Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Büsch, Johann Georg: Theoretisch-Praktische Darstellung der Handlung in deren mannigfaltigen Geschäften. Bd. 2. Hamburg, 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

5. Buch. Von der Handlungs-Politik.
schrieben, den Auflagen auf den Genuß den Vorzug
gegeben. Ich habe sogar den Salz- und Tobakspach-
tungen das Wort geredet, wenn man es in dem Wege
der Zölle und der Accise nicht mit beiden zwingen kann,
und behalte mir vor, in den Zusäzen noch mehr für
die Auflagen auf den Genuß zu sagen. Zölle, die von
den Gegenständen des Genusses bei deren Einfuhr ins
Land gehoben werden, erscheinen mir keinesweges
deswegen verwerflicher, weil der Kaufmann bei deren
Einfuhr sie zahlen muß, als die Accise, die im Lande
davon gehoben wird. Kein Staat kann sie entbehren,
wenn er sich Geldeskräfte verschaffen will. Sie sind das
beste Mittel der Regenten, um dem Gelde in seinem
Umlauf, so zu reden, aufzulauern, und aus jeder
Hand einen Teil desjenigen zu heben, was seine Bür-
ger zu ihrem Geldauskommen rechnen. Dies war
der Haupteinwurf, mit welchem ich das physiokrati-
sche System am Ende m. Abh. vom Geldesum-
lauf
bestritten habe; ein Einwurf, von welchem ich
noch immer glaube, daß er den Verteidigern dieses
Systems unauflöslich bleiben werde.

Freilich hat es der Kaufmann schweer dabei, und
in wenigen derer Staaten, wo man es mit den Zöllen

lung erst recht blühen würde. Sie sehen, sagte
ich, daß meine Lage mich nicht in meinen Schri-
ften leitet.

5. Buch. Von der Handlungs-Politik.
ſchrieben, den Auflagen auf den Genuß den Vorzug
gegeben. Ich habe ſogar den Salz- und Tobakspach-
tungen das Wort geredet, wenn man es in dem Wege
der Zoͤlle und der Acciſe nicht mit beiden zwingen kann,
und behalte mir vor, in den Zuſaͤzen noch mehr fuͤr
die Auflagen auf den Genuß zu ſagen. Zoͤlle, die von
den Gegenſtaͤnden des Genuſſes bei deren Einfuhr ins
Land gehoben werden, erſcheinen mir keinesweges
deswegen verwerflicher, weil der Kaufmann bei deren
Einfuhr ſie zahlen muß, als die Acciſe, die im Lande
davon gehoben wird. Kein Staat kann ſie entbehren,
wenn er ſich Geldeskraͤfte verſchaffen will. Sie ſind das
beſte Mittel der Regenten, um dem Gelde in ſeinem
Umlauf, ſo zu reden, aufzulauern, und aus jeder
Hand einen Teil desjenigen zu heben, was ſeine Buͤr-
ger zu ihrem Geldauskommen rechnen. Dies war
der Haupteinwurf, mit welchem ich das phyſiokrati-
ſche Syſtem am Ende m. Abh. vom Geldesum-
lauf
beſtritten habe; ein Einwurf, von welchem ich
noch immer glaube, daß er den Verteidigern dieſes
Syſtems unaufloͤslich bleiben werde.

Freilich hat es der Kaufmann ſchweer dabei, und
in wenigen derer Staaten, wo man es mit den Zoͤllen

