von Domänen und Fürstliche Buchhaltung) und wandte dieselbe auf die Berechnung der Einnahme und Ausgabe des Prinzen von Oranien an. Man hat viele spätere, z. E. Einleitung zu einem verbesserten Cameral- und Rechnungs- Buch, Wien 1744, in welchen Anweisung gegeben wird, das Kaufmännische Buchhalten auf die Staats- Wirtschaft und die Wirtschaft mit grossen Landgütern anzuwenden.
§. 5.
Vielleicht dient es manchem, der nicht ohnehin mit dem Geschäfte des Buchhaltens bekannt ist, zur Aufklärung seiner Begriffe, wenn ich hier angebe, wie ich mir vorstelle, daß aus der einfachen und frei- lich natürlicher scheinenden Buchhalterei die Italiä- nische doppelte Buchhaltung habe entstehen können.
Ich denke mir einen Kaufmann, den ich Cosmus nennen will, in irgend einer grossen Handelsstadt Italiens zu der Zeit, als dieses Land der Hauptsiz der Handlung ward. Er hatte bisher nicht mit gros- sen Vorrähten von mancherlei Waaren gehandelt, erweiterte nun aber seine Handlung auf mehrere Ge- genstände, und hielt von jedem derselben grössere Lager. Er vermehrte die Zahl seiner Bedienten und untergab ihnen einzeln gewisse Waarenlager, machte
4. Buch. Von Huͤlfsgeſchaͤften der Handl.
von Domaͤnen und Fuͤrſtliche Buchhaltung) und wandte dieſelbe auf die Berechnung der Einnahme und Ausgabe des Prinzen von Oranien an. Man hat viele ſpaͤtere, z. E. Einleitung zu einem verbeſſerten Cameral- und Rechnungs- Buch, Wien 1744, in welchen Anweiſung gegeben wird, das Kaufmaͤnniſche Buchhalten auf die Staats- Wirtſchaft und die Wirtſchaft mit groſſen Landguͤtern anzuwenden.
§. 5.
Vielleicht dient es manchem, der nicht ohnehin mit dem Geſchaͤfte des Buchhaltens bekannt iſt, zur Aufklaͤrung ſeiner Begriffe, wenn ich hier angebe, wie ich mir vorſtelle, daß aus der einfachen und frei- lich natuͤrlicher ſcheinenden Buchhalterei die Italiaͤ- niſche doppelte Buchhaltung habe entſtehen koͤnnen.
Ich denke mir einen Kaufmann, den ich Coſmus nennen will, in irgend einer groſſen Handelsſtadt Italiens zu der Zeit, als dieſes Land der Hauptſiz der Handlung ward. Er hatte bisher nicht mit groſ- ſen Vorraͤhten von mancherlei Waaren gehandelt, erweiterte nun aber ſeine Handlung auf mehrere Ge- genſtaͤnde, und hielt von jedem derſelben groͤſſere Lager. Er vermehrte die Zahl ſeiner Bedienten und untergab ihnen einzeln gewiſſe Waarenlager, machte
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0142"n="134"/><fwplace="top"type="header">4. Buch. Von Huͤlfsgeſchaͤften der Handl.</fw><lb/>
von Domaͤnen und Fuͤrſtliche Buchhaltung) und<lb/>
wandte dieſelbe auf die Berechnung der Einnahme<lb/>
und Ausgabe des Prinzen von Oranien an. Man<lb/>
hat viele ſpaͤtere, z. E. <hirendition="#g">Einleitung zu einem<lb/>
verbeſſerten Cameral- und Rechnungs-<lb/>
Buch</hi>, Wien 1744, in welchen Anweiſung gegeben<lb/>
wird, das Kaufmaͤnniſche Buchhalten auf die Staats-<lb/>
Wirtſchaft und die Wirtſchaft mit groſſen Landguͤtern<lb/>
anzuwenden.</p></div><lb/><divn="5"><head>§. 5.</head><lb/><p>Vielleicht dient es manchem, der nicht ohnehin<lb/>
mit dem Geſchaͤfte des Buchhaltens bekannt iſt, zur<lb/>
Aufklaͤrung ſeiner Begriffe, wenn ich hier angebe,<lb/>
wie ich mir vorſtelle, daß aus der einfachen und frei-<lb/>
lich natuͤrlicher ſcheinenden Buchhalterei die Italiaͤ-<lb/>
niſche doppelte Buchhaltung habe entſtehen koͤnnen.</p><lb/><p>Ich denke mir einen Kaufmann, den ich Coſmus<lb/>
nennen will, in irgend einer groſſen Handelsſtadt<lb/>
Italiens zu der Zeit, als dieſes Land der Hauptſiz<lb/>
der Handlung ward. Er hatte bisher nicht mit groſ-<lb/>ſen Vorraͤhten von mancherlei Waaren gehandelt,<lb/>
erweiterte nun aber ſeine Handlung auf mehrere Ge-<lb/>
genſtaͤnde, und hielt von jedem derſelben groͤſſere<lb/>
Lager. Er vermehrte die Zahl ſeiner Bedienten und<lb/>
untergab ihnen einzeln gewiſſe Waarenlager, machte<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[134/0142]
4. Buch. Von Huͤlfsgeſchaͤften der Handl.
von Domaͤnen und Fuͤrſtliche Buchhaltung) und
wandte dieſelbe auf die Berechnung der Einnahme
und Ausgabe des Prinzen von Oranien an. Man
hat viele ſpaͤtere, z. E. Einleitung zu einem
verbeſſerten Cameral- und Rechnungs-
Buch, Wien 1744, in welchen Anweiſung gegeben
wird, das Kaufmaͤnniſche Buchhalten auf die Staats-
Wirtſchaft und die Wirtſchaft mit groſſen Landguͤtern
anzuwenden.
§. 5.
Vielleicht dient es manchem, der nicht ohnehin
mit dem Geſchaͤfte des Buchhaltens bekannt iſt, zur
Aufklaͤrung ſeiner Begriffe, wenn ich hier angebe,
wie ich mir vorſtelle, daß aus der einfachen und frei-
lich natuͤrlicher ſcheinenden Buchhalterei die Italiaͤ-
niſche doppelte Buchhaltung habe entſtehen koͤnnen.
Ich denke mir einen Kaufmann, den ich Coſmus
nennen will, in irgend einer groſſen Handelsſtadt
Italiens zu der Zeit, als dieſes Land der Hauptſiz
der Handlung ward. Er hatte bisher nicht mit groſ-
ſen Vorraͤhten von mancherlei Waaren gehandelt,
erweiterte nun aber ſeine Handlung auf mehrere Ge-
genſtaͤnde, und hielt von jedem derſelben groͤſſere
Lager. Er vermehrte die Zahl ſeiner Bedienten und
untergab ihnen einzeln gewiſſe Waarenlager, machte
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Büsch, Johann Georg: Theoretisch-Praktische Darstellung der Handlung in deren mannigfaltigen Geschäften. Bd. 2. Hamburg, 1792, S. 134. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buesch_handlung02_1792/142>, abgerufen am 19.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.