von Venedig übte der Bau Sansovins eine dauernde Herrschaft über die<lb/>
Phantasie der Spätern aus. Es ist nicht schwer, denselben, mit einem<lb/>
Erdgeschoss von facettirter Rustica vermehrt, wieder zu erkennen, z. B. in<lb/>
der reichen und mächtigen Fassade von Pal. Pesaro am Canal grande<note place="right">b</note><lb/>
(schief gegenüber von Ca Doro), erbaut von <hi rendition="#g">Longhena</hi> (um 1650);<lb/>
ebenso in dem Pal. Rezzonico desselben Architekten, mit einem Erd-<note place="right">c</note><lb/>
geschoss von Rustica mit Säulen. Schon Scamozzi hatte in den etwas<lb/>
öden Formen seines Pal. Contarini dagli Scrigni eine Art von Repro-<note place="right">d</note><lb/>
duction versucht. (Beide letztgenannten Paläste am Canal grande links<lb/>
nicht weit von Pal. Foscari.)</p><lb/>
        <p>Selbst an Kirchen kehrt jene für unübertrefflich gehaltene Anord-<lb/>
nung von Wandsäulen und Fenstersäulen in zwei Stockwerken noch<lb/>
ganz spät wieder. So an S. Maria Zobenigo, 1680 von <hi rendition="#g">Sardi</hi> er-<note place="right">e</note><lb/>
baut, der sein Vorbild an erstickendem Reichthum zu übertreffen<lb/>
wusste. (Die Wandsäulen verdoppelt; die Piedestale oben mit See-<lb/>
schlachten, unten mit Festungsplänen in Relief bedeckt.)</p><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <p>Die übrigen Paläste Sansovin&#x2019;s sind wenig mehr als Umkleidungen<lb/>
der venezianischen Renaissance mit seinen strengern Formen. So Pal.<note place="right">f</note><lb/>
Manin, unweit vom Rialto, u. a. m.</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[327/0349] Die Biblioteca und ihre Nachahmungen. ken, ja nur an Palladio’s Basilica zu Vicenza. Immerhin ist es eine der glänzendsten Doppelhallen auf Erden, wenn nicht die glänzendste. Die Bewunderung war denn auch so gross, dass später (1584) Scamozzi zum Bau seiner „neuen Procurazien“, welche von der Biblioteca aus den Marcusplatz entlang gehen, geradezu das Motiv dieser letztern wiederholte. Zum Unglück aber bedurfte sein Bau eines dritten Stockwerkes, welches er aus eigener Macht hinzu com- ponirte. Kein Zeitgenosse hätte etwas viel Besseres hingesetzt; aber man durfte auf Sansovins Halle überhaupt nichts setzen, da ihr de- corativer Sinn mit den beiden Stockwerken vollkommen abgeschlossen ist. — Die zweite Fortsetzung, auf der Seite gegenüber S. Marco, (zum Theil an der Stelle der demolirten Kirche S. Geminiano) ist in ihrer jetzigen Gestalt aus der Zeit Napoleons. (Von Soli, der indess nicht ganz dafür verantwortlich ist.) — Als das anerkannte Prachtstück von Venedig übte der Bau Sansovins eine dauernde Herrschaft über die Phantasie der Spätern aus. Es ist nicht schwer, denselben, mit einem Erdgeschoss von facettirter Rustica vermehrt, wieder zu erkennen, z. B. in der reichen und mächtigen Fassade von Pal. Pesaro am Canal grande (schief gegenüber von Ca Doro), erbaut von Longhena (um 1650); ebenso in dem Pal. Rezzonico desselben Architekten, mit einem Erd- geschoss von Rustica mit Säulen. Schon Scamozzi hatte in den etwas öden Formen seines Pal. Contarini dagli Scrigni eine Art von Repro- duction versucht. (Beide letztgenannten Paläste am Canal grande links nicht weit von Pal. Foscari.) a b c d Selbst an Kirchen kehrt jene für unübertrefflich gehaltene Anord- nung von Wandsäulen und Fenstersäulen in zwei Stockwerken noch ganz spät wieder. So an S. Maria Zobenigo, 1680 von Sardi er- baut, der sein Vorbild an erstickendem Reichthum zu übertreffen wusste. (Die Wandsäulen verdoppelt; die Piedestale oben mit See- schlachten, unten mit Festungsplänen in Relief bedeckt.) e Die übrigen Paläste Sansovin’s sind wenig mehr als Umkleidungen der venezianischen Renaissance mit seinen strengern Formen. So Pal. Manin, unweit vom Rialto, u. a. m. f

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/349
Zitationshilfe: Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855, S. 327. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/349>, abgerufen am 18.05.2024.