Christl. Architektur. Röm. Basiliken. VII. bis IX. Jahrh.
fallend. -- Als Ganzes eines der besten Gebäude des frühern Mittel- alters, so dass die Abwesenheit alles organischen Lebens in Gesimsen u. dgl. gerade hier am deutlichsten fühlbar wird.
a
S. Giorgio in Velabro (VII. Jahrhundert), auf 16 Säulen; die Vorhalle angeblich IX., eher XII. Jahrhundert.
b
SS. Quattro Coronati; von dem Bau des VII. Jahrhunderts ist noch die gewaltige Nische ein Zeugniss; nach einer Zerstörung im Jahre 1085 rückte man im XII. Jahrhundert die Säulen der einst ziem- lich grossen Kirche enger und kürzer zusammen und errichtete ein oberes Stockwerk, das sich in Logen gegen das jetzige Hauptschiff öffnet. Reste der alten Colonnade kamen so in den Vorhof zu stehen. c-- S. Giovanni a Porta Latina (VIII. Jahrhundert) unbedeutend. d-- S. Maria in Cosmedin (VIII. Jahrhundert) weniger durch die schon kümmerlichen Verhältnisse als durch die in Hauptmauern und Vorhalle verbauten Tempelreste merkwürdig, sowie durch eine Crypta, welche eine ältere Kirche zu sein scheint.
e
Die grosse Kirche Araceli auf dem Capitol, aus unbekannter Zeit, doch der ziemlich gleichmässigen Säulen wegen wohl noch aus dem ersten Jahrtausend. Mit den Zuthaten aus allen spätern Zeiten zwar von bunter, aber noch immer imposanter Wirkung.
f
S. Lorenzo in Borgo veechio hat nur noch die antike Säu- lenstellung.
g
SS. Nereo ed Achilleo (um 800), mit achteckigen Pfeilern, die indess vielleicht erst im XVI. Jahrhundert die Stelle der alten Säulen einnahmen; um der Zuthaten willen (alte Altäre, Schranken, Nischensitz, Candelaber, Mosaik) immer sehenswerth.
h
S. Marco (IX. Jahrhundert) sehr modernisirt; die Vorhalle von Giul. da Majano; die Decke ebenfalls einfach schöne Renaissance. -- iS. Maria della Navicella (IX. Jahrhundert); für diese Zeit von guten Verhältnissen; die Vorhalle von Rafael; der grau in grau ge- malte Fries im Innern von Giulio Romano und Perin del Vaga.
k
S. Martino ai Monti (IX. Jahrhundert), eine der prächtigsten Basiliken Roms, mit geradem Gebälk, aber in ihrer jetzigen Gestalt wesentlich ein Werk des XVII. Jahrhunderts; namentlich ist das Ge- bälk über den Säulen stark überarbeitet. -- Die links vom Chor ge-
Christl. Architektur. Röm. Basiliken. VII. bis IX. Jahrh.
fallend. — Als Ganzes eines der besten Gebäude des frühern Mittel- alters, so dass die Abwesenheit alles organischen Lebens in Gesimsen u. dgl. gerade hier am deutlichsten fühlbar wird.
a
S. Giorgio in Velabro (VII. Jahrhundert), auf 16 Säulen; die Vorhalle angeblich IX., eher XII. Jahrhundert.
b
SS. Quattro Coronati; von dem Bau des VII. Jahrhunderts ist noch die gewaltige Nische ein Zeugniss; nach einer Zerstörung im Jahre 1085 rückte man im XII. Jahrhundert die Säulen der einst ziem- lich grossen Kirche enger und kürzer zusammen und errichtete ein oberes Stockwerk, das sich in Logen gegen das jetzige Hauptschiff öffnet. Reste der alten Colonnade kamen so in den Vorhof zu stehen. c— S. Giovanni a Porta Latina (VIII. Jahrhundert) unbedeutend. d— S. Maria in Cosmedin (VIII. Jahrhundert) weniger durch die schon kümmerlichen Verhältnisse als durch die in Hauptmauern und Vorhalle verbauten Tempelreste merkwürdig, sowie durch eine Crypta, welche eine ältere Kirche zu sein scheint.
