Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

Moderne Malerei. Naturalisten.
flachung der neap. Malerei ein, welche dann mit Giac. del Po, So-
limena
(st. 1747), Conca (st. 1764), Franc. di Mura, Bonito
u. A. in blosse Decorationsmalerei ausmündet.

In Rom, wo sich alle Richtungen kreuzten, kamen 1600--1650
einige Nebengattungen besonders zu Kräften. Ausser der Landschaft-
malerei (von welcher unten) ist besonders die Genre- und Schlach-
tenmalerei bedeutend repräsentirt durch einen Schüler des Arpino und
später des in diesem Fach besonders zu Rom geschätzten Niederlän-
ders Piter van Laar, gen. Bamboccio, nämlich Michelangelo
Cerquozzi
(1602--1660), dessen beste Arbeiten sich im Auslande
befinden. Sein Schüler war der Jesuit Jaques Courtois, genannt
Bourguignon (1621--1671). Als Blumenmaler trat Mario de'Fiori
(st. 1673), als Architekturmaler Gio. Paolo Panini (st. 1764) auf.

Seit der zweiten Hälfte des XVII. Jahrhunderts ist Rom zugleich
der Hauptsitz der von Pietro da Cortona abgeleiteten, bloss noch
decorirenden Schnellmalerei, gegen welche Sacchi und Maratta
(Seite 1005) eine nur schwache Reaction bilden. Hier wirkten u. a.
Gianfranc. Romanelli (st. 1662), Ciro Ferri (st. 1689), Fi-
lippo Lauri
(st. 1694), auch der Florentiner Bened. Luti (st. 1724),
der Pater Pozzo (S. 387) u. a. m.


In Genua schwankt der Styl je nach den Einwirkungen. Gio.
Batt. Paggi
(1554--1627) erinnert an die damaligen Florentiner
a(S. Pietro in Banchi, 1. Alt. l. Anbetung der Hirten; Dom, 2. Cap. l.
Verkündigung); -- Domenico Fiasella, gen. Sarzana (st. 1669)
gleicht mehr dem Guercino; -- Bernardo Strozzi, gen. il capuc-
cino Genovese
(1581--1644) ist hochberüchtigt unter den Nach-
folgern des Caravaggio; -- Benedetto Castiglione (1616--1670)
ein frecher Cortonist; -- Valerio Castello ebenfalls, doch in der Farbe
wärmer; -- Deferrari scheint nach Van Dyck studirt zu haben. --
Nur der jung verstorbene Pellegro Piola (1607--1630) hat einen
beigenthümlichen schönen Naturalismus entwickelt. (Bilder im Pal.
cBrignole; Puttenfries im Pal. Adorno.)


Moderne Malerei. Naturalisten.
flachung der neap. Malerei ein, welche dann mit Giac. del Po, So-
limena
(st. 1747), Conca (st. 1764), Franc. di Mura, Bonito
u. A. in blosse Decorationsmalerei ausmündet.

In Rom, wo sich alle Richtungen kreuzten, kamen 1600—1650
einige Nebengattungen besonders zu Kräften. Ausser der Landschaft-
malerei (von welcher unten) ist besonders die Genre- und Schlach-
tenmalerei bedeutend repräsentirt durch einen Schüler des Arpino und
später des in diesem Fach besonders zu Rom geschätzten Niederlän-
ders Piter van Laar, gen. Bamboccio, nämlich Michelangelo
Cerquozzi
(1602—1660), dessen beste Arbeiten sich im Auslande
befinden. Sein Schüler war der Jesuit Jaques Courtois, genannt
Bourguignon (1621—1671). Als Blumenmaler trat Mario de’Fiori
(st. 1673), als Architekturmaler Gio. Paolo Panini (st. 1764) auf.

Seit der zweiten Hälfte des XVII. Jahrhunderts ist Rom zugleich
der Hauptsitz der von Pietro da Cortona abgeleiteten, bloss noch
decorirenden Schnellmalerei, gegen welche Sacchi und Maratta
(Seite 1005) eine nur schwache Reaction bilden. Hier wirkten u. a.
Gianfranc. Romanelli (st. 1662), Ciro Ferri (st. 1689), Fi-
lippo Lauri
(st. 1694), auch der Florentiner Bened. Luti (st. 1724),
der Pater Pozzo (S. 387) u. a. m.


