Bürger, Gottfried August: Gedichte. Göttingen, 1778.Herr Ugolino *) mus doch auch, Nebst Weib und Kind und Gästen, Nach altem hergebrachten Brauch, Von unserm Hirn sich mästen. Steht der gelahrte Fakultist Dagegen doch viel kahler. Dem sezt es kaum, wenn's köstlich ist, Zwei Gulden oder Thaler. Drob ärgern sich nun freilich bas Die Herren Fakultisten, Und sticheln Ihm ohn' Unterlas Brao auf die Belletristen. Manch Herr Professor kriegte schon Vor Kummer graue Haare: Daß mehr jezt gilt der Agathon, Als Fakultätenwaare. -- Der *) Ugolino war Verleger des Gehirns des Erzbischofs
Ruggieri in der Hölle. S. Dante. Herr Ugolino *) mus doch auch, Nebſt Weib und Kind und Gaͤſten, Nach altem hergebrachten Brauch, Von unſerm Hirn ſich maͤſten. Steht der gelahrte Fakultiſt Dagegen doch viel kahler. Dem ſezt es kaum, wenn’s koͤſtlich iſt, Zwei Gulden oder Thaler. Drob aͤrgern ſich nun freilich bas Die Herren Fakultiſten, Und ſticheln Ihm ohn’ Unterlas Brao auf die Belletriſten. Manch Herr Profeſſor kriegte ſchon Vor Kummer graue Haare: Daß mehr jezt gilt der Agathon, Als Fakultaͤtenwaare. — Der *) Ugolino war Verleger des Gehirns des Erzbiſchofs
Ruggieri in der Hoͤlle. S. Dante. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <lg type="poem"> <l> <pb facs="#f0330" n="255"/> </l> <lg n="12"> <l>Herr Ugolino <note place="foot" n="*)">Ugolino war Verleger des Gehirns des Erzbiſchofs<lb/> Ruggieri in der Hoͤlle. S. Dante.</note> mus doch auch,</l><lb/> <l>Nebſt Weib und Kind und Gaͤſten,</l><lb/> <l>Nach altem hergebrachten Brauch,</l><lb/> <l>Von unſerm Hirn ſich maͤſten.</l> </lg><lb/> <lg n="13"> <l>Steht der gelahrte Fakultiſt</l><lb/> <l>Dagegen doch viel kahler.</l><lb/> <l>Dem ſezt es kaum, wenn’s koͤſtlich iſt,</l><lb/> <l>Zwei Gulden oder Thaler.</l> </lg><lb/> <lg n="14"> <l>Drob aͤrgern ſich nun freilich bas</l><lb/> <l>Die Herren Fakultiſten,</l><lb/> <l>Und ſticheln Ihm ohn’ Unterlas</l><lb/> <l>Brao auf die Belletriſten.</l> </lg><lb/> <lg n="15"> <l>Manch Herr Profeſſor kriegte ſchon</l><lb/> <l>Vor Kummer graue Haare:</l><lb/> <l>Daß mehr jezt gilt der Agathon,</l><lb/> <l>Als Fakultaͤtenwaare. —</l> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/> <l> </l> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [255/0330]
Herr Ugolino *) mus doch auch,
Nebſt Weib und Kind und Gaͤſten,
Nach altem hergebrachten Brauch,
Von unſerm Hirn ſich maͤſten.
Steht der gelahrte Fakultiſt
Dagegen doch viel kahler.
Dem ſezt es kaum, wenn’s koͤſtlich iſt,
Zwei Gulden oder Thaler.
Drob aͤrgern ſich nun freilich bas
Die Herren Fakultiſten,
Und ſticheln Ihm ohn’ Unterlas
Brao auf die Belletriſten.
Manch Herr Profeſſor kriegte ſchon
Vor Kummer graue Haare:
Daß mehr jezt gilt der Agathon,
Als Fakultaͤtenwaare. —
Der
*) Ugolino war Verleger des Gehirns des Erzbiſchofs
Ruggieri in der Hoͤlle. S. Dante.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/buerger_gedichte_1778 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/buerger_gedichte_1778/330 |
Zitationshilfe: | Bürger, Gottfried August: Gedichte. Göttingen, 1778, S. 255. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buerger_gedichte_1778/330>, abgerufen am 16.02.2025. |