e
Die grosse Kirche Araceli auf dem Capitol, aus unbekannter Zeit, doch der ziemlich gleichmässigen Säulen wegen wohl noch aus dem ersten Jahrtausend. Mit den Zuthaten aus allen spätern Zeiten zwar von bunter, aber noch immer imposanter Wirkung.
f
S. Lorenzo in Borgo veechio hat nur noch die antike Säu- lenstellung.
g
SS. Nereo ed Achilleo (um 800), mit achteckigen Pfeilern, die indess vielleicht erst im XVI. Jahrhundert die Stelle der alten Säulen einnahmen; um der Zuthaten willen (alte Altäre, Schranken, Nischensitz, Candelaber, Mosaik) immer sehenswerth.
h
S. Marco (IX. Jahrhundert) sehr modernisirt; die Vorhalle von Giul. da Majano; die Decke ebenfalls einfach schöne Renaissance. — iS. Maria della Navicella (IX. Jahrhundert); für diese Zeit von guten Verhältnissen; die Vorhalle von Rafael; der grau in grau ge- malte Fries im Innern von Giulio Romano und Perin del Vaga.
k
S. Martino ai Monti (IX. Jahrhundert), eine der prächtigsten Basiliken Roms, mit geradem Gebälk, aber in ihrer jetzigen Gestalt wesentlich ein Werk des XVII. Jahrhunderts; namentlich ist das Ge- bälk über den Säulen stark überarbeitet. — Die links vom Chor ge-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0104"n="82"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Christl. Architektur. Röm. Basiliken. VII. bis IX. Jahrh.</hi></fw><lb/>
fallend. — Als Ganzes eines der besten Gebäude des frühern Mittel-<lb/>
alters, so dass die Abwesenheit alles organischen Lebens in Gesimsen<lb/>
u. dgl. gerade hier am deutlichsten fühlbar wird.</p><lb/><noteplace="left">a</note><p>S. <hirendition="#g">Giorgio in Velabro</hi> (VII. Jahrhundert), auf 16 Säulen;<lb/>
die Vorhalle angeblich IX., eher XII. Jahrhundert.</p><lb/><noteplace="left">b</note><p>SS. <hirendition="#g">Quattro Coronati</hi>; von dem Bau des VII. Jahrhunderts<lb/>
ist noch die gewaltige Nische ein Zeugniss; nach einer Zerstörung im<lb/>
Jahre 1085 rückte man im XII. Jahrhundert die Säulen der einst ziem-<lb/>
lich grossen Kirche enger und kürzer zusammen und errichtete ein<lb/>
oberes Stockwerk, das sich in Logen gegen das jetzige Hauptschiff<lb/>
öffnet. Reste der alten Colonnade kamen so in den Vorhof zu stehen.<lb/><noteplace="left">c</note>— S. <hirendition="#g">Giovanni a Porta Latina</hi> (VIII. Jahrhundert) unbedeutend.<lb/><noteplace="left">d</note>— S. <hirendition="#g">Maria in Cosmedin</hi> (VIII. Jahrhundert) weniger durch die<lb/>
schon kümmerlichen Verhältnisse als durch die in Hauptmauern und<lb/>
Vorhalle verbauten Tempelreste merkwürdig, sowie durch eine Crypta,<lb/>
welche eine ältere Kirche zu sein scheint.</p><lb/><noteplace="left">e</note><p>Die grosse Kirche <hirendition="#g">Araceli</hi> auf dem Capitol, aus unbekannter<lb/>
Zeit, doch der ziemlich gleichmässigen Säulen wegen wohl noch aus<lb/>
dem ersten Jahrtausend. Mit den Zuthaten aus allen spätern Zeiten<lb/>
zwar von bunter, aber noch immer imposanter Wirkung.</p><lb/><noteplace="left">f</note><p>S. <hirendition="#g">Lorenzo in Borgo veechio</hi> hat nur noch die antike Säu-<lb/>
lenstellung.</p><lb/><noteplace="left">g</note><p>SS. <hirendition="#g">Nereo ed Achilleo</hi> (um 800), mit achteckigen Pfeilern,<lb/>
die indess vielleicht erst im XVI. Jahrhundert die Stelle der alten<lb/>
Säulen einnahmen; um der Zuthaten willen (alte Altäre, Schranken,<lb/>
