Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

Ausgang der Schule. Der Dogenpalast.
Untensicht, welche wir fortan in den Deckenbildern aller Säle durch-
geführt finden werden, ist selbst bei schwebenden Figuren in der
Regel keine absolute sondern eine halbe, eine Art von Schiefsicht.
Es liess sich schon fragen, ob an Decken überhaupt, ob vollends an
flache Decken figürliche Darstellungen gehörten; ferner wenn es durch-
aus grosse reiche Compositionen sein sollten, ob nicht die gewöhnliche
einfache Vorderansicht und die ideale, strenge Composition den Vorzug
verdienten vor diesen künstlich verschobenen und illusionsmässig an-
geordneten Gruppen; die irdischen Ereignisse bleiben in solchen Decken-
bildern doch unglaublich, und die himmlischen wollen überhaupt anders
angeschaut sein als nach dem Massstab der räumlichen (und obendrein
für das Einzelne ganz naturalistischen) Wirklichmachung. Genug --
innerhalb des Irrthums, welchen alle Maler des Dogenpalastes theilen,
giebt es doch grosse Unterschiede, und Paolo wird uns stellenweise
sehr zu vergnügen, selbst zu überzeugen wissen.

Sala delle quattro porte. Tizians grosses, spätes, nocha
herrlich gemaltes Präsentationsbild, ein rechtes Denkmal der Gegen-
reformation; der Doge Ant. Grimani vor der in voller Glorie er-
scheinenden Fides knieend. -- Die Schlachtenmaler dieses und anderer
Säle durften durch freie Phantasietrachten und Episoden aller Art das
Historische an ihrem Gegenstand völlig in den Schatten stellen. --
Die Ceremonienbilder, so wichtige Facta sie darstellen mögen, wie
z. B. die Verbindung mit Persien (Empfang der pers. Gesandten, von
Carlo Caliari), sind dramatisch ganz gehaltlos. So auch der Empfang
Heinrichs III, von Andrea Vicentino. Zu dieser Art von Auffassung
gehört der heitere Fleiss eines Carpaccio, dem man um der Detail-
schönheit willen die Abwesenheit aller höhern Dramatik gern zu Gute
hält. -- In Tintoretto's Deckenbild ergötzt die ceremoniöse Höflich-
keit, mit welcher Jupiter die Venezia aus dem götterreichen Olymp
zum adriatischen Meer herab führt.

Sala dell' anticollegio. Die vier mythologischen Wand-b
bilder Tintoretto's sind von seinen bestgemalten, aber freudlos ge-
dacht, hässlich in den Bewegungen; man sehe, wie Venus zur Krö-
nung der Ariadne herbeischwebt. -- Jacobs Rückkehr nach Kanaan
ist ein wichtiges Haupt- und Urbild derjenigen Palette, aus welcher
Jacopo Bassano und die Bassaniden jene Hunderte von ländlichen

Ausgang der Schule. Der Dogenpalast.
Untensicht, welche wir fortan in den Deckenbildern aller Säle durch-
geführt finden werden, ist selbst bei schwebenden Figuren in der
Regel keine absolute sondern eine halbe, eine Art von Schiefsicht.
Es liess sich schon fragen, ob an Decken überhaupt, ob vollends an
flache Decken figürliche Darstellungen gehörten; ferner wenn es durch-
aus grosse reiche Compositionen sein sollten, ob nicht die gewöhnliche
einfache Vorderansicht und die ideale, strenge Composition den Vorzug
verdienten vor diesen künstlich verschobenen und illusionsmässig an-
geordneten Gruppen; die irdischen Ereignisse bleiben in solchen Decken-
bildern doch unglaublich, und die himmlischen wollen überhaupt anders
angeschaut sein als nach dem Massstab der räumlichen (und obendrein
für das Einzelne ganz naturalistischen) Wirklichmachung. Genug —
innerhalb des Irrthums, welchen alle Maler des Dogenpalastes theilen,
giebt es doch grosse Unterschiede, und Paolo wird uns stellenweise
sehr zu vergnügen, selbst zu überzeugen wissen.

