1) Daß sie auf einem Boden angelegt werden, dessen Beschaffenheit ihn zur Hervorbringung solcher Producte tüchtig macht, welche das Mutterland ent- weder nicht hat, oder nicht in gehöriger Menge her- vorbringen kann. Dies findet sich insonderheit bei den Colonien des heissen Erdstriches, deren Gewächse durchaus von denen Völkern, die sie anlegten, nicht auf ihrem Boden gezogen werden können. Wären in jenen Gegenden mächtige seefahrende Völker frü- her, als in Europa, entstanden, so mögten diese Ur- sache gefunden haben, in unsern Gegenden Colonien anzulegen, um unser Eisen, unsern Flachs, Hanf, gewisse Arten Holz u. d. gl. sich eigen zu machen. Da dieser wichtige Umstand bei Entstehung der Nord- Americanischen Colonien nicht zwischen diesen und England Statt hatte, so glaubte man es dadurch er- sezen zu können, daß man den Anbau des Tobaks in England verbot, einer Pflanze, die man zwar dort zuerst kennen lernte, aber bald einsah, daß sie auch auf Europäischem Boden gedeihen könnte. Spä- terhin ward der Anbau und die Ausfuhr solcher gro- ben Producte auf England in allen Wegen befördert, für welche das Mutterland bei seinem starken Akker- bau nicht Raum hat, und die es ohnehin aus dem nordlichen Europa zu sich holt. Allein, es hat sich gewiesen, daß auch dieses nicht hinreichte, das Band zu erhalten.
C. 3. In Anſehung des Colonie-Handels.
1) Daß ſie auf einem Boden angelegt werden, deſſen Beſchaffenheit ihn zur Hervorbringung ſolcher Producte tuͤchtig macht, welche das Mutterland ent- weder nicht hat, oder nicht in gehoͤriger Menge her- vorbringen kann. Dies findet ſich inſonderheit bei den Colonien des heiſſen Erdſtriches, deren Gewaͤchſe durchaus von denen Voͤlkern, die ſie anlegten, nicht auf ihrem Boden gezogen werden koͤnnen. Waͤren in jenen Gegenden maͤchtige ſeefahrende Voͤlker fruͤ- her, als in Europa, entſtanden, ſo moͤgten dieſe Ur- ſache gefunden haben, in unſern Gegenden Colonien anzulegen, um unſer Eiſen, unſern Flachs, Hanf, gewiſſe Arten Holz u. d. gl. ſich eigen zu machen. Da dieſer wichtige Umſtand bei Entſtehung der Nord- Americaniſchen Colonien nicht zwiſchen dieſen und England Statt hatte, ſo glaubte man es dadurch er- ſezen zu koͤnnen, daß man den Anbau des Tobaks in England verbot, einer Pflanze, die man zwar dort zuerſt kennen lernte, aber bald einſah, daß ſie auch auf Europaͤiſchem Boden gedeihen koͤnnte. Spaͤ- terhin ward der Anbau und die Ausfuhr ſolcher gro- ben Producte auf England in allen Wegen befoͤrdert, fuͤr welche das Mutterland bei ſeinem ſtarken Akker- bau nicht Raum hat, und die es ohnehin aus dem nordlichen Europa zu ſich holt. Allein, es hat ſich gewieſen, daß auch dieſes nicht hinreichte, das Band zu erhalten.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><pbfacs="#f0207"n="199"/><fwplace="top"type="header">C. 3. In Anſehung des Colonie-Handels.</fw><lb/><p>1) Daß ſie auf einem Boden angelegt werden,<lb/>
deſſen Beſchaffenheit ihn zur Hervorbringung ſolcher<lb/>
Producte tuͤchtig macht, welche das Mutterland ent-<lb/>
