Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Büsch, Johann Georg: Theoretisch-Praktische Darstellung der Handlung in deren mannigfaltigen Geschäften. Bd. 2. Hamburg, 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

C. 5. In Ansehung des Zwischenhandels.
viel der Handel einzelner Provinzen Deutschlands
überhaupt, insbesondere aber der Manufacturhandel
dem Zwischenhandel der am meisten beneideten Städte
zu danken habe. Aber Ein Beispiel will ich doch noch
einmal hieher stellen, weil ich jezt den vollständigen
Beweis aus einem der bewährtesten Preussischen
Schriftsteller geben kann. Die Schlesische Leinen-
Manufactur war im vorigen Jahrhundert sehr unbe-
deutend, und es ward mehr rohes, nicht einmal ge-
bleichtes Garn, als Leinen ausgeführt. Fast aller
Gewinn vom Leinenhandel mit Spanien und dem
Spanischen Amerika floß Frankreich zu. Hambur-
gische Kaufleute waren es, die denselben von Ham-
burg nach Schlesien verpflanzten. Dies habe ich be-
reits in der ersten Ausgabe meiner kleinen
Schriften
gesagt, so wie ich es aus den Erzäh-
lungen meiner Mitbürgor wußte. Aber weit um-
ständlicher erzählt es Herr Zimmermann in seinen
Beiträgen zur Beschreibung von Schle-
sien
, Brieg 1786, und aus diesem in Auszuge Herr
Gilbert im ersten Bande seines Handbuchs für
Reisende durch Deutschland
, Leipz. 1791.
Seite 425. "Hamburger Kaufleute liessen Schle-
"sische Meister in der Französischen Verfahrungsart
"unterrichten, verschaften ihnen die nötigen Muster,
"und tahten starke Vorschüsse. In kurzer Zeit ge-
"lang diese Nachahmung so vollkommen, daß selbst,

C. 5. In Anſehung des Zwiſchenhandels.
viel der Handel einzelner Provinzen Deutſchlands
uͤberhaupt, insbeſondere aber der Manufacturhandel
dem Zwiſchenhandel der am meiſten beneideten Staͤdte
zu danken habe. Aber Ein Beiſpiel will ich doch noch
einmal hieher ſtellen, weil ich jezt den vollſtaͤndigen
Beweis aus einem der bewaͤhrteſten Preuſſiſchen
Schriftſteller geben kann. Die Schleſiſche Leinen-
Manufactur war im vorigen Jahrhundert ſehr unbe-
deutend, und es ward mehr rohes, nicht einmal ge-
bleichtes Garn, als Leinen ausgefuͤhrt. Faſt aller
Gewinn vom Leinenhandel mit Spanien und dem
Spaniſchen Amerika floß Frankreich zu. Hambur-
giſche Kaufleute waren es, die denſelben von Ham-
burg nach Schleſien verpflanzten. Dies habe ich be-
reits in der erſten Ausgabe meiner kleinen
Schriften
geſagt, ſo wie ich es aus den Erzaͤh-
lungen meiner Mitbuͤrgor wußte. Aber weit um-
ſtaͤndlicher erzaͤhlt es Herr Zimmermann in ſeinen
Beitraͤgen zur Beſchreibung von Schle-
ſien
, Brieg 1786, und aus dieſem in Auszuge Herr
Gilbert im erſten Bande ſeines Handbuchs fuͤr
Reiſende durch Deutſchland
, Leipz. 1791.
