Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

Paolo Veronese. Die Bassano.
Abendmahl schilderte (S. Giuliano, Cap. links vom Chor), fiel fast ina
dieselbe Trivialität wie Tintoretto.


Während Paolo die Existenzmalerei bis zu ihren höchsten Con-
sequenzen emporführte, konnten auch die niedrigern nicht ausbleiben.
Das Genrebild, schon seit Giorgione durch das Novellenbild ange-
kündigt, in zahlreichen einzelnen Versuchen bereits vorhanden, wird
zu einer besondern Gattung durch Jacopo Bassano (eigentlich da
Ponte, 1510--1592) und seine Söhne. Im Colorit sichtlich nach den
besten Meistern gebildet obwohl sehr ungleich (vom Glühenden bis
ins ganz Dumpfe), ergötzt diese Familie immer durch ihre bäurischen
Idyllen in heimlicher Landschaft, welchen eine Parabel Christi, oder
eine der vier Jahreszeiten oder ein Mythus u. dgl. weniger zum In-
halt als zum Vorwand dient. Die Schafherden und die Geräthschaften,
in welchen die Füsse der handelnden Personen fast durchgängig ver-
loren gehen, sind oft meisterhaft gemalt. Vieles aber ist reine Fabrik-
arbeit. In den Uffizien Einiges vom Bessern, auch das Familiencon-b
cert. -- Zwei von den Söhnen, Leandro und Francesco, haben
auch grosse Bilder heiligen Inhaltes gemalt, bisweilen naiv und rüh-
rend im Ausdruck, aber überhäuft, auf grelle Lichteffecte berechnet,
roh gezeichnet. (Grablegung, in den Uffizien; -- Auferweckung desc
Lazarus, in der Acad. von Venedig; -- Abendmahl, in S. M. Formosa,d
rechtes Querschiff; -- Predigt Johannes d. T. in S. Giacomo dall' Orio,e
rechtes Querschiff, -- und Madonna mit Heiligen, ebenda beim 1. Alt. l.;
-- Marter der heil. Catharina, im Pal. Pitti; -- Assunta, auf demf
Hochaltar von S. Luigi de' Francesi in Rom. -- Endlich in der Pi-g
nacoteca von Vicenza: ein grosses halbrundes Präsentationsbild: S.h
Marcus und S. Laurentius empfehlen zwei knieende Beamte der Ma-
donna; ein vorzügliches Werk, vielleicht von einem der Söhne.)


Das Ausleben der venezian. Schule repräsentirt Jacopo Palma
giovine
(1544 bis um 1628). Ein gewissenloser Maler von grossem
Talent. Was er konnte, zeigt seine Auferweckung des Lazarus in deri
Abbazia (Cap. hinter der Sacristei). Seine übrigen Arbeiten, von wel-

Paolo Veronese. Die Bassano.
Abendmahl schilderte (S. Giuliano, Cap. links vom Chor), fiel fast ina
dieselbe Trivialität wie Tintoretto.


