Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

Rom. Genua.
letztern die Zeichnung hervorgebracht). Natürlich haben alle diese
Arbeiten mehr oder weniger gelitten, auch wohl totale Erneuerungen
erduldet. Es ist eine schwierige Frage, wie weit die architektonische
Composition auf diesen Schmuck rechnete; an der Farnesina zu Roma
z. B., für welche bestimmte Aussagen existiren, vermisst doch das
Auge denselben nicht, obschon er verschwunden ist (mit Ausnahme
der Bogenfüllungen auf der Tiberseite im Garten, welche noch Victo-
rien, Abundantien etc. von rafaelischer Erfindung enthalten). In Rom
war das Sgraffito und das einfarbige Fresco damals sehr beliebt;
doch hat sich von Polidoro da Caravaggio und seinem Gehülfen Ma-
turino nicht viel mehr erhalten, als der Fries mit der Geschichte derb
Niobe (an dem Hause Via della maschera d'oro, N. 7), welcher als
grosse mythologische Composition eines der besten Werke der rafae-
lischen Schule ist; ausserdem Einiges an Pal. Ricci (Via Giulia).c

Ein Hauptsitz der Gattung aber wurde, wiederum wohl durch
Perin del Vaga, Genua, wo noch an der Gartenseite des Pal. Doriad
Aussenmalereien von der Hand Jenes erhalten sind 1). Die genuesischen
Paläste, welchen bei dem vorherrschenden Engbau die kräftigere archi-
tektonische Ausladung versagt war, bedurften am ehesten eines Er-
satzes durch Malereien. Das Ornament nimmt hier nur eine unter-
geordnete Stelle ein; es sind vorherrschend ganze grosse heroische
und allegorische Figuren, selbst Geschichten, in mässiger architekto-
nischer (d. h. bloss gemalter) Einrahmung. Das Vollständigste und
Beste was mir aus der Zeit Perins selber in dieser Art vorgekommen
ist, sind die Malereien am jetzigen päpstlichen Consulat (Piazza dell'e
Agnello, N. 643); zwischen Friesen von Trophäen und andern von
Putten sieht man Heldenfiguren, Schlachten, Gefangene, mythologische
Siege etc. noch recht gut dargestellt. Auch die grau in grau gemalten
Siege des Hercules, an der Rückseite des Pal. Odero (jetzt Mari,f
von Salita del Castelletto aus sichtbar) sind von ähnlichem Werthe.
Dann folgt Pal. Imperiali (Piazza Campetto), vom Jahr 1560, mitg
seinen theils bronze- theils naturfarbenen Aussenmalereien; -- Pal.h
Spinola (Str. S. Caterina, N. 13); -- die Stadtseite des Gasthofes Croce

1) Den S. Georg von Carlo Mantegna, an der Stadtseite des Pal. di S. Giorgio,*
kann man kaum mehr erkennen.

Rom. Genua.
letztern die Zeichnung hervorgebracht). Natürlich haben alle diese
Arbeiten mehr oder weniger gelitten, auch wohl totale Erneuerungen
erduldet. Es ist eine schwierige Frage, wie weit die architektonische
Composition auf diesen Schmuck rechnete; an der Farnesina zu Roma
z. B., für welche bestimmte Aussagen existiren, vermisst doch das
Auge denselben nicht, obschon er verschwunden ist (mit Ausnahme
der Bogenfüllungen auf der Tiberseite im Garten, welche noch Victo-
rien, Abundantien etc. von rafaelischer Erfindung enthalten). In Rom
war das Sgraffito und das einfarbige Fresco damals sehr beliebt;
doch hat sich von Polidoro da Caravaggio und seinem Gehülfen Ma-
turino nicht viel mehr erhalten, als der Fries mit der Geschichte derb
Niobe (an dem Hause Via della maschera d’oro, N. 7), welcher als
grosse mythologische Composition eines der besten Werke der rafae-
lischen Schule ist; ausserdem Einiges an Pal. Ricci (Via Giulia).c