In Genua schwankt der Styl je nach den Einwirkungen. Gio.
Batt. Paggi
(1554—1627) erinnert an die damaligen Florentiner
a(S. Pietro in Banchi, 1. Alt. l. Anbetung der Hirten; Dom, 2. Cap. l.
Verkündigung); — Domenico Fiasella, gen. Sarzana (st. 1669)
gleicht mehr dem Guercino; — Bernardo Strozzi, gen. il capuc-
cino Genovese
(1581—1644) ist hochberüchtigt unter den Nach-
folgern des Caravaggio; — Benedetto Castiglione (1616—1670)
ein frecher Cortonist; — Valerio Castello ebenfalls, doch in der Farbe
wärmer; — Deferrari scheint nach Van Dyck studirt zu haben. —
Nur der jung verstorbene Pellegro Piola (1607—1630) hat einen
beigenthümlichen schönen Naturalismus entwickelt. (Bilder im Pal.
cBrignole; Puttenfries im Pal. Adorno.)


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1032" n="1010"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Moderne Malerei. Naturalisten.</hi></fw><lb/>
flachung der neap. Malerei ein, welche dann mit <hi rendition="#g">Giac. del Po, So-<lb/>
limena</hi> (st. 1747), <hi rendition="#g">Conca</hi> (st. 1764), <hi rendition="#g">Franc. di Mura, Bonito</hi><lb/>
u. A. in blosse Decorationsmalerei ausmündet.</p><lb/>
        <p>In Rom, wo sich alle Richtungen kreuzten, kamen 1600&#x2014;1650<lb/>
einige Nebengattungen besonders zu Kräften. Ausser der Landschaft-<lb/>
malerei (von welcher unten) ist besonders die Genre- und Schlach-<lb/>
tenmalerei bedeutend repräsentirt durch einen Schüler des Arpino und<lb/>
später des in diesem Fach besonders zu Rom geschätzten Niederlän-<lb/>
ders Piter van Laar, gen. <hi rendition="#g">Bamboccio,</hi> nämlich <hi rendition="#g">Michelangelo<lb/>
Cerquozzi</hi> (1602&#x2014;1660), dessen beste Arbeiten sich im Auslande<lb/>
befinden. Sein Schüler war der Jesuit <hi rendition="#g">Jaques Courtois</hi>, genannt<lb/>
Bourguignon (1621&#x2014;1671). Als Blumenmaler trat <hi rendition="#g">Mario de&#x2019;Fiori</hi><lb/>
(st. 1673), als Architekturmaler <hi rendition="#g">Gio. Paolo Panini</hi> (st. 1764) auf.</p><lb/>
        <p>Seit der zweiten Hälfte des XVII. Jahrhunderts ist Rom zugleich<lb/>
der Hauptsitz der von Pietro da Cortona abgeleiteten, bloss noch<lb/>
decorirenden Schnellmalerei, gegen welche <hi rendition="#g">Sacchi</hi> und <hi rendition="#g">Maratta</hi><lb/>
(Seite 1005) eine nur schwache Reaction bilden. Hier wirkten u. a.<lb/><hi rendition="#g">Gianfranc. Romanelli</hi> (st. 1662), <hi rendition="#g">Ciro Ferri</hi> (st. 1689), <hi rendition="#g">Fi-<lb/>
lippo Lauri</hi> (st. 1694), auch der Florentiner <hi rendition="#g">Bened. Luti</hi> (st. 1724),<lb/>
der Pater <hi rendition="#g">Pozzo</hi> (S. 387) u. a. m.</p><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <p>In Genua schwankt der Styl je nach den Einwirkungen. <hi rendition="#g">Gio.<lb/>
Batt. Paggi</hi> (1554&#x2014;1627) erinnert an die damaligen Florentiner<lb/><note place="left">a</note>(S. Pietro in Banchi, 1. Alt. l. Anbetung der Hirten; Dom, 2. Cap. l.<lb/>
Verkündigung); &#x2014; <hi rendition="#g">Domenico Fiasella,</hi> gen. Sarzana (st. 1669)<lb/>