Seite 425. “Hamburger Kaufleute lieſſen Schle-
“ſiſche Meiſter in der Franzoͤſiſchen Verfahrungsart
“unterrichten, verſchaften ihnen die noͤtigen Muſter,
“und tahten ſtarke Vorſchuͤſſe. In kurzer Zeit ge-
“lang dieſe Nachahmung ſo vollkommen, daß ſelbſt,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0275" n="267"/><fw place="top" type="header">C. 5. In An&#x017F;ehung des Zwi&#x017F;chenhandels.</fw><lb/>
viel der Handel einzelner Provinzen Deut&#x017F;chlands<lb/>
u&#x0364;berhaupt, insbe&#x017F;ondere aber der Manufacturhandel<lb/>
dem Zwi&#x017F;chenhandel der am mei&#x017F;ten beneideten Sta&#x0364;dte<lb/>
zu danken habe. Aber Ein Bei&#x017F;piel will ich doch noch<lb/>
einmal hieher &#x017F;tellen, weil ich jezt den voll&#x017F;ta&#x0364;ndigen<lb/>
Beweis aus einem der bewa&#x0364;hrte&#x017F;ten Preu&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen<lb/>
Schrift&#x017F;teller geben kann. Die Schle&#x017F;i&#x017F;che Leinen-<lb/>
Manufactur war im vorigen Jahrhundert &#x017F;ehr unbe-<lb/>
deutend, und es ward mehr rohes, nicht einmal ge-<lb/>
bleichtes Garn, als Leinen ausgefu&#x0364;hrt. Fa&#x017F;t aller<lb/>
Gewinn vom Leinenhandel mit Spanien und dem<lb/>
Spani&#x017F;chen Amerika floß Frankreich zu. Hambur-<lb/>
gi&#x017F;che Kaufleute waren es, die den&#x017F;elben von Ham-<lb/>
burg nach Schle&#x017F;ien verpflanzten. Dies habe ich be-<lb/>
reits in der er&#x017F;ten Ausgabe <hi rendition="#g">meiner kleinen<lb/>
Schriften</hi> ge&#x017F;agt, &#x017F;o wie ich es aus den Erza&#x0364;h-<lb/>
lungen meiner Mitbu&#x0364;rgor wußte. Aber weit um-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;ndlicher erza&#x0364;hlt es Herr <hi rendition="#g">Zimmermann</hi> in &#x017F;einen<lb/><hi rendition="#g">Beitra&#x0364;gen zur Be&#x017F;chreibung von Schle-<lb/>
&#x017F;ien</hi>, Brieg 1786, und aus die&#x017F;em in Auszuge Herr<lb/><hi rendition="#g">Gilbert</hi> im er&#x017F;ten Bande &#x017F;eines <hi rendition="#g">Handbuchs fu&#x0364;r<lb/>
Rei&#x017F;ende durch Deut&#x017F;chland</hi>, Leipz. 1791.<lb/>
Seite 425. &#x201C;Hamburger Kaufleute lie&#x017F;&#x017F;en Schle-<lb/>
&#x201C;&#x017F;i&#x017F;che Mei&#x017F;ter in der Franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen Verfahrungsart<lb/>
&#x201C;unterrichten, ver&#x017F;chaften ihnen die no&#x0364;tigen Mu&#x017F;ter,<lb/>
&#x201C;und tahten &#x017F;tarke Vor&#x017F;chu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e. In kurzer Zeit ge-<lb/>
&#x201C;lang die&#x017F;e Nachahmung &#x017F;o vollkommen, daß &#x017F;elb&#x017F;t,<lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[267/0275] C. 5. In Anſehung des Zwiſchenhandels. viel der Handel einzelner Provinzen Deutſchlands uͤberhaupt, insbeſondere aber der Manufacturhandel dem Zwiſchenhandel der am meiſten beneideten Staͤdte zu danken habe. Aber Ein Beiſpiel will ich doch noch einmal hieher ſtellen, weil ich jezt den vollſtaͤndigen Beweis aus einem der bewaͤhrteſten Preuſſiſchen Schriftſteller geben kann. Die Schleſiſche Leinen- Manufactur war im vorigen Jahrhundert ſehr unbe- deutend, und es ward mehr rohes, nicht einmal ge- bleichtes Garn, als Leinen ausgefuͤhrt. Faſt aller Gewinn vom Leinenhandel mit Spanien und dem Spaniſchen Amerika floß Frankreich zu. Hambur- giſche Kaufleute waren es, die denſelben von Ham- burg nach Schleſien verpflanzten. Dies habe ich be- reits in der erſten Ausgabe meiner kleinen Schriften geſagt, ſo wie ich es aus den Erzaͤh- lungen meiner Mitbuͤrgor wußte. Aber weit um- ſtaͤndlicher erzaͤhlt es Herr Zimmermann in ſeinen Beitraͤgen zur Beſchreibung von Schle- ſien, Brieg 1786, und aus dieſem in Auszuge Herr Gilbert im erſten Bande ſeines Handbuchs fuͤr Reiſende durch Deutſchland, Leipz. 1791. Seite 425. “Hamburger Kaufleute lieſſen Schle- “ſiſche Meiſter in der Franzoͤſiſchen Verfahrungsart “unterrichten, verſchaften ihnen die noͤtigen Muſter, “und tahten ſtarke Vorſchuͤſſe. In kurzer Zeit ge- “lang dieſe Nachahmung ſo vollkommen, daß ſelbſt,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buesch_handlung02_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buesch_handlung02_1792/275
Zitationshilfe: Büsch, Johann Georg: Theoretisch-Praktische Darstellung der Handlung in deren mannigfaltigen Geschäften. Bd. 2. Hamburg, 1792, S. 267. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buesch_handlung02_1792/275>, abgerufen am 14.08.2024.