Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite
Gothische Architektur. Kirchenstaat.

Südlich über Toscana hinaus begegnet man, hauptsäch-
lich in Perugia und Viterbo, einer Anzahl kleiner gothischer Kirchen,
welche selten mehr als ihre Fassade, etwa noch ihren einfachen Thurm
in alter Form aufweisen. Ihre zum Theil hochmalerische Lage, ein-
zelnes tüchtiges Detail und der Ernst des Materials machen ihren Werth
aaus. (Ein besonderes zierliches Kirchlein in Viterbo, unweit vom
Palazzo Communale.) Sonst offenbart sich an mehrern eine ganz wun-
derliche Ausartung der Incrustation, welche nicht mehr einrahmend,
auch nicht mehr schichtenweise, sondern schachbrettartig, selbst ge-
gittert zwischen rothem und weissem Marmor abwechselt. (So schon
ban S. Chiara in Assisi.) Am Dom von Perugia ist ein Anfang
gemacht, dessen Durchführung das ganze Gebäude mit einem Teppich-
muster würde überzogen haben. (Das Innere weiträumig, aber mit
schwerem Detail, die drei Schiffe von gleicher Höhe, die Pfeiler acht-
eckig.)

c

Das einzige gothische Gebäude Roms, S. Maria sopra Mi-
nerva
, begonnen um 1370, repräsentirt einen damals längst besei-
tigten Stand der baulichen Entwicklung und bleibt hinter der fast um
100 Jahre ältern Schwesterkirche S. Maria novella zu Florenz beträcht-
lich zurück. Die jetzige Restauration mit Stuckmarmor, Gold und
Fresken wird die Kirche nur noch schwerer erscheinen lassen als
sie in der weissen Tünche war. Ausserdem hat noch das Innere der
dCapelle Sancta Sanctorum beim Lateran eine gothisirende Beklei-
dung von gewundenen Säulchen mit Spitzbogen, um 1280 vermuthlich
von dem Cosmaten Adeodatus erbaut. Sie dient alten Malereien zur
Einfassung. -- Einzelne gothische Bogen und Bogenfriese kommen hin
und wieder vor. -- Von Klosterhöfen dieses Styles hat Rom meines
eWissens nur die wenig bedeutenden bei Araceli. -- Als Klosterbau
fim Grossen ist S. Francesco zu Assisi (XIII. und XIV. Jahrhun-
dert) unvergleichlich, weniger in Betreff der Höfe als der Aussenseite,
welche mit ihren Substructionen und Gängen wie eine Königsburg
über der Landschaft thront.


In sehr kenntlichem Wetteifer mit den Florentinern begannen die
gBolognesen 1390 die Kirche ihres Stadtheiligen S. Petronius, nach

Gothische Architektur. Kirchenstaat.

Südlich über Toscana hinaus begegnet man, hauptsäch-
lich in Perugia und Viterbo, einer Anzahl kleiner gothischer Kirchen,
welche selten mehr als ihre Fassade, etwa noch ihren einfachen Thurm
in alter Form aufweisen. Ihre zum Theil hochmalerische Lage, ein-
zelnes tüchtiges Detail und der Ernst des Materials machen ihren Werth
aaus. (Ein besonderes zierliches Kirchlein in Viterbo, unweit vom
Palazzo Communale.) Sonst offenbart sich an mehrern eine ganz wun-
derliche Ausartung der Incrustation, welche nicht mehr einrahmend,
auch nicht mehr schichtenweise, sondern schachbrettartig, selbst ge-
gittert zwischen rothem und weissem Marmor abwechselt. (So schon
ban S. Chiara in Assisi.) Am Dom von Perugia ist ein Anfang
gemacht, dessen Durchführung das ganze Gebäude mit einem Teppich-
muster würde überzogen haben. (Das Innere weiträumig, aber mit
schwerem Detail, die drei Schiffe von gleicher Höhe, die Pfeiler acht-
eckig.)