Ein Hauptsitz der Gattung aber wurde, wiederum wohl durch
Perin del Vaga, Genua, wo noch an der Gartenseite des Pal. Doriad
Aussenmalereien von der Hand Jenes erhalten sind 1). Die genuesischen
Paläste, welchen bei dem vorherrschenden Engbau die kräftigere archi-
tektonische Ausladung versagt war, bedurften am ehesten eines Er-
satzes durch Malereien. Das Ornament nimmt hier nur eine unter-
geordnete Stelle ein; es sind vorherrschend ganze grosse heroische
und allegorische Figuren, selbst Geschichten, in mässiger architekto-
nischer (d. h. bloss gemalter) Einrahmung. Das Vollständigste und
Beste was mir aus der Zeit Perins selber in dieser Art vorgekommen
ist, sind die Malereien am jetzigen päpstlichen Consulat (Piazza dell’e
Agnello, N. 643); zwischen Friesen von Trophäen und andern von
Putten sieht man Heldenfiguren, Schlachten, Gefangene, mythologische
Siege etc. noch recht gut dargestellt. Auch die grau in grau gemalten
Siege des Hercules, an der Rückseite des Pal. Odero (jetzt Mari,f
von Salita del Castelletto aus sichtbar) sind von ähnlichem Werthe.
Dann folgt Pal. Imperiali (Piazza Campetto), vom Jahr 1560, mitg
seinen theils bronze- theils naturfarbenen Aussenmalereien; — Pal.h
Spinola (Str. S. Caterina, N. 13); — die Stadtseite des Gasthofes Croce