Sala delle quattro porte. Tizians grosses, spätes, nocha
herrlich gemaltes Präsentationsbild, ein rechtes Denkmal der Gegen-
reformation; der Doge Ant. Grimani vor der in voller Glorie er-
scheinenden Fides knieend. — Die Schlachtenmaler dieses und anderer
Säle durften durch freie Phantasietrachten und Episoden aller Art das
Historische an ihrem Gegenstand völlig in den Schatten stellen. —
Die Ceremonienbilder, so wichtige Facta sie darstellen mögen, wie
z. B. die Verbindung mit Persien (Empfang der pers. Gesandten, von
Carlo Caliari), sind dramatisch ganz gehaltlos. So auch der Empfang
Heinrichs III, von Andrea Vicentino. Zu dieser Art von Auffassung
gehört der heitere Fleiss eines Carpaccio, dem man um der Detail-
schönheit willen die Abwesenheit aller höhern Dramatik gern zu Gute
hält. — In Tintoretto’s Deckenbild ergötzt die ceremoniöse Höflich-
keit, mit welcher Jupiter die Venezia aus dem götterreichen Olymp
zum adriatischen Meer herab führt.

Sala dell’ anticollegio. Die vier mythologischen Wand-b
bilder Tintoretto’s sind von seinen bestgemalten, aber freudlos ge-
dacht, hässlich in den Bewegungen; man sehe, wie Venus zur Krö-
nung der Ariadne herbeischwebt. — Jacobs Rückkehr nach Kanaan
ist ein wichtiges Haupt- und Urbild derjenigen Palette, aus welcher
Jacopo Bassano und die Bassaniden jene Hunderte von ländlichen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1013" n="991"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Ausgang der Schule. Der Dogenpalast.</hi></fw><lb/>
Untensicht, welche wir fortan in den Deckenbildern aller Säle durch-<lb/>
geführt finden werden, ist selbst bei schwebenden Figuren in der<lb/>
Regel keine absolute sondern eine halbe, eine Art von Schiefsicht.<lb/>
Es liess sich schon fragen, ob an Decken überhaupt, ob vollends an<lb/>
flache Decken figürliche Darstellungen gehörten; ferner wenn es durch-<lb/>
aus grosse reiche Compositionen sein sollten, ob nicht die gewöhnliche<lb/>
einfache Vorderansicht und die ideale, strenge Composition den Vorzug<lb/>
verdienten vor diesen künstlich verschobenen und illusionsmässig an-<lb/>
geordneten Gruppen; die irdischen Ereignisse bleiben in solchen Decken-<lb/>
bildern doch unglaublich, und die himmlischen wollen überhaupt anders<lb/>
angeschaut sein als nach dem Massstab der räumlichen (und obendrein<lb/>
für das Einzelne ganz naturalistischen) Wirklichmachung. Genug &#x2014;<lb/>
innerhalb des Irrthums, welchen alle Maler des Dogenpalastes theilen,<lb/>
giebt es doch grosse Unterschiede, und Paolo wird uns stellenweise<lb/>
sehr zu vergnügen, selbst zu überzeugen wissen.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#g">Sala delle quattro porte</hi>. Tizians grosses, spätes, noch<note place="right">a</note><lb/>
herrlich gemaltes Präsentationsbild, ein rechtes Denkmal der Gegen-<lb/>
reformation; der Doge Ant. Grimani vor der in voller Glorie er-<lb/>
scheinenden Fides knieend. &#x2014; Die Schlachtenmaler dieses und anderer<lb/>
Säle durften durch freie Phantasietrachten und Episoden aller Art das<lb/>
Historische an ihrem Gegenstand völlig in den Schatten stellen. &#x2014;<lb/>
Die Ceremonienbilder, so wichtige Facta sie darstellen mögen, wie<lb/>
z. B. die Verbindung mit Persien (Empfang der pers. Gesandten, von<lb/>
Carlo Caliari), sind dramatisch ganz gehaltlos. So auch der Empfang<lb/>
Heinrichs III, von Andrea Vicentino. Zu dieser Art von Auffassung<lb/>
gehört der heitere Fleiss eines Carpaccio, dem man um der Detail-<lb/>