Während Paolo die Existenzmalerei bis zu ihren höchsten Con-
sequenzen emporführte, konnten auch die niedrigern nicht ausbleiben.
Das Genrebild, schon seit Giorgione durch das Novellenbild ange-
kündigt, in zahlreichen einzelnen Versuchen bereits vorhanden, wird
zu einer besondern Gattung durch Jacopo Bassano (eigentlich da
Ponte, 1510—1592) und seine Söhne. Im Colorit sichtlich nach den
besten Meistern gebildet obwohl sehr ungleich (vom Glühenden bis
ins ganz Dumpfe), ergötzt diese Familie immer durch ihre bäurischen
Idyllen in heimlicher Landschaft, welchen eine Parabel Christi, oder
eine der vier Jahreszeiten oder ein Mythus u. dgl. weniger zum In-
halt als zum Vorwand dient. Die Schafherden und die Geräthschaften,
in welchen die Füsse der handelnden Personen fast durchgängig ver-
loren gehen, sind oft meisterhaft gemalt. Vieles aber ist reine Fabrik-
arbeit. In den Uffizien Einiges vom Bessern, auch das Familiencon-b
cert. — Zwei von den Söhnen, Leandro und Francesco, haben
auch grosse Bilder heiligen Inhaltes gemalt, bisweilen naiv und rüh-
rend im Ausdruck, aber überhäuft, auf grelle Lichteffecte berechnet,
roh gezeichnet. (Grablegung, in den Uffizien; — Auferweckung desc
Lazarus, in der Acad. von Venedig; — Abendmahl, in S. M. Formosa,d
rechtes Querschiff; — Predigt Johannes d. T. in S. Giacomo dall’ Orio,e
rechtes Querschiff, — und Madonna mit Heiligen, ebenda beim 1. Alt. l.;
— Marter der heil. Catharina, im Pal. Pitti; — Assunta, auf demf
Hochaltar von S. Luigi de’ Francesi in Rom. — Endlich in der Pi-g
nacoteca von Vicenza: ein grosses halbrundes Präsentationsbild: S.h
Marcus und S. Laurentius empfehlen zwei knieende Beamte der Ma-
donna; ein vorzügliches Werk, vielleicht von einem der Söhne.)