weder nicht hat, oder nicht in gehoͤriger Menge her-<lb/>
vorbringen kann. Dies findet ſich inſonderheit bei<lb/>
den Colonien des heiſſen Erdſtriches, deren Gewaͤchſe<lb/>
durchaus von denen Voͤlkern, die ſie anlegten, nicht<lb/>
auf ihrem Boden gezogen werden koͤnnen. Waͤren<lb/>
in jenen Gegenden maͤchtige ſeefahrende Voͤlker fruͤ-<lb/>
her, als in Europa, entſtanden, ſo moͤgten dieſe Ur-<lb/>ſache gefunden haben, in unſern Gegenden Colonien<lb/>
anzulegen, um unſer Eiſen, unſern Flachs, Hanf,<lb/>
gewiſſe Arten Holz u. d. gl. ſich eigen zu machen.<lb/>
Da dieſer wichtige Umſtand bei Entſtehung der Nord-<lb/>
Americaniſchen Colonien nicht zwiſchen dieſen und<lb/>
England Statt hatte, ſo glaubte man es dadurch er-<lb/>ſezen zu koͤnnen, daß man den Anbau des Tobaks<lb/>
in England verbot, einer Pflanze, die man zwar<lb/>
dort zuerſt kennen lernte, aber bald einſah, daß ſie<lb/>
auch auf Europaͤiſchem Boden gedeihen koͤnnte. Spaͤ-<lb/>
terhin ward der Anbau und die Ausfuhr ſolcher gro-<lb/>
ben Producte auf England in allen Wegen befoͤrdert,<lb/>
fuͤr welche das Mutterland bei ſeinem ſtarken Akker-<lb/>
bau nicht Raum hat, und die es ohnehin aus dem<lb/>
nordlichen Europa zu ſich holt. Allein, es hat ſich<lb/>
gewieſen, daß auch dieſes nicht hinreichte, das Band<lb/>
zu erhalten.</p></div><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[199/0207]
C. 3. In Anſehung des Colonie-Handels.
1) Daß ſie auf einem Boden angelegt werden,
deſſen Beſchaffenheit ihn zur Hervorbringung ſolcher
Producte tuͤchtig macht, welche das Mutterland ent-
weder nicht hat, oder nicht in gehoͤriger Menge her-
vorbringen kann. Dies findet ſich inſonderheit bei
den Colonien des heiſſen Erdſtriches, deren Gewaͤchſe
durchaus von denen Voͤlkern, die ſie anlegten, nicht
auf ihrem Boden gezogen werden koͤnnen. Waͤren
in jenen Gegenden maͤchtige ſeefahrende Voͤlker fruͤ-
her, als in Europa, entſtanden, ſo moͤgten dieſe Ur-
ſache gefunden haben, in unſern Gegenden Colonien
anzulegen, um unſer Eiſen, unſern Flachs, Hanf,
gewiſſe Arten Holz u. d. gl. ſich eigen zu machen.
Da dieſer wichtige Umſtand bei Entſtehung der Nord-
Americaniſchen Colonien nicht zwiſchen dieſen und
England Statt hatte, ſo glaubte man es dadurch er-
ſezen zu koͤnnen, daß man den Anbau des Tobaks
in England verbot, einer Pflanze, die man zwar
dort zuerſt kennen lernte, aber bald einſah, daß ſie
auch auf Europaͤiſchem Boden gedeihen koͤnnte. Spaͤ-
terhin ward der Anbau und die Ausfuhr ſolcher gro-
ben Producte auf England in allen Wegen befoͤrdert,
fuͤr welche das Mutterland bei ſeinem ſtarken Akker-
bau nicht Raum hat, und die es ohnehin aus dem
nordlichen Europa zu ſich holt. Allein, es hat ſich
gewieſen, daß auch dieſes nicht hinreichte, das Band
zu erhalten.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Büsch, Johann Georg: Theoretisch-Praktische Darstellung der Handlung in deren mannigfaltigen Geschäften. Bd. 2. Hamburg, 1792, S. 199. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buesch_handlung02_1792/207>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.