Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

Marterbilder. Das Ceremoniöse.
Interesse an die Stelle des Grässlichen. (Dieselbe Scene, das beste
Bild des Honthorst in S. M. della scala zu Rom, rechts, lässt docha
ziemlich gleichgültig.) Andere dagegen malen so crud als möglich.
Sujets wie der Mord Abels (von Spada, im Museum von Neapel),b
das Opfer Isaaks (von Honthorst, im Pal. Sciarra zu Rom) werdenc
jetzt ganz henkermässig behandelt, vorzüglich aber die Heldenthat der
Judith, wofür eine gewisse Artemisia Gentileschi eine Art Pri-
vilegium besass. (Uffizien; Pal. Pitti; Pal. Sciarra); auch der Cavalierd
Calabrese leistete das Mögliche (Mus. von Neapel). Andere, le-e
gendarische Marterscenen übergehen wir. Durch einen sonderbaren
Zufall war gerade die erste grosse römische Bestellung, welche Nic.
Poussin
erhielt, die Marter des heil. Erasmus, welchem dief
Därme aus dem Leib gewunden werden. (Für S. Peter gemalt, jetzt
in der Gal. d. Vaticans.) Er brachte ein Werk zu Stande, welches in
Betreff des Kunstgehaltes zu den trefflichsten des Jahrhunderts gehört.
(Kleine eigenhändige Wiederholung im Pal. Sciarra.)g


Während nun um der vermeintlich ergreifenden Wirklichkeit willen
nach dieser Seite hin alle Schranken übersprungen werden, zeigen
sich dieselben Maler (die ja zum Theil Cavaliere hiessen!) bemüht, in
heilige Vorgänge den guten Ton und die bemessenen Formen der da-
maligen Gesellschaft hineinzubringen. (Vgl. Parmegianino S. 969, c, d.)
Namentlich werden jetzt die Engel dazu erzogen, eine noble Diener-
schaft vorzustellen, den Hof der heiligen Personen zu bilden. Im
Refectorium der Badia bei Fiesole wird man nicht ohne Heiterkeith
betrachten, wie Christus nach der Versuchung von den Engeln bedient
wird; doch sieht dergleichen bei Giov. da S. Giovanni, der das
Fresco malte, immer naiv aus. Schon viel wohlerzogener sind die
Engel in der grossen Taufe Christi von Albani (Pinac. v. Bologna);i
man erinnert sich bei ihrer Dienstfertigkeit unwillkürlich, wie auf mit-
telalterlichen Bildern die kleiderhaltenden Engel noch Zeit und Stim-
mung zur Anbetung übrig haben. Putten als Lakaien ausserhalb der
Scene wartend sieht man auf einer "Vermählung der heil. Catharina"k
von Tiarini (ebenda); ausser der genannten Heiligen wohnen auch
S. Margaretha und S. Barbara der Ceremonie bei; der gute Joseph

Marterbilder. Das Ceremoniöse.
Interesse an die Stelle des Grässlichen. (Dieselbe Scene, das beste
Bild des Honthorst in S. M. della scala zu Rom, rechts, lässt docha
ziemlich gleichgültig.) Andere dagegen malen so crud als möglich.
Sujets wie der Mord Abels (von Spada, im Museum von Neapel),b
das Opfer Isaaks (von Honthorst, im Pal. Sciarra zu Rom) werdenc
jetzt ganz henkermässig behandelt, vorzüglich aber die Heldenthat der
Judith, wofür eine gewisse Artemisia Gentileschi eine Art Pri-
vilegium besass. (Uffizien; Pal. Pitti; Pal. Sciarra); auch der Cavalierd
Calabrese leistete das Mögliche (Mus. von Neapel). Andere, le-e
gendarische Marterscenen übergehen wir. Durch einen sonderbaren
Zufall war gerade die erste grosse römische Bestellung, welche Nic.
Poussin
erhielt, die Marter des heil. Erasmus, welchem dief
Därme aus dem Leib gewunden werden. (Für S. Peter gemalt, jetzt
in der Gal. d. Vaticans.) Er brachte ein Werk zu Stande, welches in
Betreff des Kunstgehaltes zu den trefflichsten des Jahrhunderts gehört.
(Kleine eigenhändige Wiederholung im Pal. Sciarra.)g