1) Den S. Georg von Carlo Mantegna, an der Stadtseite des Pal. di S. Giorgio,*
kann man kaum mehr erkennen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0315" n="293"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Rom. Genua.</hi></fw><lb/>
letztern die Zeichnung hervorgebracht). Natürlich haben alle diese<lb/>
Arbeiten mehr oder weniger gelitten, auch wohl totale Erneuerungen<lb/>
erduldet. Es ist eine <choice><sic>sshwierige</sic><corr>schwierige</corr></choice> Frage, wie weit die architektonische<lb/>
Composition auf diesen Schmuck rechnete; an der Farnesina zu Rom<note place="right">a</note><lb/>
z. B., für welche bestimmte Aussagen existiren, vermisst doch das<lb/>
Auge denselben nicht, obschon er verschwunden ist (mit Ausnahme<lb/>
der Bogenfüllungen auf der Tiberseite im Garten, welche noch Victo-<lb/>
rien, Abundantien etc. von rafaelischer Erfindung enthalten). In <hi rendition="#g">Rom</hi><lb/>
war das Sgraffito und das einfarbige Fresco damals sehr beliebt;<lb/>
doch hat sich von Polidoro da Caravaggio und seinem Gehülfen Ma-<lb/>
turino nicht viel mehr erhalten, als der Fries mit der Geschichte der<note place="right">b</note><lb/>
Niobe (an dem Hause Via della maschera d&#x2019;oro, N. 7), welcher als<lb/>
grosse mythologische Composition eines der besten Werke der rafae-<lb/>
lischen Schule ist; ausserdem Einiges an Pal. Ricci (Via Giulia).<note place="right">c</note></p><lb/>
        <p>Ein Hauptsitz der Gattung aber wurde, wiederum wohl durch<lb/>
Perin del Vaga, <hi rendition="#g">Genua</hi>, wo noch an der Gartenseite des Pal. Doria<note place="right">d</note><lb/>
Aussenmalereien von der Hand Jenes erhalten sind <note place="foot" n="1)">Den S. Georg von Carlo Mantegna, an der Stadtseite des Pal. di S. Giorgio,<note place="right">*</note><lb/>
kann man kaum mehr erkennen.</note>. Die genuesischen<lb/>
Paläste, welchen bei dem vorherrschenden Engbau die kräftigere archi-<lb/>
tektonische Ausladung versagt war, bedurften am ehesten eines Er-<lb/>
satzes durch Malereien. Das Ornament nimmt hier nur eine unter-<lb/>
geordnete Stelle ein; es sind vorherrschend ganze grosse heroische<lb/>
und allegorische Figuren, selbst Geschichten, in mässiger architekto-<lb/>
nischer (d. h. bloss gemalter) Einrahmung. Das Vollständigste und<lb/>
Beste was mir aus der Zeit Perins selber in dieser Art vorgekommen<lb/>
ist, sind die Malereien am jetzigen päpstlichen Consulat (Piazza dell&#x2019;<note place="right">e</note><lb/>
Agnello, N. 643); zwischen Friesen von Trophäen und andern von<lb/>
Putten sieht man Heldenfiguren, Schlachten, Gefangene, mythologische<lb/>
Siege etc. noch recht gut dargestellt. Auch die grau in grau gemalten<lb/>
Siege des Hercules, an der Rückseite des Pal. Odero (jetzt Mari,<note place="right">f</note><lb/>
von Salita del Castelletto aus sichtbar) sind von ähnlichem Werthe.<lb/>
Dann folgt Pal. Imperiali (Piazza Campetto), vom Jahr 1560, mit<note place="right">g</note><lb/>
seinen theils bronze- theils naturfarbenen Aussenmalereien; &#x2014; Pal.<note place="right">h</note><lb/>
Spinola (Str. S. Caterina, N. 13); &#x2014; die Stadtseite des Gasthofes Croce<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[293/0315] Rom. Genua. letztern die Zeichnung hervorgebracht). Natürlich haben alle diese Arbeiten mehr oder weniger gelitten, auch wohl totale Erneuerungen erduldet. Es ist eine schwierige Frage, wie weit die architektonische Composition auf diesen Schmuck rechnete; an der Farnesina zu Rom z. B., für welche bestimmte Aussagen existiren, vermisst doch das Auge denselben nicht, obschon er verschwunden ist (mit Ausnahme der Bogenfüllungen auf der Tiberseite im Garten, welche noch Victo- rien, Abundantien etc. von rafaelischer Erfindung enthalten). In Rom war das Sgraffito und das einfarbige Fresco damals sehr beliebt; doch hat sich von Polidoro da Caravaggio und seinem Gehülfen Ma- turino nicht viel mehr erhalten, als der Fries mit der Geschichte der Niobe (an dem Hause Via della maschera d’oro, N. 7), welcher als grosse mythologische Composition eines der besten Werke der rafae- lischen Schule ist; ausserdem Einiges an Pal. Ricci (Via Giulia). a b c Ein Hauptsitz der Gattung aber wurde, wiederum wohl durch Perin del Vaga, Genua, wo noch an der Gartenseite des Pal. Doria Aussenmalereien von der Hand Jenes erhalten sind 1). Die genuesischen Paläste, welchen bei dem vorherrschenden Engbau die kräftigere archi- tektonische Ausladung versagt war, bedurften am ehesten eines Er- satzes durch Malereien. Das Ornament nimmt hier nur eine unter- geordnete Stelle ein; es sind vorherrschend ganze grosse heroische und allegorische Figuren, selbst Geschichten, in mässiger architekto- nischer (d. h. bloss gemalter) Einrahmung. Das Vollständigste und Beste was mir aus der Zeit Perins selber in dieser Art vorgekommen ist, sind die Malereien am jetzigen päpstlichen Consulat (Piazza dell’ Agnello, N. 643); zwischen Friesen von Trophäen und andern von Putten sieht man Heldenfiguren, Schlachten, Gefangene, mythologische Siege etc. noch recht gut dargestellt. Auch die grau in grau gemalten Siege des Hercules, an der Rückseite des Pal. Odero (jetzt Mari, von Salita del Castelletto aus sichtbar) sind von ähnlichem Werthe. Dann folgt Pal. Imperiali (Piazza Campetto), vom Jahr 1560, mit seinen theils bronze- theils naturfarbenen Aussenmalereien; — Pal. Spinola (Str. S. Caterina, N. 13); — die Stadtseite des Gasthofes Croce d e f g h 1) Den S. Georg von Carlo Mantegna, an der Stadtseite des Pal. di S. Giorgio, kann man kaum mehr erkennen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/315
Zitationshilfe: Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855, S. 293. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/315>, abgerufen am 20.12.2024.