Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite
ARCHITEKTUR.

Die Baukunst beginnt in Italien viel früher als bei den Tempeln
von Pästum
mit welchen wir hier den Anfang machen.

Schon die Urvölker, dann das durch Einwanderung entstandene
Mischvolk der Etrusker haben Bauten hinterlassen, welche nicht bloss
durch Massenhaftigkeit, sondern auch schon durch Anfänge eines hö-
hern Formgefühles ausgezeichnet sind. Allein in ihrem jetzigen Zu-
stande gehören sie doch mehr der Archäologie an; sie liegen meist
seitab von den üblichen Strassen und sind auch dem Verfasser dieses
Buches grösstentheils unzugänglich geblieben. Ueberdiess ist zwischen
ihnen und den Bauten der vollendeten antiken Kunst eine grosse Lücke.
Der Zweck unseres Buches verlangt, dass wir sie übergehen um uns
auf solche Denkmäler zu beschränken, in welchen die höhere Kunst-
form das Wesentliche, der Hauptausdruck der monumentalen Absicht
ist. Welchem Gebäude des italischen Festlandes hier die erste Stelle
gebührt, darüber wird wohl kein Zweifel herrschen.


Von den drei erhaltenen Tempeln der alten Poseidonia sucht das
Auge sehnsüchtig den grössten, mittlern. Es ist Poseidon's Heiligthum;a
durch die offenen Trümmerhallen schimmert von fern das blaue Meer.

Ein Unterbau von drei Stufen hebt das Haus des Gottes über die
Fläche empor. Es sind Stufen für mehr als menschliche Schritte. An
den Resten des alten dorischen Heraklestempels in Pompeji sieht man,
dass für den Gebrauch eine Treppe von gewöhnlichen Stufen vorge-
setzt wurde.

B. Cicerone. 1
ARCHITEKTUR.

Die Baukunst beginnt in Italien viel früher als bei den Tempeln
von Pästum
mit welchen wir hier den Anfang machen.

Schon die Urvölker, dann das durch Einwanderung entstandene
Mischvolk der Etrusker haben Bauten hinterlassen, welche nicht bloss
durch Massenhaftigkeit, sondern auch schon durch Anfänge eines hö-
hern Formgefühles ausgezeichnet sind. Allein in ihrem jetzigen Zu-
stande gehören sie doch mehr der Archäologie an; sie liegen meist
seitab von den üblichen Strassen und sind auch dem Verfasser dieses
Buches grösstentheils unzugänglich geblieben. Ueberdiess ist zwischen
ihnen und den Bauten der vollendeten antiken Kunst eine grosse Lücke.
Der Zweck unseres Buches verlangt, dass wir sie übergehen um uns
auf solche Denkmäler zu beschränken, in welchen die höhere Kunst-
form das Wesentliche, der Hauptausdruck der monumentalen Absicht
ist. Welchem Gebäude des italischen Festlandes hier die erste Stelle
gebührt, darüber wird wohl kein Zweifel herrschen.


Von den drei erhaltenen Tempeln der alten Poseidonia sucht das
Auge sehnsüchtig den grössten, mittlern. Es ist Poseidon’s Heiligthum;a
durch die offenen Trümmerhallen schimmert von fern das blaue Meer.

Ein Unterbau von drei Stufen hebt das Haus des Gottes über die
Fläche empor. Es sind Stufen für mehr als menschliche Schritte. An
den Resten des alten dorischen Heraklestempels in Pompeji sieht man,
dass für den Gebrauch eine Treppe von gewöhnlichen Stufen vorge-
setzt wurde.

