wird alsdann stille gehalten. Doch mögte ich be- haupten, daß solch ein Abhandeln zwischen soliden Kaufleuten nicht vorfalle.
In Ansehung der Handlungs-Unkosten kann keine Uebereinstimmung Statt haben. Auch in solchen Umständen hat sie nicht Statt, wo die Natur der Sache auf eine solche zu leiten scheint. Z. B. das Magazinage, welches der Commissionär, wie billig, berechnet, sollte sich blos nach der Grösse und dem Gewicht der Waare, und nach der Zeit, die sie auf dem Lager bleibt, richten. Aber in Cadix wird es zu einem halben p. C. des Wehrts angeschlagen.
§. 6.
Die Einkaufs-Commissionen werden ein wichti- ges Geschäfte in vielen grossen Manufactur-Städten, wenn nicht die Manufacturisten selbst aus einer übel verstandenen Gewinnsucht die Käufer selbst allent- halben aufsuchen, wo sie dieselben glauben auffinden zu können. Ich nenne sie übelverstanden. Denn 1) die dazu notwendigen Reisen bestehen nicht gut mit dem Betriebe eines Manufacturisten. 2) Der unsichere Credit, zu welchem er sich bequemen muß, und die oft auch von guten Schuldnern lange verzö- gerte Bezahlung, hält ihn in seinem Gewerbe zurück, welches gleichförmig fortgehende Auslagen und Aus-
O 2
Cap. 2. Vom Commiſſions-Handel.
wird alsdann ſtille gehalten. Doch moͤgte ich be- haupten, daß ſolch ein Abhandeln zwiſchen ſoliden Kaufleuten nicht vorfalle.
In Anſehung der Handlungs-Unkoſten kann keine Uebereinſtimmung Statt haben. Auch in ſolchen Umſtaͤnden hat ſie nicht Statt, wo die Natur der Sache auf eine ſolche zu leiten ſcheint. Z. B. das Magazinage, welches der Commiſſionaͤr, wie billig, berechnet, ſollte ſich blos nach der Groͤſſe und dem Gewicht der Waare, und nach der Zeit, die ſie auf dem Lager bleibt, richten. Aber in Cadix wird es zu einem halben p. C. des Wehrts angeſchlagen.
§. 6.
Die Einkaufs-Commiſſionen werden ein wichti- ges Geſchaͤfte in vielen groſſen Manufactur-Staͤdten, wenn nicht die Manufacturiſten ſelbſt aus einer uͤbel verſtandenen Gewinnſucht die Kaͤufer ſelbſt allent- halben aufſuchen, wo ſie dieſelben glauben auffinden zu koͤnnen. Ich nenne ſie uͤbelverſtanden. Denn 1) die dazu notwendigen Reiſen beſtehen nicht gut mit dem Betriebe eines Manufacturiſten. 2) Der unſichere Credit, zu welchem er ſich bequemen muß, und die oft auch von guten Schuldnern lange verzoͤ- gerte Bezahlung, haͤlt ihn in ſeinem Gewerbe zuruͤck, welches gleichfoͤrmig fortgehende Auslagen und Aus-
O 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0233"n="211"/><fwplace="top"type="header">Cap. 2. Vom Commiſſions-Handel.</fw><lb/>
wird alsdann ſtille gehalten. Doch moͤgte ich be-<lb/>
haupten, daß ſolch ein Abhandeln zwiſchen ſoliden<lb/>
Kaufleuten nicht vorfalle.</p><lb/><p>In Anſehung der Handlungs-Unkoſten kann keine<lb/>
Uebereinſtimmung Statt haben. Auch in ſolchen<lb/>
Umſtaͤnden hat ſie nicht Statt, wo die Natur der<lb/>
Sache auf eine ſolche zu leiten ſcheint. Z. B. das<lb/>
Magazinage, welches der Commiſſionaͤr, wie billig,<lb/>
berechnet, ſollte ſich blos nach der Groͤſſe und dem<lb/>
Gewicht der Waare, und nach der Zeit, die ſie auf<lb/>
dem Lager bleibt, richten. Aber in Cadix wird es<lb/>
zu einem halben p. C. des Wehrts angeſchlagen.</p></div><lb/><divn="5"><head>§. 6.</head><lb/><p>Die Einkaufs-Commiſſionen werden ein wichti-<lb/>
ges Geſchaͤfte in vielen groſſen Manufactur-Staͤdten,<lb/>
wenn nicht die Manufacturiſten ſelbſt aus einer uͤbel<lb/>
verſtandenen Gewinnſucht die Kaͤufer ſelbſt allent-<lb/>
halben aufſuchen, wo ſie dieſelben glauben auffinden<lb/>
zu koͤnnen. Ich nenne ſie uͤbelverſtanden. Denn<lb/>
1) die dazu notwendigen Reiſen beſtehen nicht gut<lb/>
mit dem Betriebe eines Manufacturiſten. 2) Der<lb/>
unſichere Credit, zu welchem er ſich bequemen muß,<lb/>
und die oft auch von guten Schuldnern lange verzoͤ-<lb/>
gerte Bezahlung, haͤlt ihn in ſeinem Gewerbe zuruͤck,<lb/>
welches gleichfoͤrmig fortgehende Auslagen und Aus-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">O 2</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[211/0233]
Cap. 2. Vom Commiſſions-Handel.
wird alsdann ſtille gehalten. Doch moͤgte ich be-
haupten, daß ſolch ein Abhandeln zwiſchen ſoliden
Kaufleuten nicht vorfalle.
In Anſehung der Handlungs-Unkoſten kann keine
Uebereinſtimmung Statt haben. Auch in ſolchen
Umſtaͤnden hat ſie nicht Statt, wo die Natur der
Sache auf eine ſolche zu leiten ſcheint. Z. B. das
Magazinage, welches der Commiſſionaͤr, wie billig,
berechnet, ſollte ſich blos nach der Groͤſſe und dem
Gewicht der Waare, und nach der Zeit, die ſie auf
dem Lager bleibt, richten. Aber in Cadix wird es
zu einem halben p. C. des Wehrts angeſchlagen.
§. 6.
Die Einkaufs-Commiſſionen werden ein wichti-
ges Geſchaͤfte in vielen groſſen Manufactur-Staͤdten,
wenn nicht die Manufacturiſten ſelbſt aus einer uͤbel
verſtandenen Gewinnſucht die Kaͤufer ſelbſt allent-
halben aufſuchen, wo ſie dieſelben glauben auffinden
zu koͤnnen. Ich nenne ſie uͤbelverſtanden. Denn
1) die dazu notwendigen Reiſen beſtehen nicht gut
mit dem Betriebe eines Manufacturiſten. 2) Der
unſichere Credit, zu welchem er ſich bequemen muß,
und die oft auch von guten Schuldnern lange verzoͤ-
gerte Bezahlung, haͤlt ihn in ſeinem Gewerbe zuruͤck,
welches gleichfoͤrmig fortgehende Auslagen und Aus-
O 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Büsch, Johann Georg: Theoretisch-Praktische Darstellung der Handlung in deren mannigfaltigen Geschäften. Bd. 1. Hamburg, 1792, S. 211. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buesch_handlung01_1792/233>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.