Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bürger, Gottfried August: Gedichte. Göttingen, 1778.

Bild:
<< vorherige Seite
Ach! Trudchen, wie vol Angst und Not!
Sah hoch die Säbel schwingen.
Hell funkelten im Morgenrot
Die Damascener Klingen.
Von Kling und Klang, von Ach und Krach,
Ward rund umher das Echo wach.
Von ihrer Fersen Stampfen
Began der Grund zu dampfen.
Wie Wetter schlug des Liebsten Schwert
Den Ungeschlifnen nieder.
Gertrudens Held blieb unversehrt,
Und Plump erstand nicht wieder. --
Nun weh, o weh! Erbarm' es Gott!
Kam fürchterlich, Galop und Trot,
Als Karl kaum ausgestritten,
Der Nachtrab angeritten. --

Tra-
Ach! Trudchen, wie vol Angſt und Not!
Sah hoch die Saͤbel ſchwingen.
Hell funkelten im Morgenrot
Die Damaſcener Klingen.
Von Kling und Klang, von Ach und Krach,
Ward rund umher das Echo wach.
Von ihrer Ferſen Stampfen
Began der Grund zu dampfen.
Wie Wetter ſchlug des Liebſten Schwert
Den Ungeſchlifnen nieder.
Gertrudens Held blieb unverſehrt,
Und Plump erſtand nicht wieder. —
Nun weh, o weh! Erbarm’ es Gott!
Kam fuͤrchterlich, Galop und Trot,
Als Karl kaum ausgeſtritten,
Der Nachtrab angeritten. —

Tra-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <lg type="poem">
            <l>
              <pb facs="#f0396" n="317"/>
            </l>
            <lg n="26">
              <l>Ach! Trudchen, wie vol Ang&#x017F;t und Not!</l><lb/>
              <l>Sah hoch die Sa&#x0364;bel &#x017F;chwingen.</l><lb/>
              <l>Hell funkelten im Morgenrot</l><lb/>
              <l>Die Dama&#x017F;cener Klingen.</l><lb/>
              <l>Von Kling und Klang, von Ach und Krach,</l><lb/>
              <l>Ward rund umher das Echo wach.</l><lb/>
              <l>Von ihrer Fer&#x017F;en Stampfen</l><lb/>
              <l>Began der Grund zu dampfen.</l>
            </lg><lb/>
            <lg n="27">
              <l>Wie Wetter &#x017F;chlug des Lieb&#x017F;ten Schwert</l><lb/>
              <l>Den Unge&#x017F;chlifnen nieder.</l><lb/>
              <l>Gertrudens Held blieb unver&#x017F;ehrt,</l><lb/>
              <l>Und Plump er&#x017F;tand nicht wieder. &#x2014;</l><lb/>
              <l>Nun weh, o weh! Erbarm&#x2019; es Gott!</l><lb/>
              <l>Kam fu&#x0364;rchterlich, Galop und Trot,</l><lb/>
              <l>Als Karl kaum ausge&#x017F;tritten,</l><lb/>
              <l>Der Nachtrab angeritten. &#x2014;</l>
            </lg><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Tra-</fw><lb/>
            <l>
</l>
          </lg>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[317/0396] Ach! Trudchen, wie vol Angſt und Not! Sah hoch die Saͤbel ſchwingen. Hell funkelten im Morgenrot Die Damaſcener Klingen. Von Kling und Klang, von Ach und Krach, Ward rund umher das Echo wach. Von ihrer Ferſen Stampfen Began der Grund zu dampfen. Wie Wetter ſchlug des Liebſten Schwert Den Ungeſchlifnen nieder. Gertrudens Held blieb unverſehrt, Und Plump erſtand nicht wieder. — Nun weh, o weh! Erbarm’ es Gott! Kam fuͤrchterlich, Galop und Trot, Als Karl kaum ausgeſtritten, Der Nachtrab angeritten. — Tra-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buerger_gedichte_1778
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buerger_gedichte_1778/396
Zitationshilfe: Bürger, Gottfried August: Gedichte. Göttingen, 1778, S. 317. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buerger_gedichte_1778/396>, abgerufen am 17.06.2024.