gültig, oder zaghaft, bei dem alten bewen- den lassen, sondern anfangen, fortfaren und enden. Klopstock hat angefangen; manche wackere Leute sind schon fortgefa- ren; ich habe das nämliche gethan; und wünsche gedeihliche Nachfolge. Ich habe noch mehr ungehörte Buchstaben, als Klop- stock, und das unteutsche y mehrentheils verbant. Das die Dehnung anzeigende h kan überal und mus zunächst aus solchen Sylben wegbleiben, die man ohnehin dehnt, und dehnen mus. Das ß ist ein höchst al- berner Buchstab. Ein reines s oder ss kan uns die nämlichen Dienste, wie andern Spra- chen, thun. Wo ein ss gehört wird, da kan man es ja, stat des buklichen ß sezen, weil es wol ursprünglich und im Grunde nichts anders, als ein durch Schreibver- kürzung verändertes ss ist. Die überflüssi- gen Doppelkonsonanten am Ende habe ich fast überal weggelassen. Die grammatische Regel kan ja heissen: In der Umendung
wird
guͤltig, oder zaghaft, bei dem alten bewen- den laſſen, ſondern anfangen, fortfaren und enden. Klopſtock hat angefangen; manche wackere Leute ſind ſchon fortgefa- ren; ich habe das naͤmliche gethan; und wuͤnſche gedeihliche Nachfolge. Ich habe noch mehr ungehoͤrte Buchſtaben, als Klop- ſtock, und das unteutſche y mehrentheils verbant. Das die Dehnung anzeigende h kan uͤberal und mus zunaͤchſt aus ſolchen Sylben wegbleiben, die man ohnehin dehnt, und dehnen mus. Das ß iſt ein hoͤchſt al- berner Buchſtab. Ein reines s oder ſſ kan uns die naͤmlichen Dienſte, wie andern Spra- chen, thun. Wo ein ſſ gehoͤrt wird, da kan man es ja, ſtat des buklichen ß ſezen, weil es wol urſpruͤnglich und im Grunde nichts anders, als ein durch Schreibver- kuͤrzung veraͤndertes ſſ iſt. Die uͤberfluͤſſi- gen Doppelkonſonanten am Ende habe ich faſt uͤberal weggelaſſen. Die grammatiſche Regel kan ja heiſſen: In der Umendung
wird
<TEI><text><front><divn="1"><p><pbfacs="#f0055"n="XVI"/>
guͤltig, oder zaghaft, bei dem alten bewen-<lb/>
den laſſen, ſondern anfangen, fortfaren<lb/>
und enden. Klopſtock hat angefangen;<lb/>
manche wackere Leute ſind ſchon fortgefa-<lb/>
ren; ich habe das naͤmliche gethan; und<lb/>
wuͤnſche gedeihliche Nachfolge. Ich habe<lb/>
noch mehr ungehoͤrte Buchſtaben, als Klop-<lb/>ſtock, und das unteutſche y mehrentheils<lb/>
verbant. Das die Dehnung anzeigende h<lb/>
kan uͤberal und mus zunaͤchſt aus ſolchen<lb/>
Sylben wegbleiben, die man ohnehin dehnt,<lb/>
und dehnen mus. Das ß iſt ein hoͤchſt al-<lb/>
berner Buchſtab. Ein reines s oder ſſ kan<lb/>
uns die naͤmlichen Dienſte, wie andern Spra-<lb/>
chen, thun. Wo ein ſſ gehoͤrt wird, da<lb/>
kan man es ja, ſtat des buklichen ß ſezen,<lb/>
weil es wol urſpruͤnglich und im Grunde<lb/>
nichts anders, als ein durch Schreibver-<lb/>
kuͤrzung veraͤndertes ſſ iſt. Die uͤberfluͤſſi-<lb/>
gen Doppelkonſonanten am Ende habe ich<lb/>
faſt uͤberal weggelaſſen. Die grammatiſche<lb/>
Regel kan ja heiſſen: In der Umendung<lb/><fwplace="bottom"type="catch">wird</fw><lb/></p></div></front></text></TEI>
[XVI/0055]
guͤltig, oder zaghaft, bei dem alten bewen-
den laſſen, ſondern anfangen, fortfaren
und enden. Klopſtock hat angefangen;
manche wackere Leute ſind ſchon fortgefa-
ren; ich habe das naͤmliche gethan; und
wuͤnſche gedeihliche Nachfolge. Ich habe
noch mehr ungehoͤrte Buchſtaben, als Klop-
ſtock, und das unteutſche y mehrentheils
verbant. Das die Dehnung anzeigende h
kan uͤberal und mus zunaͤchſt aus ſolchen
Sylben wegbleiben, die man ohnehin dehnt,
und dehnen mus. Das ß iſt ein hoͤchſt al-
berner Buchſtab. Ein reines s oder ſſ kan
uns die naͤmlichen Dienſte, wie andern Spra-
chen, thun. Wo ein ſſ gehoͤrt wird, da
kan man es ja, ſtat des buklichen ß ſezen,
weil es wol urſpruͤnglich und im Grunde
nichts anders, als ein durch Schreibver-
kuͤrzung veraͤndertes ſſ iſt. Die uͤberfluͤſſi-
gen Doppelkonſonanten am Ende habe ich
faſt uͤberal weggelaſſen. Die grammatiſche
Regel kan ja heiſſen: In der Umendung
wird
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Bürger, Gottfried August: Gedichte. Göttingen, 1778, S. XVI. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buerger_gedichte_1778/55>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.