Nischensitz, Candelaber, Mosaik) immer sehenswerth.</p><lb/><noteplace="left">h</note><p>S. <hirendition="#g">Marco</hi> (IX. Jahrhundert) sehr modernisirt; die Vorhalle von<lb/>
Giul. da Majano; die Decke ebenfalls einfach schöne Renaissance. —<lb/><noteplace="left">i</note>S. <hirendition="#g">Maria della Navicella</hi> (IX. Jahrhundert); für diese Zeit von<lb/>
guten Verhältnissen; die Vorhalle von Rafael; der grau in grau ge-<lb/>
malte Fries im Innern von Giulio Romano und Perin del Vaga.</p><lb/><noteplace="left">k</note><p>S. <hirendition="#g">Martino ai Monti</hi> (IX. Jahrhundert), eine der prächtigsten<lb/>
Basiliken Roms, mit geradem Gebälk, aber in ihrer jetzigen Gestalt<lb/>
wesentlich ein Werk des XVII. Jahrhunderts; namentlich ist das Ge-<lb/>
bälk über den Säulen stark überarbeitet. — Die links vom Chor ge-<lb/></p></div></body></text></TEI>
[82/0104]
Christl. Architektur. Röm. Basiliken. VII. bis IX. Jahrh.
fallend. — Als Ganzes eines der besten Gebäude des frühern Mittel-
alters, so dass die Abwesenheit alles organischen Lebens in Gesimsen
u. dgl. gerade hier am deutlichsten fühlbar wird.
S. Giorgio in Velabro (VII. Jahrhundert), auf 16 Säulen;
die Vorhalle angeblich IX., eher XII. Jahrhundert.
SS. Quattro Coronati; von dem Bau des VII. Jahrhunderts
ist noch die gewaltige Nische ein Zeugniss; nach einer Zerstörung im
Jahre 1085 rückte man im XII. Jahrhundert die Säulen der einst ziem-
lich grossen Kirche enger und kürzer zusammen und errichtete ein
oberes Stockwerk, das sich in Logen gegen das jetzige Hauptschiff
öffnet. Reste der alten Colonnade kamen so in den Vorhof zu stehen.
— S. Giovanni a Porta Latina (VIII. Jahrhundert) unbedeutend.
— S. Maria in Cosmedin (VIII. Jahrhundert) weniger durch die
schon kümmerlichen Verhältnisse als durch die in Hauptmauern und
Vorhalle verbauten Tempelreste merkwürdig, sowie durch eine Crypta,
welche eine ältere Kirche zu sein scheint.
c
d
Die grosse Kirche Araceli auf dem Capitol, aus unbekannter
Zeit, doch der ziemlich gleichmässigen Säulen wegen wohl noch aus
dem ersten Jahrtausend. Mit den Zuthaten aus allen spätern Zeiten
zwar von bunter, aber noch immer imposanter Wirkung.
S. Lorenzo in Borgo veechio hat nur noch die antike Säu-
lenstellung.
SS. Nereo ed Achilleo (um 800), mit achteckigen Pfeilern,
die indess vielleicht erst im XVI. Jahrhundert die Stelle der alten
Säulen einnahmen; um der Zuthaten willen (alte Altäre, Schranken,
Nischensitz, Candelaber, Mosaik) immer sehenswerth.
S. Marco (IX. Jahrhundert) sehr modernisirt; die Vorhalle von
Giul. da Majano; die Decke ebenfalls einfach schöne Renaissance. —
S. Maria della Navicella (IX. Jahrhundert); für diese Zeit von
guten Verhältnissen; die Vorhalle von Rafael; der grau in grau ge-
malte Fries im Innern von Giulio Romano und Perin del Vaga.
i
S. Martino ai Monti (IX. Jahrhundert), eine der prächtigsten
Basiliken Roms, mit geradem Gebälk, aber in ihrer jetzigen Gestalt
wesentlich ein Werk des XVII. Jahrhunderts; namentlich ist das Ge-
bälk über den Säulen stark überarbeitet. — Die links vom Chor ge-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855, S. 82. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/104>, abgerufen am 30.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.