Während nun um der vermeintlich ergreifenden Wirklichkeit willen
nach dieser Seite hin alle Schranken übersprungen werden, zeigen
sich dieselben Maler (die ja zum Theil Cavaliere hiessen!) bemüht, in
heilige Vorgänge den guten Ton und die bemessenen Formen der da-
maligen Gesellschaft hineinzubringen. (Vgl. Parmegianino S. 969, c, d.)
Namentlich werden jetzt die Engel dazu erzogen, eine noble Diener-
schaft vorzustellen, den Hof der heiligen Personen zu bilden. Im
Refectorium der Badia bei Fiesole wird man nicht ohne Heiterkeith
betrachten, wie Christus nach der Versuchung von den Engeln bedient
wird; doch sieht dergleichen bei Giov. da S. Giovanni, der das
Fresco malte, immer naiv aus. Schon viel wohlerzogener sind die
Engel in der grossen Taufe Christi von Albani (Pinac. v. Bologna);i
man erinnert sich bei ihrer Dienstfertigkeit unwillkürlich, wie auf mit-
telalterlichen Bildern die kleiderhaltenden Engel noch Zeit und Stim-
mung zur Anbetung übrig haben. Putten als Lakaien ausserhalb der
Scene wartend sieht man auf einer „Vermählung der heil. Catharina“k
von Tiarini (ebenda); ausser der genannten Heiligen wohnen auch
S. Margaretha und S. Barbara der Ceremonie bei; der gute Joseph