schönheit willen die Abwesenheit aller höhern Dramatik gern zu Gute<lb/>
hält. &#x2014; In Tintoretto&#x2019;s Deckenbild ergötzt die ceremoniöse Höflich-<lb/>
keit, mit welcher Jupiter die Venezia aus dem götterreichen Olymp<lb/>
zum adriatischen Meer herab führt.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#g">Sala dell&#x2019; anticollegio</hi>. Die vier mythologischen Wand-<note place="right">b</note><lb/>
bilder Tintoretto&#x2019;s sind von seinen bestgemalten, aber freudlos ge-<lb/>
dacht, hässlich in den Bewegungen; man sehe, <hi rendition="#g">wie</hi> Venus zur Krö-<lb/>
nung der Ariadne herbeischwebt. &#x2014; Jacobs Rückkehr nach Kanaan<lb/>
ist ein wichtiges Haupt- und Urbild derjenigen Palette, aus welcher<lb/>
Jacopo Bassano und die Bassaniden jene Hunderte von ländlichen<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[991/1013] Ausgang der Schule. Der Dogenpalast. Untensicht, welche wir fortan in den Deckenbildern aller Säle durch- geführt finden werden, ist selbst bei schwebenden Figuren in der Regel keine absolute sondern eine halbe, eine Art von Schiefsicht. Es liess sich schon fragen, ob an Decken überhaupt, ob vollends an flache Decken figürliche Darstellungen gehörten; ferner wenn es durch- aus grosse reiche Compositionen sein sollten, ob nicht die gewöhnliche einfache Vorderansicht und die ideale, strenge Composition den Vorzug verdienten vor diesen künstlich verschobenen und illusionsmässig an- geordneten Gruppen; die irdischen Ereignisse bleiben in solchen Decken- bildern doch unglaublich, und die himmlischen wollen überhaupt anders angeschaut sein als nach dem Massstab der räumlichen (und obendrein für das Einzelne ganz naturalistischen) Wirklichmachung. Genug — innerhalb des Irrthums, welchen alle Maler des Dogenpalastes theilen, giebt es doch grosse Unterschiede, und Paolo wird uns stellenweise sehr zu vergnügen, selbst zu überzeugen wissen. Sala delle quattro porte. Tizians grosses, spätes, noch herrlich gemaltes Präsentationsbild, ein rechtes Denkmal der Gegen- reformation; der Doge Ant. Grimani vor der in voller Glorie er- scheinenden Fides knieend. — Die Schlachtenmaler dieses und anderer Säle durften durch freie Phantasietrachten und Episoden aller Art das Historische an ihrem Gegenstand völlig in den Schatten stellen. — Die Ceremonienbilder, so wichtige Facta sie darstellen mögen, wie z. B. die Verbindung mit Persien (Empfang der pers. Gesandten, von Carlo Caliari), sind dramatisch ganz gehaltlos. So auch der Empfang Heinrichs III, von Andrea Vicentino. Zu dieser Art von Auffassung gehört der heitere Fleiss eines Carpaccio, dem man um der Detail- schönheit willen die Abwesenheit aller höhern Dramatik gern zu Gute hält. — In Tintoretto’s Deckenbild ergötzt die ceremoniöse Höflich- keit, mit welcher Jupiter die Venezia aus dem götterreichen Olymp zum adriatischen Meer herab führt. a Sala dell’ anticollegio. Die vier mythologischen Wand- bilder Tintoretto’s sind von seinen bestgemalten, aber freudlos ge- dacht, hässlich in den Bewegungen; man sehe, wie Venus zur Krö- nung der Ariadne herbeischwebt. — Jacobs Rückkehr nach Kanaan ist ein wichtiges Haupt- und Urbild derjenigen Palette, aus welcher Jacopo Bassano und die Bassaniden jene Hunderte von ländlichen b

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/1013
Zitationshilfe: Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855, S. 991. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/1013>, abgerufen am 18.12.2024.