c

Das einzige gothische Gebäude Roms, S. Maria sopra Mi-
nerva
, begonnen um 1370, repräsentirt einen damals längst besei-
tigten Stand der baulichen Entwicklung und bleibt hinter der fast um
100 Jahre ältern Schwesterkirche S. Maria novella zu Florenz beträcht-
lich zurück. Die jetzige Restauration mit Stuckmarmor, Gold und
Fresken wird die Kirche nur noch schwerer erscheinen lassen als
sie in der weissen Tünche war. Ausserdem hat noch das Innere der
dCapelle Sancta Sanctorum beim Lateran eine gothisirende Beklei-
dung von gewundenen Säulchen mit Spitzbogen, um 1280 vermuthlich
von dem Cosmaten Adeodatus erbaut. Sie dient alten Malereien zur
Einfassung. — Einzelne gothische Bogen und Bogenfriese kommen hin
und wieder vor. — Von Klosterhöfen dieses Styles hat Rom meines
eWissens nur die wenig bedeutenden bei Araceli. — Als Klosterbau
fim Grossen ist S. Francesco zu Assisi (XIII. und XIV. Jahrhun-
dert) unvergleichlich, weniger in Betreff der Höfe als der Aussenseite,
welche mit ihren Substructionen und Gängen wie eine Königsburg
über der Landschaft thront.


In sehr kenntlichem Wetteifer mit den Florentinern begannen die
gBolognesen 1390 die Kirche ihres Stadtheiligen S. Petronius, nach