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1055" n="1033"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Marterbilder. Das Ceremoniöse.</hi></fw><lb/>
Interesse an die Stelle des Grässlichen. (Dieselbe Scene, das beste<lb/>
Bild des <hi rendition="#g">Honthorst</hi> in S. M. della scala zu Rom, rechts, lässt doch<note place="right">a</note><lb/>
ziemlich gleichgültig.) Andere dagegen malen so crud als möglich.<lb/>
Sujets wie der Mord Abels (von <hi rendition="#g">Spada</hi>, im Museum von Neapel),<note place="right">b</note><lb/>
das Opfer Isaaks (von <hi rendition="#g">Honthorst</hi>, im Pal. Sciarra zu Rom) werden<note place="right">c</note><lb/>
jetzt ganz henkermässig behandelt, vorzüglich aber die Heldenthat der<lb/>
Judith, wofür eine gewisse <hi rendition="#g">Artemisia Gentileschi</hi> eine Art Pri-<lb/>
vilegium besass. (Uffizien; Pal. Pitti; Pal. Sciarra); auch der Cavalier<note place="right">d</note><lb/><hi rendition="#g">Calabrese</hi> leistete das Mögliche (Mus. von Neapel). Andere, le-<note place="right">e</note><lb/>
gendarische Marterscenen übergehen wir. Durch einen sonderbaren<lb/>
Zufall war gerade die erste grosse römische Bestellung, welche <hi rendition="#g">Nic.<lb/>
Poussin</hi> erhielt, die <hi rendition="#g">Marter des heil. Erasmus</hi>, welchem die<note place="right">f</note><lb/>
Därme aus dem Leib gewunden werden. (Für S. Peter gemalt, jetzt<lb/>
in der Gal. d. Vaticans.) Er brachte ein Werk zu Stande, welches in<lb/>
Betreff des Kunstgehaltes zu den trefflichsten des Jahrhunderts gehört.<lb/>
(Kleine eigenhändige Wiederholung im Pal. Sciarra.)<note place="right">g</note></p><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <p>Während nun um der vermeintlich ergreifenden Wirklichkeit willen<lb/>
nach dieser Seite hin alle Schranken übersprungen werden, zeigen<lb/>
sich dieselben Maler (die ja zum Theil Cavaliere hiessen!) bemüht, in<lb/>
heilige Vorgänge den guten Ton und die bemessenen Formen der da-<lb/>
maligen Gesellschaft hineinzubringen. (Vgl. Parmegianino S. 969, c, d.)<lb/>
Namentlich werden jetzt die Engel dazu erzogen, eine noble Diener-<lb/>
schaft vorzustellen, den Hof der heiligen Personen zu bilden. Im<lb/>
Refectorium der Badia bei Fiesole wird man nicht ohne Heiterkeit<note place="right">h</note><lb/>
betrachten, wie Christus nach der Versuchung von den Engeln bedient<lb/>
wird; doch sieht dergleichen bei <hi rendition="#g">Giov. da S. Giovanni</hi>, der das<lb/>
Fresco malte, immer naiv aus. Schon viel wohlerzogener sind die<lb/>
Engel in der grossen Taufe Christi von <hi rendition="#g">Albani</hi> (Pinac. v. Bologna);<note place="right">i</note><lb/>
man erinnert sich bei ihrer Dienstfertigkeit unwillkürlich, wie auf mit-<lb/>
telalterlichen Bildern die kleiderhaltenden Engel noch Zeit und Stim-<lb/>
mung zur Anbetung übrig haben. Putten als Lakaien ausserhalb der<lb/>
Scene wartend sieht man auf einer &#x201E;Vermählung der heil. Catharina&#x201C;<note place="right">k</note><lb/>
von <hi rendition="#g">Tiarini</hi> (ebenda); ausser der genannten Heiligen wohnen auch<lb/>
S. Margaretha und S. Barbara der Ceremonie bei; der gute Joseph<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1033/1055] Marterbilder. Das Ceremoniöse. Interesse an die Stelle des Grässlichen. (Dieselbe Scene, das beste Bild des Honthorst in S. M. della scala zu Rom, rechts, lässt doch ziemlich gleichgültig.) Andere dagegen malen so crud als möglich. Sujets wie der Mord Abels (von Spada, im Museum von Neapel), das Opfer Isaaks (von Honthorst, im Pal. Sciarra zu Rom) werden jetzt ganz henkermässig behandelt, vorzüglich aber die Heldenthat der Judith, wofür eine gewisse Artemisia Gentileschi eine Art Pri- vilegium besass. (Uffizien; Pal. Pitti; Pal. Sciarra); auch der Cavalier Calabrese leistete das Mögliche (Mus. von Neapel). Andere, le- gendarische Marterscenen übergehen wir. Durch einen sonderbaren Zufall war gerade die erste grosse römische Bestellung, welche Nic. Poussin erhielt, die Marter des heil. Erasmus, welchem die Därme aus dem Leib gewunden werden. (Für S. Peter gemalt, jetzt in der Gal. d. Vaticans.) Er brachte ein Werk zu Stande, welches in Betreff des Kunstgehaltes zu den trefflichsten des Jahrhunderts gehört. (Kleine eigenhändige Wiederholung im Pal. Sciarra.) a b c d e f g Während nun um der vermeintlich ergreifenden Wirklichkeit willen nach dieser Seite hin alle Schranken übersprungen werden, zeigen sich dieselben Maler (die ja zum Theil Cavaliere hiessen!) bemüht, in heilige Vorgänge den guten Ton und die bemessenen Formen der da- maligen Gesellschaft hineinzubringen. (Vgl. Parmegianino S. 969, c, d.) Namentlich werden jetzt die Engel dazu erzogen, eine noble Diener- schaft vorzustellen, den Hof der heiligen Personen zu bilden. Im Refectorium der Badia bei Fiesole wird man nicht ohne Heiterkeit betrachten, wie Christus nach der Versuchung von den Engeln bedient wird; doch sieht dergleichen bei Giov. da S. Giovanni, der das Fresco malte, immer naiv aus. Schon viel wohlerzogener sind die Engel in der grossen Taufe Christi von Albani (Pinac. v. Bologna); man erinnert sich bei ihrer Dienstfertigkeit unwillkürlich, wie auf mit- telalterlichen Bildern die kleiderhaltenden Engel noch Zeit und Stim- mung zur Anbetung übrig haben. Putten als Lakaien ausserhalb der Scene wartend sieht man auf einer „Vermählung der heil. Catharina“ von Tiarini (ebenda); ausser der genannten Heiligen wohnen auch S. Margaretha und S. Barbara der Ceremonie bei; der gute Joseph h i k

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/1055
Zitationshilfe: Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855, S. 1033. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/1055>, abgerufen am 18.12.2024.