gleicht mehr dem Guercino; &#x2014; <hi rendition="#g">Bernardo Strozzi</hi>, gen. <hi rendition="#g">il capuc-<lb/>
cino Genovese</hi> (1581&#x2014;1644) ist hochberüchtigt unter den Nach-<lb/>
folgern des Caravaggio; &#x2014; <hi rendition="#g">Benedetto Castiglione</hi> (1616&#x2014;1670)<lb/>
ein frecher Cortonist; &#x2014; Valerio Castello ebenfalls, doch in der Farbe<lb/>
wärmer; &#x2014; <hi rendition="#g">Deferrari</hi> scheint nach Van Dyck studirt zu haben. &#x2014;<lb/>
Nur der jung verstorbene <hi rendition="#g">Pellegro Piola</hi> (1607&#x2014;1630) hat einen<lb/><note place="left">b</note>eigenthümlichen schönen Naturalismus entwickelt. (Bilder im Pal.<lb/><note place="left">c</note>Brignole; Puttenfries im Pal. Adorno.)</p><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1010/1032] Moderne Malerei. Naturalisten. flachung der neap. Malerei ein, welche dann mit Giac. del Po, So- limena (st. 1747), Conca (st. 1764), Franc. di Mura, Bonito u. A. in blosse Decorationsmalerei ausmündet. In Rom, wo sich alle Richtungen kreuzten, kamen 1600—1650 einige Nebengattungen besonders zu Kräften. Ausser der Landschaft- malerei (von welcher unten) ist besonders die Genre- und Schlach- tenmalerei bedeutend repräsentirt durch einen Schüler des Arpino und später des in diesem Fach besonders zu Rom geschätzten Niederlän- ders Piter van Laar, gen. Bamboccio, nämlich Michelangelo Cerquozzi (1602—1660), dessen beste Arbeiten sich im Auslande befinden. Sein Schüler war der Jesuit Jaques Courtois, genannt Bourguignon (1621—1671). Als Blumenmaler trat Mario de’Fiori (st. 1673), als Architekturmaler Gio. Paolo Panini (st. 1764) auf. Seit der zweiten Hälfte des XVII. Jahrhunderts ist Rom zugleich der Hauptsitz der von Pietro da Cortona abgeleiteten, bloss noch decorirenden Schnellmalerei, gegen welche Sacchi und Maratta (Seite 1005) eine nur schwache Reaction bilden. Hier wirkten u. a. Gianfranc. Romanelli (st. 1662), Ciro Ferri (st. 1689), Fi- lippo Lauri (st. 1694), auch der Florentiner Bened. Luti (st. 1724), der Pater Pozzo (S. 387) u. a. m. In Genua schwankt der Styl je nach den Einwirkungen. Gio. Batt. Paggi (1554—1627) erinnert an die damaligen Florentiner (S. Pietro in Banchi, 1. Alt. l. Anbetung der Hirten; Dom, 2. Cap. l. Verkündigung); — Domenico Fiasella, gen. Sarzana (st. 1669) gleicht mehr dem Guercino; — Bernardo Strozzi, gen. il capuc- cino Genovese (1581—1644) ist hochberüchtigt unter den Nach- folgern des Caravaggio; — Benedetto Castiglione (1616—1670) ein frecher Cortonist; — Valerio Castello ebenfalls, doch in der Farbe wärmer; — Deferrari scheint nach Van Dyck studirt zu haben. — Nur der jung verstorbene Pellegro Piola (1607—1630) hat einen eigenthümlichen schönen Naturalismus entwickelt. (Bilder im Pal. Brignole; Puttenfries im Pal. Adorno.) a b c

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/1032
Zitationshilfe: Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855, S. 1010. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/1032>, abgerufen am 18.12.2024.