Das Ausleben der venezian. Schule repräsentirt Jacopo Palma
giovine
(1544 bis um 1628). Ein gewissenloser Maler von grossem
Talent. Was er konnte, zeigt seine Auferweckung des Lazarus in deri
Abbazia (Cap. hinter der Sacristei). Seine übrigen Arbeiten, von wel-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1011" n="989"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Paolo Veronese. Die Bassano.</hi></fw><lb/>
Abendmahl schilderte (S. Giuliano, Cap. links vom Chor), fiel fast in<note place="right">a</note><lb/>
dieselbe Trivialität wie Tintoretto.</p><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <p>Während Paolo die Existenzmalerei bis zu ihren höchsten Con-<lb/>
sequenzen emporführte, konnten auch die niedrigern nicht ausbleiben.<lb/>
Das Genrebild, schon seit Giorgione durch das Novellenbild ange-<lb/>
kündigt, in zahlreichen einzelnen Versuchen bereits vorhanden, wird<lb/>
zu einer besondern Gattung durch <hi rendition="#g">Jacopo Bassano</hi> (eigentlich da<lb/>
Ponte, 1510&#x2014;1592) und seine Söhne. Im Colorit sichtlich nach den<lb/>
besten Meistern gebildet obwohl sehr ungleich (vom Glühenden bis<lb/>
ins ganz Dumpfe), ergötzt diese Familie immer durch ihre bäurischen<lb/>
Idyllen in heimlicher Landschaft, welchen eine Parabel Christi, oder<lb/>
eine der vier Jahreszeiten oder ein Mythus u. dgl. weniger zum In-<lb/>
halt als zum Vorwand dient. Die Schafherden und die Geräthschaften,<lb/>
in welchen die Füsse der handelnden Personen fast durchgängig ver-<lb/>
loren gehen, sind oft meisterhaft gemalt. Vieles aber ist reine Fabrik-<lb/>
arbeit. In den Uffizien Einiges vom Bessern, auch das Familiencon-<note place="right">b</note><lb/>
cert. &#x2014; Zwei von den Söhnen, <hi rendition="#g">Leandro</hi> und <hi rendition="#g">Francesco</hi>, haben<lb/>
auch grosse Bilder heiligen Inhaltes gemalt, bisweilen naiv und rüh-<lb/>
rend im Ausdruck, aber überhäuft, auf grelle Lichteffecte berechnet,<lb/>
roh gezeichnet. (Grablegung, in den Uffizien; &#x2014; Auferweckung des<note place="right">c</note><lb/>
Lazarus, in der Acad. von Venedig; &#x2014; Abendmahl, in S. M. Formosa,<note place="right">d</note><lb/>
rechtes Querschiff; &#x2014; Predigt Johannes d. T. in S. Giacomo dall&#x2019; Orio,<note place="right">e</note><lb/>
rechtes Querschiff, &#x2014; und Madonna mit Heiligen, ebenda beim 1. Alt. l.;<lb/>
&#x2014; Marter der heil. Catharina, im Pal. Pitti; &#x2014; Assunta, auf dem<note place="right">f</note><lb/>
Hochaltar von S. Luigi de&#x2019; Francesi in Rom. &#x2014; Endlich in der Pi-<note place="right">g</note><lb/>
nacoteca von Vicenza: ein grosses halbrundes Präsentationsbild: S.<note place="right">h</note><lb/>
Marcus und S. Laurentius empfehlen zwei knieende Beamte der Ma-<lb/>
donna; ein vorzügliches Werk, vielleicht von einem der Söhne.)</p><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <p>Das Ausleben der venezian. Schule repräsentirt <hi rendition="#g">Jacopo Palma<lb/>
giovine</hi> (1544 bis um 1628). Ein gewissenloser Maler von grossem<lb/>
Talent. Was er konnte, zeigt seine Auferweckung des Lazarus in der<note place="right">i</note><lb/>
Abbazia (Cap. hinter der Sacristei). Seine übrigen Arbeiten, von wel-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[989/1011] Paolo Veronese. Die Bassano. Abendmahl schilderte (S. Giuliano, Cap. links vom Chor), fiel fast in dieselbe Trivialität wie Tintoretto. a Während Paolo die Existenzmalerei bis zu ihren höchsten Con- sequenzen emporführte, konnten auch die niedrigern nicht ausbleiben. Das Genrebild, schon seit Giorgione durch das Novellenbild ange- kündigt, in zahlreichen einzelnen Versuchen bereits vorhanden, wird zu einer besondern Gattung durch Jacopo Bassano (eigentlich da Ponte, 1510—1592) und seine Söhne. Im Colorit sichtlich nach den besten Meistern gebildet obwohl sehr ungleich (vom Glühenden bis ins ganz Dumpfe), ergötzt diese Familie immer durch ihre bäurischen Idyllen in heimlicher Landschaft, welchen eine Parabel Christi, oder eine der vier Jahreszeiten oder ein Mythus u. dgl. weniger zum In- halt als zum Vorwand dient. Die Schafherden und die Geräthschaften, in welchen die Füsse der handelnden Personen fast durchgängig ver- loren gehen, sind oft meisterhaft gemalt. Vieles aber ist reine Fabrik- arbeit. In den Uffizien Einiges vom Bessern, auch das Familiencon- cert. — Zwei von den Söhnen, Leandro und Francesco, haben auch grosse Bilder heiligen Inhaltes gemalt, bisweilen naiv und rüh- rend im Ausdruck, aber überhäuft, auf grelle Lichteffecte berechnet, roh gezeichnet. (Grablegung, in den Uffizien; — Auferweckung des Lazarus, in der Acad. von Venedig; — Abendmahl, in S. M. Formosa, rechtes Querschiff; — Predigt Johannes d. T. in S. Giacomo dall’ Orio, rechtes Querschiff, — und Madonna mit Heiligen, ebenda beim 1. Alt. l.; — Marter der heil. Catharina, im Pal. Pitti; — Assunta, auf dem Hochaltar von S. Luigi de’ Francesi in Rom. — Endlich in der Pi- nacoteca von Vicenza: ein grosses halbrundes Präsentationsbild: S. Marcus und S. Laurentius empfehlen zwei knieende Beamte der Ma- donna; ein vorzügliches Werk, vielleicht von einem der Söhne.) b c d e f g h Das Ausleben der venezian. Schule repräsentirt Jacopo Palma giovine (1544 bis um 1628). Ein gewissenloser Maler von grossem Talent. Was er konnte, zeigt seine Auferweckung des Lazarus in der Abbazia (Cap. hinter der Sacristei). Seine übrigen Arbeiten, von wel- i

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/1011
Zitationshilfe: Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855, S. 989. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/1011>, abgerufen am 19.05.2024.