Büsch, Johann Georg: Theoretisch-Praktische Darstellung der Handlung in deren mannigfaltigen Geschäften. Bd. 2. Hamburg, 1792.Cap. 2. Vom Verlust bei der Seefahrt etc. §. 2. Aber bei der Seefahrt entsteht natürlich eine Ge- (*) Die Kosten, welche Hamburg an die möglich beste Sicherung der Seefahrt jährlich verwendet, in zwei Leuchtfeuern, den vielen Tonnen und Baa- ken zur Signalirung der Stromtiefen, in Er- haltung des Nohthafens Kuxhaven an der Mün- dung der Elbe und Erhaltung des Lootsenwe- sens in einer gewissen Ordnung, laufen jährlich im Durchschnitt auf 60000 Rthlr. an. 2ter Teil. C
Cap. 2. Vom Verluſt bei der Seefahrt ꝛc. §. 2. Aber bei der Seefahrt entſteht natuͤrlich eine Ge- (*) Die Koſten, welche Hamburg an die moͤglich beſte Sicherung der Seefahrt jaͤhrlich verwendet, in zwei Leuchtfeuern, den vielen Tonnen und Baa- ken zur Signalirung der Stromtiefen, in Er- haltung des Nohthafens Kuxhaven an der Muͤn- dung der Elbe und Erhaltung des Lootſenwe- ſens in einer gewiſſen Ordnung, laufen jaͤhrlich im Durchſchnitt auf 60000 Rthlr. an. 2ter Teil. C
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0041" n="33"/> <fw place="top" type="header">Cap. 2. Vom Verluſt bei der Seefahrt ꝛc.</fw><lb/> <div n="5"> <head>§. 2.</head><lb/> <p>Aber bei der Seefahrt entſteht natuͤrlich eine Ge-<lb/> meinſchaft zwiſchen den in Ein Schiff verladenen Guͤ-<lb/> tern und dem Schiffe ſelbſt, in Ruͤckſicht auf gewiſſe<lb/> Unkoſten der Reiſe, welche ihrer Natur nach nicht<lb/> von dem Schiffe allein, nicht von jedem Stuͤckgut<lb/> beſonders, ſondern von allen vereint getragen wer-<lb/> den muͤſſen. Es ſind wenig Haͤfen, von und zu wel-<lb/> chen ein Schiff ohne Leitung eines der Fahrt kundi-<lb/> gen Menſchen, eines ſogenannten Lootſen, ſegeln<lb/> duͤrfte. Auf den Rheden wird Ankergeld, in den<lb/> Haͤfen wird Hafengeld gefodert. In den Muͤndun-<lb/> gen der Fluͤſſe und den Einfahrten der Haͤfen ſind<lb/> Veranſtaltungen aller Art zur Sicherung der Fahrt<lb/> gemacht. Dieſe koſten viel, <note place="foot" n="(*)">Die Koſten, welche Hamburg an die moͤglich beſte<lb/> Sicherung der Seefahrt jaͤhrlich verwendet, in<lb/> zwei Leuchtfeuern, den vielen Tonnen und Baa-<lb/> ken zur Signalirung der Stromtiefen, in Er-<lb/> haltung des Nohthafens Kuxhaven an der Muͤn-<lb/> dung der Elbe und Erhaltung des Lootſenwe-<lb/> ſens in einer gewiſſen Ordnung, laufen jaͤhrlich<lb/> im Durchſchnitt auf 60000 Rthlr. an.</note> und ein Beitrag zu<lb/> deren Koſten von jedem Schiffe iſt durchaus billig.<lb/> Dieſer richtet ſich nach der Groͤſſe der Schiffe. Denn<lb/> je groͤſſer es iſt und je tiefer es geht, deſto groͤſſer iſt<lb/> deſſen Gefahr ohne ſolche Anſtalten.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">2ter Teil.</hi> C</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [33/0041]
Cap. 2. Vom Verluſt bei der Seefahrt ꝛc.
§. 2.
Aber bei der Seefahrt entſteht natuͤrlich eine Ge-
meinſchaft zwiſchen den in Ein Schiff verladenen Guͤ-
tern und dem Schiffe ſelbſt, in Ruͤckſicht auf gewiſſe
Unkoſten der Reiſe, welche ihrer Natur nach nicht
von dem Schiffe allein, nicht von jedem Stuͤckgut
beſonders, ſondern von allen vereint getragen wer-
den muͤſſen. Es ſind wenig Haͤfen, von und zu wel-
chen ein Schiff ohne Leitung eines der Fahrt kundi-
gen Menſchen, eines ſogenannten Lootſen, ſegeln
duͤrfte. Auf den Rheden wird Ankergeld, in den
Haͤfen wird Hafengeld gefodert. In den Muͤndun-
gen der Fluͤſſe und den Einfahrten der Haͤfen ſind
Veranſtaltungen aller Art zur Sicherung der Fahrt
gemacht. Dieſe koſten viel, (*) und ein Beitrag zu
deren Koſten von jedem Schiffe iſt durchaus billig.
Dieſer richtet ſich nach der Groͤſſe der Schiffe. Denn
je groͤſſer es iſt und je tiefer es geht, deſto groͤſſer iſt
deſſen Gefahr ohne ſolche Anſtalten.
(*) Die Koſten, welche Hamburg an die moͤglich beſte
Sicherung der Seefahrt jaͤhrlich verwendet, in
zwei Leuchtfeuern, den vielen Tonnen und Baa-
ken zur Signalirung der Stromtiefen, in Er-
haltung des Nohthafens Kuxhaven an der Muͤn-
dung der Elbe und Erhaltung des Lootſenwe-
ſens in einer gewiſſen Ordnung, laufen jaͤhrlich
im Durchſchnitt auf 60000 Rthlr. an.
2ter Teil. C
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |