wie z. E. diejenigen, so durch Mühlwerke betrieben werden, als Säge- Oel- Papier-Mühlen u. d. gl. Dies ist die Ursache, warum in Holland alle Manu- facturen dieser Art noch immer gut bestehen und ihre Waaren wolfeiler verkaufen können, als die in an- dern Ländern. Dagegen hat Holland alle die Manu- facturen wieder verlohren, oder kann wenigstens den Teil derselben nicht betreiben, welcher viel Geld in täglicher Auslohnung erfodert, wenn gleich das Ca- pital zur ersten Anlage nur klein sein darf.
§. 10.
e) Der Preis mancher Manufactur-Waaren ist aus dem Lohn vieler und mancherlei Arbeiten zusammen- gesezt. Z. E. in den Tuch- und Leinen-Arbeiten be- schäftigen sich manche Hände, die aber sehr verschie- den bezahlt werden. Bei dieser Arbeit kömmt es durchaus darauf an, daß der Lohn der ersten Hand möglichst klein sei. Er muß nicht so groß sein, daß er einem Menschen völlig seinen Unterhalt gebe, son- dern blos ein Füllstück seines Auskommens und seiner Zeit neben solchen Arbeiten sei, die ihn besser nähren. Dies findet sich nun am leichtesten, wenn das Land- Volk solche Arbeit verrichtet, und zwar nur in der Zeit, die ihm von dem Geschäfte des Landbaues frei ist. Daher bestehen diejenigen Manufacturen, von welchen der Anfang Spinnen und Weben ist, nur da
5. Buch. Von der Handlungs-Politik.
wie z. E. diejenigen, ſo durch Muͤhlwerke betrieben werden, als Saͤge- Oel- Papier-Muͤhlen u. d. gl. Dies iſt die Urſache, warum in Holland alle Manu- facturen dieſer Art noch immer gut beſtehen und ihre Waaren wolfeiler verkaufen koͤnnen, als die in an- dern Laͤndern. Dagegen hat Holland alle die Manu- facturen wieder verlohren, oder kann wenigſtens den Teil derſelben nicht betreiben, welcher viel Geld in taͤglicher Auslohnung erfodert, wenn gleich das Ca- pital zur erſten Anlage nur klein ſein darf.
§. 10.
e) Der Preis mancher Manufactur-Waaren iſt aus dem Lohn vieler und mancherlei Arbeiten zuſammen- geſezt. Z. E. in den Tuch- und Leinen-Arbeiten be- ſchaͤftigen ſich manche Haͤnde, die aber ſehr verſchie- den bezahlt werden. Bei dieſer Arbeit koͤmmt es durchaus darauf an, daß der Lohn der erſten Hand moͤglichſt klein ſei. Er muß nicht ſo groß ſein, daß er einem Menſchen voͤllig ſeinen Unterhalt gebe, ſon- dern blos ein Fuͤllſtuͤck ſeines Auskommens und ſeiner Zeit neben ſolchen Arbeiten ſei, die ihn beſſer naͤhren. Dies findet ſich nun am leichteſten, wenn das Land- Volk ſolche Arbeit verrichtet, und zwar nur in der Zeit, die ihm von dem Geſchaͤfte des Landbaues frei iſt. Daher beſtehen diejenigen Manufacturen, von welchen der Anfang Spinnen und Weben iſt, nur da
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0228"n="220"/><fwplace="top"type="header">5. Buch. Von der Handlungs-Politik.</fw><lb/>
wie z. E. diejenigen, ſo durch Muͤhlwerke betrieben<lb/>
werden, als Saͤge- Oel- Papier-Muͤhlen u. d. gl.<lb/>
Dies iſt die Urſache, warum in Holland alle Manu-<lb/>
facturen dieſer Art noch immer gut beſtehen und ihre<lb/>
Waaren wolfeiler verkaufen koͤnnen, als die in an-<lb/>
dern Laͤndern. Dagegen hat Holland alle die Manu-<lb/>
facturen wieder verlohren, oder kann wenigſtens den<lb/>
Teil derſelben nicht betreiben, welcher viel Geld in<lb/>
taͤglicher Auslohnung erfodert, wenn gleich das Ca-<lb/>
pital zur erſten Anlage nur klein ſein darf.</p></div><lb/><divn="5"><head>§. 10.</head><lb/><p><hirendition="#aq">e</hi>) Der Preis mancher Manufactur-Waaren iſt aus<lb/>
dem Lohn vieler und mancherlei Arbeiten zuſammen-<lb/>
geſezt. Z. E. in den Tuch- und Leinen-Arbeiten be-<lb/>ſchaͤftigen ſich manche Haͤnde, die aber ſehr verſchie-<lb/>
den bezahlt werden. Bei dieſer Arbeit koͤmmt es<lb/>
durchaus darauf an, daß der Lohn der erſten Hand<lb/>
moͤglichſt klein ſei. Er muß nicht ſo groß ſein, daß<lb/>
er einem Menſchen voͤllig ſeinen Unterhalt gebe, ſon-<lb/>
dern blos ein Fuͤllſtuͤck ſeines Auskommens und ſeiner<lb/>
Zeit neben ſolchen Arbeiten ſei, die ihn beſſer naͤhren.<lb/>
Dies findet ſich nun am leichteſten, wenn das Land-<lb/>
Volk ſolche Arbeit verrichtet, und zwar nur in der<lb/>
Zeit, die ihm von dem Geſchaͤfte des Landbaues frei<lb/>
iſt. Daher beſtehen diejenigen Manufacturen, von<lb/>
welchen der Anfang Spinnen und Weben iſt, nur da<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[220/0228]
5. Buch. Von der Handlungs-Politik.
wie z. E. diejenigen, ſo durch Muͤhlwerke betrieben
werden, als Saͤge- Oel- Papier-Muͤhlen u. d. gl.
Dies iſt die Urſache, warum in Holland alle Manu-
facturen dieſer Art noch immer gut beſtehen und ihre
Waaren wolfeiler verkaufen koͤnnen, als die in an-
dern Laͤndern. Dagegen hat Holland alle die Manu-
facturen wieder verlohren, oder kann wenigſtens den
Teil derſelben nicht betreiben, welcher viel Geld in
taͤglicher Auslohnung erfodert, wenn gleich das Ca-
pital zur erſten Anlage nur klein ſein darf.
§. 10.
e) Der Preis mancher Manufactur-Waaren iſt aus
dem Lohn vieler und mancherlei Arbeiten zuſammen-
geſezt. Z. E. in den Tuch- und Leinen-Arbeiten be-
ſchaͤftigen ſich manche Haͤnde, die aber ſehr verſchie-
den bezahlt werden. Bei dieſer Arbeit koͤmmt es
durchaus darauf an, daß der Lohn der erſten Hand
moͤglichſt klein ſei. Er muß nicht ſo groß ſein, daß
er einem Menſchen voͤllig ſeinen Unterhalt gebe, ſon-
dern blos ein Fuͤllſtuͤck ſeines Auskommens und ſeiner
Zeit neben ſolchen Arbeiten ſei, die ihn beſſer naͤhren.
Dies findet ſich nun am leichteſten, wenn das Land-
Volk ſolche Arbeit verrichtet, und zwar nur in der
Zeit, die ihm von dem Geſchaͤfte des Landbaues frei
iſt. Daher beſtehen diejenigen Manufacturen, von
welchen der Anfang Spinnen und Weben iſt, nur da
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Büsch, Johann Georg: Theoretisch-Praktische Darstellung der Handlung in deren mannigfaltigen Geschäften. Bd. 2. Hamburg, 1792, S. 220. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buesch_handlung02_1792/228>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.