B. Cicerone. 1
<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0023" n="[1]"/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">ARCHITEKTUR.</hi> </head><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <p><hi rendition="#in">D</hi>ie Baukunst beginnt in Italien viel früher als bei den <hi rendition="#g">Tempeln<lb/>
von Pästum</hi> mit welchen wir hier den Anfang machen.</p><lb/>
        <p>Schon die Urvölker, dann das durch Einwanderung entstandene<lb/>
Mischvolk der Etrusker haben Bauten hinterlassen, welche nicht bloss<lb/>
durch Massenhaftigkeit, sondern auch schon durch Anfänge eines hö-<lb/>
hern Formgefühles ausgezeichnet sind. Allein in ihrem jetzigen Zu-<lb/>
stande gehören sie doch mehr der Archäologie an; sie liegen meist<lb/>
seitab von den üblichen Strassen und sind auch dem Verfasser dieses<lb/>
Buches grösstentheils unzugänglich geblieben. Ueberdiess ist zwischen<lb/>
ihnen und den Bauten der vollendeten antiken Kunst eine grosse Lücke.<lb/>
Der Zweck unseres Buches verlangt, dass wir sie übergehen um uns<lb/>
auf solche Denkmäler zu beschränken, in welchen die höhere Kunst-<lb/>
form das Wesentliche, der Hauptausdruck der monumentalen Absicht<lb/>
ist. Welchem Gebäude des italischen Festlandes hier die erste Stelle<lb/>
gebührt, darüber wird wohl kein Zweifel herrschen.</p><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <p>Von den drei erhaltenen Tempeln der alten Poseidonia sucht das<lb/>
Auge sehnsüchtig den <hi rendition="#g">grössten</hi>, mittlern. Es ist Poseidon&#x2019;s Heiligthum;<note place="right">a</note><lb/>
durch die offenen Trümmerhallen schimmert von fern das blaue Meer.</p><lb/>
        <p>Ein Unterbau von drei Stufen hebt das Haus des Gottes über die<lb/>
Fläche empor. Es sind Stufen für mehr als menschliche Schritte. An<lb/>
den Resten des alten dorischen Heraklestempels in Pompeji sieht man,<lb/>
dass für den Gebrauch eine Treppe von gewöhnlichen Stufen vorge-<lb/>
setzt wurde.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="sig">B. Cicerone. 1</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[1]/0023] ARCHITEKTUR. Die Baukunst beginnt in Italien viel früher als bei den Tempeln von Pästum mit welchen wir hier den Anfang machen. Schon die Urvölker, dann das durch Einwanderung entstandene Mischvolk der Etrusker haben Bauten hinterlassen, welche nicht bloss durch Massenhaftigkeit, sondern auch schon durch Anfänge eines hö- hern Formgefühles ausgezeichnet sind. Allein in ihrem jetzigen Zu- stande gehören sie doch mehr der Archäologie an; sie liegen meist seitab von den üblichen Strassen und sind auch dem Verfasser dieses Buches grösstentheils unzugänglich geblieben. Ueberdiess ist zwischen ihnen und den Bauten der vollendeten antiken Kunst eine grosse Lücke. Der Zweck unseres Buches verlangt, dass wir sie übergehen um uns auf solche Denkmäler zu beschränken, in welchen die höhere Kunst- form das Wesentliche, der Hauptausdruck der monumentalen Absicht ist. Welchem Gebäude des italischen Festlandes hier die erste Stelle gebührt, darüber wird wohl kein Zweifel herrschen. Von den drei erhaltenen Tempeln der alten Poseidonia sucht das Auge sehnsüchtig den grössten, mittlern. Es ist Poseidon’s Heiligthum; durch die offenen Trümmerhallen schimmert von fern das blaue Meer. a Ein Unterbau von drei Stufen hebt das Haus des Gottes über die Fläche empor. Es sind Stufen für mehr als menschliche Schritte. An den Resten des alten dorischen Heraklestempels in Pompeji sieht man, dass für den Gebrauch eine Treppe von gewöhnlichen Stufen vorge- setzt wurde. B. Cicerone. 1

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/23
Zitationshilfe: Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855, S. [1]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/23>, abgerufen am 05.12.2024.