lung erſt recht bluͤhen wuͤrde. Sie ſehen, ſagte
ich, daß meine Lage mich nicht in meinen Schri-
ften leitet.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0344" n="336"/><fw place="top" type="header">5. Buch. Von der Handlungs-Politik.</fw><lb/>
&#x017F;chrieben, den Auflagen auf den Genuß den Vorzug<lb/>
gegeben. Ich habe &#x017F;ogar den Salz- und Tobakspach-<lb/>
tungen das Wort geredet, wenn man es in dem Wege<lb/>
der Zo&#x0364;lle und der Acci&#x017F;e nicht mit beiden zwingen kann,<lb/>
und behalte mir vor, in den Zu&#x017F;a&#x0364;zen noch mehr fu&#x0364;r<lb/>
die Auflagen auf den Genuß zu &#x017F;agen. Zo&#x0364;lle, die von<lb/>
den Gegen&#x017F;ta&#x0364;nden des Genu&#x017F;&#x017F;es bei deren Einfuhr ins<lb/>
Land gehoben werden, er&#x017F;cheinen mir keinesweges<lb/>
deswegen verwerflicher, weil der Kaufmann bei deren<lb/>
Einfuhr &#x017F;ie zahlen muß, als die Acci&#x017F;e, die im Lande<lb/>
davon gehoben wird. Kein Staat kann &#x017F;ie entbehren,<lb/>
wenn er &#x017F;ich Geldeskra&#x0364;fte ver&#x017F;chaffen will. Sie &#x017F;ind das<lb/>
be&#x017F;te Mittel der Regenten, um dem Gelde in &#x017F;einem<lb/>
Umlauf, &#x017F;o zu reden, aufzulauern, und aus jeder<lb/>
Hand einen Teil desjenigen zu heben, was &#x017F;eine Bu&#x0364;r-<lb/>
ger zu ihrem Geldauskommen rechnen. Dies war<lb/>
der Haupteinwurf, mit welchem ich das phy&#x017F;iokrati-<lb/>
&#x017F;che Sy&#x017F;tem am Ende m. Abh. <hi rendition="#g">vom Geldesum-<lb/>
lauf</hi> be&#x017F;tritten habe; ein Einwurf, von welchem ich<lb/>
noch immer glaube, daß er den Verteidigern die&#x017F;es<lb/>
Sy&#x017F;tems unauflo&#x0364;slich bleiben werde.</p><lb/>
                <p>Freilich hat es der Kaufmann &#x017F;chweer dabei, und<lb/>
in wenigen derer Staaten, wo man es mit den Zo&#x0364;llen<lb/><note xml:id="note-0344" prev="#note-0343" place="foot" n="(*)">lung er&#x017F;t recht blu&#x0364;hen wu&#x0364;rde. Sie &#x017F;ehen, &#x017F;agte<lb/>
ich, daß meine Lage mich nicht in meinen Schri-<lb/>
ften leitet.</note><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[336/0344] 5. Buch. Von der Handlungs-Politik. ſchrieben, den Auflagen auf den Genuß den Vorzug gegeben. Ich habe ſogar den Salz- und Tobakspach- tungen das Wort geredet, wenn man es in dem Wege der Zoͤlle und der Acciſe nicht mit beiden zwingen kann, und behalte mir vor, in den Zuſaͤzen noch mehr fuͤr die Auflagen auf den Genuß zu ſagen. Zoͤlle, die von den Gegenſtaͤnden des Genuſſes bei deren Einfuhr ins Land gehoben werden, erſcheinen mir keinesweges deswegen verwerflicher, weil der Kaufmann bei deren Einfuhr ſie zahlen muß, als die Acciſe, die im Lande davon gehoben wird. Kein Staat kann ſie entbehren, wenn er ſich Geldeskraͤfte verſchaffen will. Sie ſind das beſte Mittel der Regenten, um dem Gelde in ſeinem Umlauf, ſo zu reden, aufzulauern, und aus jeder Hand einen Teil desjenigen zu heben, was ſeine Buͤr- ger zu ihrem Geldauskommen rechnen. Dies war der Haupteinwurf, mit welchem ich das phyſiokrati- ſche Syſtem am Ende m. Abh. vom Geldesum- lauf beſtritten habe; ein Einwurf, von welchem ich noch immer glaube, daß er den Verteidigern dieſes Syſtems unaufloͤslich bleiben werde. Freilich hat es der Kaufmann ſchweer dabei, und in wenigen derer Staaten, wo man es mit den Zoͤllen (*) (*) lung erſt recht bluͤhen wuͤrde. Sie ſehen, ſagte ich, daß meine Lage mich nicht in meinen Schri- ften leitet.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buesch_handlung02_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buesch_handlung02_1792/344
Zitationshilfe: Büsch, Johann Georg: Theoretisch-Praktische Darstellung der Handlung in deren mannigfaltigen Geschäften. Bd. 2. Hamburg, 1792, S. 336. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buesch_handlung02_1792/344>, abgerufen am 16.07.2024.