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0168" n="146"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Gothische Architektur. Kirchenstaat.</hi> </fw><lb/>
        <p><hi rendition="#g">Südlich über Toscana hinaus</hi> begegnet man, hauptsäch-<lb/>
lich in Perugia und Viterbo, einer Anzahl kleiner gothischer Kirchen,<lb/>
welche selten mehr als ihre Fassade, etwa noch ihren einfachen Thurm<lb/>
in alter Form aufweisen. Ihre zum Theil hochmalerische Lage, ein-<lb/>
zelnes tüchtiges Detail und der Ernst des Materials machen ihren Werth<lb/><note place="left">a</note>aus. (Ein besonderes zierliches Kirchlein in <hi rendition="#g">Viterbo</hi>, unweit vom<lb/>
Palazzo Communale.) Sonst offenbart sich an mehrern eine ganz wun-<lb/>
derliche Ausartung der Incrustation, welche nicht mehr einrahmend,<lb/>
auch nicht mehr schichtenweise, sondern schachbrettartig, selbst ge-<lb/>
gittert zwischen rothem und weissem Marmor abwechselt. (So schon<lb/><note place="left">b</note>an S. <hi rendition="#g">Chiara</hi> in <hi rendition="#g">Assisi</hi>.) Am <hi rendition="#g">Dom</hi> von <hi rendition="#g">Perugia</hi> ist ein Anfang<lb/>
gemacht, dessen Durchführung das ganze Gebäude mit einem Teppich-<lb/>
muster würde überzogen haben. (Das Innere weiträumig, aber mit<lb/>
schwerem Detail, die drei Schiffe von gleicher Höhe, die Pfeiler acht-<lb/>
eckig.)</p><lb/>
        <note place="left">c</note>
        <p>Das einzige gothische Gebäude <hi rendition="#g">Roms, S. Maria sopra Mi-<lb/>
nerva</hi>, begonnen um 1370, repräsentirt einen damals längst besei-<lb/>
tigten Stand der baulichen Entwicklung und bleibt hinter der fast um<lb/>
100 Jahre ältern Schwesterkirche S. Maria novella zu Florenz beträcht-<lb/>
lich zurück. Die jetzige Restauration mit Stuckmarmor, Gold und<lb/>
Fresken wird die Kirche nur noch schwerer erscheinen lassen als<lb/>
sie in der weissen Tünche war. Ausserdem hat noch das Innere der<lb/><note place="left">d</note>Capelle <hi rendition="#g">Sancta Sanctorum</hi> beim Lateran eine gothisirende Beklei-<lb/>
dung von gewundenen Säulchen mit Spitzbogen, um 1280 vermuthlich<lb/>
von dem Cosmaten Adeodatus erbaut. Sie dient alten Malereien zur<lb/>
Einfassung. &#x2014; Einzelne gothische Bogen und Bogenfriese kommen hin<lb/>
und wieder vor. &#x2014; Von Klosterhöfen dieses Styles hat Rom meines<lb/><note place="left">e</note>Wissens nur die wenig bedeutenden bei Araceli. &#x2014; Als Klosterbau<lb/><note place="left">f</note>im Grossen ist S. <hi rendition="#g">Francesco</hi> zu <hi rendition="#g">Assisi</hi> (XIII. und XIV. Jahrhun-<lb/>
dert) unvergleichlich, weniger in Betreff der Höfe als der Aussenseite,<lb/>
welche mit ihren Substructionen und Gängen wie eine Königsburg<lb/>
über der Landschaft thront.</p><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <p>In sehr kenntlichem Wetteifer mit den Florentinern begannen die<lb/><note place="left">g</note>Bolognesen 1390 die Kirche ihres Stadtheiligen S. <hi rendition="#g">Petronius</hi>, nach<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[146/0168] Gothische Architektur. Kirchenstaat. Südlich über Toscana hinaus begegnet man, hauptsäch- lich in Perugia und Viterbo, einer Anzahl kleiner gothischer Kirchen, welche selten mehr als ihre Fassade, etwa noch ihren einfachen Thurm in alter Form aufweisen. Ihre zum Theil hochmalerische Lage, ein- zelnes tüchtiges Detail und der Ernst des Materials machen ihren Werth aus. (Ein besonderes zierliches Kirchlein in Viterbo, unweit vom Palazzo Communale.) Sonst offenbart sich an mehrern eine ganz wun- derliche Ausartung der Incrustation, welche nicht mehr einrahmend, auch nicht mehr schichtenweise, sondern schachbrettartig, selbst ge- gittert zwischen rothem und weissem Marmor abwechselt. (So schon an S. Chiara in Assisi.) Am Dom von Perugia ist ein Anfang gemacht, dessen Durchführung das ganze Gebäude mit einem Teppich- muster würde überzogen haben. (Das Innere weiträumig, aber mit schwerem Detail, die drei Schiffe von gleicher Höhe, die Pfeiler acht- eckig.) a b Das einzige gothische Gebäude Roms, S. Maria sopra Mi- nerva, begonnen um 1370, repräsentirt einen damals längst besei- tigten Stand der baulichen Entwicklung und bleibt hinter der fast um 100 Jahre ältern Schwesterkirche S. Maria novella zu Florenz beträcht- lich zurück. Die jetzige Restauration mit Stuckmarmor, Gold und Fresken wird die Kirche nur noch schwerer erscheinen lassen als sie in der weissen Tünche war. Ausserdem hat noch das Innere der Capelle Sancta Sanctorum beim Lateran eine gothisirende Beklei- dung von gewundenen Säulchen mit Spitzbogen, um 1280 vermuthlich von dem Cosmaten Adeodatus erbaut. Sie dient alten Malereien zur Einfassung. — Einzelne gothische Bogen und Bogenfriese kommen hin und wieder vor. — Von Klosterhöfen dieses Styles hat Rom meines Wissens nur die wenig bedeutenden bei Araceli. — Als Klosterbau im Grossen ist S. Francesco zu Assisi (XIII. und XIV. Jahrhun- dert) unvergleichlich, weniger in Betreff der Höfe als der Aussenseite, welche mit ihren Substructionen und Gängen wie eine Königsburg über der Landschaft thront. d e f In sehr kenntlichem Wetteifer mit den Florentinern begannen die Bolognesen 1390 die Kirche ihres Stadtheiligen S. Petronius, nach g

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/168
Zitationshilfe: Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855, S. 146. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/168>, abgerufen am 04.05.2024.