Kaufmann, wenn gleich nicht in Rüksicht auf seinen Credit, doch in der auf seinen Absaz. Hier liegt eine Ursache mehr für ihn, bei manchem Kaufe, den er schon mit seinem Mitbürger geschlossen hat, einen accreditirten Makler zu Hülfe zu rufen, und ihn die Curtage ohne alle Mühe verdienen zu lassen.
§. 8.
Indeß wird mancher Handel zwischen Kaufleuten Eines Orts und auch mit Correspondenten geschlossen, ohne daß ein Makler dazu gezogen würde. Es fällt vollends in jedem Handel weg, wenn ein Auswärti- ger Waaren von einem Manne verschreibt, von de- nen er weiß, daß dieser sie selbst auf seinem Lagerhabe. Da würde ein solcher es sehr übel ansehen, wenn ihm Curtage berechnet würde. Es fällt auch bei sol- chen Commissionen weg, die auf Niederlagspläze ge- gegeben werden und nicht durch Aufkaufung der Waare von den Mitbürgern, sondern durch Aufträge an Collectöre ausgeführt werden können, welche die verlangte Waare im Lande aufkaufen. So geht es z. B. mit den nach Petersburg oder Archangel auf Russische Produkte gegebenen Commissionen. Da tre- ten dann diese Collectöre in die Stelle der Makler. Der Lohn derselben bestimmt sich nach ganz andern Gründen, und viele derselben schliessen Contracte über die zu machenden Lieferungen, bei welchen sie
Cap. 5. Von der Makelei.
Kaufmann, wenn gleich nicht in Ruͤkſicht auf ſeinen Credit, doch in der auf ſeinen Abſaz. Hier liegt eine Urſache mehr fuͤr ihn, bei manchem Kaufe, den er ſchon mit ſeinem Mitbuͤrger geſchloſſen hat, einen accreditirten Makler zu Huͤlfe zu rufen, und ihn die Curtage ohne alle Muͤhe verdienen zu laſſen.
§. 8.
Indeß wird mancher Handel zwiſchen Kaufleuten Eines Orts und auch mit Correſpondenten geſchloſſen, ohne daß ein Makler dazu gezogen wuͤrde. Es faͤllt vollends in jedem Handel weg, wenn ein Auswaͤrti- ger Waaren von einem Manne verſchreibt, von de- nen er weiß, daß dieſer ſie ſelbſt auf ſeinem Lagerhabe. Da wuͤrde ein ſolcher es ſehr uͤbel anſehen, wenn ihm Curtage berechnet wuͤrde. Es faͤllt auch bei ſol- chen Commiſſionen weg, die auf Niederlagsplaͤze ge- gegeben werden und nicht durch Aufkaufung der Waare von den Mitbuͤrgern, ſondern durch Auftraͤge an Collectoͤre ausgefuͤhrt werden koͤnnen, welche die verlangte Waare im Lande aufkaufen. So geht es z. B. mit den nach Petersburg oder Archangel auf Ruſſiſche Produkte gegebenen Commiſſionen. Da tre- ten dann dieſe Collectoͤre in die Stelle der Makler. Der Lohn derſelben beſtimmt ſich nach ganz andern Gruͤnden, und viele derſelben ſchlieſſen Contracte uͤber die zu machenden Lieferungen, bei welchen ſie
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0133"n="125"/><fwplace="top"type="header">Cap. 5. Von der Makelei.</fw><lb/>
Kaufmann, wenn gleich nicht in Ruͤkſicht auf ſeinen<lb/>
Credit, doch in der auf ſeinen Abſaz. Hier liegt<lb/>
eine Urſache mehr fuͤr ihn, bei manchem Kaufe, den<lb/>
er ſchon mit ſeinem Mitbuͤrger geſchloſſen hat, einen<lb/>
accreditirten Makler zu Huͤlfe zu rufen, und ihn<lb/>
die Curtage ohne alle Muͤhe verdienen zu laſſen.</p></div><lb/><divn="5"><head>§. 8.</head><lb/><p>Indeß wird mancher Handel zwiſchen Kaufleuten<lb/>
Eines Orts und auch mit Correſpondenten geſchloſſen,<lb/>
ohne daß ein Makler dazu gezogen wuͤrde. Es faͤllt<lb/>
vollends in jedem Handel weg, wenn ein Auswaͤrti-<lb/>
ger Waaren von einem Manne verſchreibt, von de-<lb/>
nen er weiß, daß dieſer ſie ſelbſt auf ſeinem Lagerhabe.<lb/>
Da wuͤrde ein ſolcher es ſehr uͤbel anſehen, wenn<lb/>
ihm Curtage berechnet wuͤrde. Es faͤllt auch bei ſol-<lb/>
chen Commiſſionen weg, die auf Niederlagsplaͤze ge-<lb/>
gegeben werden und nicht durch Aufkaufung der<lb/>
Waare von den Mitbuͤrgern, ſondern durch Auftraͤge<lb/>
an Collectoͤre ausgefuͤhrt werden koͤnnen, welche<lb/>
die verlangte Waare im Lande aufkaufen. So geht<lb/>
es z. B. mit den nach Petersburg oder Archangel auf<lb/>
Ruſſiſche Produkte gegebenen Commiſſionen. Da tre-<lb/>
ten dann dieſe Collectoͤre in die Stelle der Makler.<lb/>
Der Lohn derſelben beſtimmt ſich nach ganz andern<lb/>
Gruͤnden, und viele derſelben ſchlieſſen Contracte<lb/>
uͤber die zu machenden Lieferungen, bei welchen ſie<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[125/0133]
Cap. 5. Von der Makelei.
Kaufmann, wenn gleich nicht in Ruͤkſicht auf ſeinen
Credit, doch in der auf ſeinen Abſaz. Hier liegt
eine Urſache mehr fuͤr ihn, bei manchem Kaufe, den
er ſchon mit ſeinem Mitbuͤrger geſchloſſen hat, einen
accreditirten Makler zu Huͤlfe zu rufen, und ihn
die Curtage ohne alle Muͤhe verdienen zu laſſen.
§. 8.
Indeß wird mancher Handel zwiſchen Kaufleuten
Eines Orts und auch mit Correſpondenten geſchloſſen,
ohne daß ein Makler dazu gezogen wuͤrde. Es faͤllt
vollends in jedem Handel weg, wenn ein Auswaͤrti-
ger Waaren von einem Manne verſchreibt, von de-
nen er weiß, daß dieſer ſie ſelbſt auf ſeinem Lagerhabe.
Da wuͤrde ein ſolcher es ſehr uͤbel anſehen, wenn
ihm Curtage berechnet wuͤrde. Es faͤllt auch bei ſol-
chen Commiſſionen weg, die auf Niederlagsplaͤze ge-
gegeben werden und nicht durch Aufkaufung der
Waare von den Mitbuͤrgern, ſondern durch Auftraͤge
an Collectoͤre ausgefuͤhrt werden koͤnnen, welche
die verlangte Waare im Lande aufkaufen. So geht
es z. B. mit den nach Petersburg oder Archangel auf
Ruſſiſche Produkte gegebenen Commiſſionen. Da tre-
ten dann dieſe Collectoͤre in die Stelle der Makler.
Der Lohn derſelben beſtimmt ſich nach ganz andern
Gruͤnden, und viele derſelben ſchlieſſen Contracte
uͤber die zu machenden Lieferungen, bei welchen ſie
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Büsch, Johann Georg: Theoretisch-Praktische Darstellung der Handlung in deren mannigfaltigen Geschäften. Bd. 2. Hamburg, 1792, S. 125. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buesch_handlung02_1792/133>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.